Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Wie man die Oberflächenqualität bei Gipserarbeiten definiert

Die Oberflächenqualität bei Gipserarbeiten im Innenbereich sorgt bei Abnahmen oftmals für Diskussionen vor allem wenn noch Streiflicht ins Spiel kommt Weisst du was Q3 oder Q4 in diesem Zusammenhang
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Libsyn Player" style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/21179720/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="" mozallowfullscreen="" oallowfullscreen="" msallowfullscreen=""></iframe>
    Die Oberflächenqualität bei Gipserarbeiten im Innenbereich sorgt bei Abnahmen oftmals für Diskussionen – vor allem, wenn noch Streiflicht ins Spiel kommt. Weisst du, was Q3 oder Q4 in diesem Zusammenhang bedeutet? Nein? Dann solltest du jetzt auf jeden Fall weiterlesen. In diesem Baublog geht es nämlich um die verschiedenen Qualitätsstufen der Oberflächen und wie man sie definiert. Unser Experte für dieses Thema ist Armin Waldschmidt, Gipsermeister, Schadengutachter und Geschäftsführer von Novapex. Er wird uns ausserdem sagen, was bei der Oberflächenqualität zu den häufigsten Diskussionen führt und worauf du bei der Ausschreibung achten musst. Im Folgenden geht es jetzt um die vier Qualitätsstufen und um ihren Einsatzbereich im Wohnungsbau. Gipserarbeiten-oberflächenqualität-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog

    Q1

    Die schlechteste Qualitätsstufe Q1 bedeutet bei Gipserarbeiten, dass eine Lage Verputz aufgetragen wird. Dabei kann es sich um einen Grund-, Deck- oder Weissputz handeln, auf dem dann Abdrücke und Kellenstriche sichtbar sind. Mit dieser einen Lage hat es sich schon. Q1 sieht man oft in Kellerräumen, die man selten betritt. Dort ziehen viele diesen schnellen Verputz dem rohen Mauerwerk vor. Novapex hat diese tiefste Qualitätsstufe übrigens noch nie verbaut. «Wenn der Bauherr in einem Raum nur Q1 wünscht, dann macht er das in der Regel gleich selbst.»

    Q2

    Diese Qualitätsstufe nennt man auch die «Standardverspachtelung». Im Trockenbau bedeutet dies Fugenspachtelung mit Netz. Der Gipser bearbeitet hier den Grundputz nach und sorgt für saubere Anschlüsse. Das gibt allgemein ein ästhetischeres und angenehmeres Gesamtbild. Q2 findet man in den Ausschreibungen oft als Untergrund für Fliesen (zum Beispiel in der Dusche) oder für Raufasertapeten. Oder der Bauherr wünscht sich diesen Verputz beispielsweise für die Kellerräume, die man dann noch streicht.

    Q3

    Q3 entspricht bei den Gipserarbeiten der «Sonderverspachtelung». Das heisst, auf den Untergrund im standardmässigen Q2 kommt eine weitere Verspachtelung für erhöhte Anforderungen an die Oberfläche. Wer Q3 im Deckputz haben möchte, schreibt meist einen Q2-Grundputz aus, auf den man dann einen Gipsputz aufträgt. Im Wohnungsbau verarbeitet man für die Decken und Wände eigentlich fast immer diese Qualitätsstufe.

    Q4

    Das ist bei den Gipserarbeiten quasi der Rolls-Royce unter den Oberflächen. Q4 basiert auf der Unterlage von Q3 und erfüllt die höchstmöglichen Ansprüche. Hier muss mit Streiflicht gearbeitet werden, damit am Ende aus keinem Blickwinkel Unebenheiten zu sehen sind – mehr dazu später. Ein wichtiger Tipp: Die Lichtverhältnisse sind bei der Ausführung im Optimalfall so nachgestellt, wie sie später beim Wohnen sein werden. Q4 eignet sich etwa als Untergrund für sehr glanzhaltige Farben oder als Untergrund für hochwertige Tapeten. «Q4 ist die schwierigste, die teuerste und mit Sicherheit die am meisten diskutierte Oberflächenqualität.» novapex-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr

    Gipserarbeiten: Tipps für die Ausschreibung

    Jetzt noch kompakt für dich zusammengefasst, worauf du bei den verschiedenen Qualitätsstufen für die Ausschreibung achten musst. Q1 klammern wir dabei – aus den oben genannten Gründen – mal aus. Q2 dient meist zur Aufnahme von weiteren Verputzen, Plattenarbeiten oder Deckputzen (mit Körnung grösser als 1,5 Millimeter). Q3 sind Deckputze zum Streichen mit matten Farben oder dienen zur Aufnahme von Deckputzen mit einer Körnung von 1 Millimeter oder kleiner. Wichtiger Hinweis: Hier kannst du die verbesserten Masstoleranzen in die Ausschreibung nehmen. Die Standardtoleranz beträgt nämlich 5 Millimeter auf 2 Meter. Wenn du «erhöhte Anforderungen an die Ebenheit» explizit aufnimmst, geht diese Toleranz gemäss SIA runter auf 2 Millimeter Abweichung. Bei Q4 gilt es ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass du diese Qualitätsstufe wünschst. Auch muss man aufführen, was mit dem Verputz geschehen wird: Kommt ein spezieller Deckputz oder eine spezielle Tapete drauf? So weiss der Unternehmer, wie es weitergeht und kann sich entsprechend danach ausrichten. Gipserarbeiten-oberflächenqualität-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog-2

    Streiflicht als Spielverderber

    «Das Licht ist der Tod des Gipsers.» Ein dramatisches, aber einprägsames Zitat von Armin. Was er damit genau meint? Licht, das seitlich auf eine Oberfläche trifft, heisst Streiflicht. Bei dieser Beleuchtung kommen Konturen und Unebenheiten durch starke Schattierung übermässig zur Geltung. Das Licht führt deshalb zu den häufigsten Diskussionen, weil damit kleine Wellen sofort sichtbar werden. Dann gilt es zu kontrollieren, ob die Toleranzen eingehalten wurden und die Verarbeitung stimmt. Wenn du bei deiner späteren Beleuchtung Streiflicht geplant hast, musst du das unbedingt vor der Ausführung mitteilen – sonst musst du fürs Ausbessern mit Mehrkosten rechnen. Das gilt jedoch nur für Q4. Einen Q3-Deckputz darfst du bei der Abnahme nicht mit Streiflicht kontrollieren, sondern mit Licht, das senkrecht auf die Wand trifft. Das sollte übrigens auch der Maler wissen, der dann an dieser Wand arbeitet: Seitliches Licht als Massstab für die Kontrolle von Q3 ist nicht zulässig.

    Weitere Tipps und Hinweise

    Vergiss nicht, auf die Anforderungen an den Untergrund für den Verputz zu achten. Dieser muss immer staubfrei (testen mit Hand), trocken und saugfähig (Benetzungsprobe) sein. Das hatten wir ja bereits in unserer Folge zu den schlimmsten Grundputz-Fehlern gelernt, die du dir hier anhören kannst. Mehr über die Firma Novapex findest du auf der Website. Auf Instagram ist das Unternehmen ebenfalls aktiv. Mit Armin Waldschmidt persönlich kannst du dich über LinkedIn vernetzen. Dort bist du dank ihm auch bestens informiert, wenn es Neuigkeiten aus der Gipserbranche gibt! Wenn dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 26.01.2022

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten: Darauf kommt’s an! NÄCHSTER Verhindere teure Leerstandzeiten mit Flottenmanagement

    Kommentare

    Annika Schmidt
    1 year ago

    Ich möchte für meine Wohnung spezielle Tapeten kaufen. Deshalb ist es gut zu wissen, dass ich den Maler auf die Qualitätsstufe Q4 hinweisen muss. Mir war nicht einmal bewusst, dass es unterschiedliche Qualitätsstufen beim Putz gibt. Ich bin jetzt schon auf das Endergebnis gespannt.

    Antworten

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Wie man die Oberflächenqualität bei Gipserarbeiten definiert

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr