Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Weshalb ökologisches Bauen Geld spart

Der Stahlpreis ist hoch die Baumaterialien sind knapp Lösungen die Ressourcen schonen sind jetzt angesagt auch im Rohbau und bei den Abdichtungsarbeiten unter Terrain Wir diskutieren heute spannende
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" style="border: none;" src="//play.libsyn.com/embed/episode/id/23181068/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/333c49/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true"></iframe>
    Der Stahlpreis ist hoch, die Baumaterialien sind knapp: Lösungen, die Ressourcen schonen, sind jetzt angesagt – auch im Rohbau und bei den Abdichtungsarbeiten unter Terrain. Wir diskutieren heute spannende Sparmassnahmen und innovative Alternativen, um diese Bereiche zu optimieren. Es wird unter anderem um Recyclingbeton und das Einsparen von Armierungsstahl gehen. Eric Birkigt ist heute derjenige, der uns Fakten und Fachwissen via Mikrofon frei Haus liefert. Du kennst ihn vielleicht schon aus einer früheren Folge mit Vistona Experts. Eric hat Bauingenieurwesen studiert, arbeitet seit 12 Jahren in der Bauwerksabdichtung und ist CEO der Vistona Experts AG. Recyclingbeton-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog

    Stahl sparen bei der Abdichtung

    Die Stahlerzeugung ist mit einem sehr hohen Energieaufwand und einer starken Klimabelastung verbunden. Bei Stahlherstellern in Europa fallen fast 2 Tonnen CO2 pro Tonne Stahl an. Beim aktuellen Stahlpreis ist das Einsparen von Stahl aber nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel! Der Abdichtungsstandard unter Terrain ist in der Schweiz die «Weisse Wanne», auf die unser Kooperationspartner Vistona Experts übrigens spezialisiert ist. Die Weisse Wanne erreicht ihre Dichtigkeit dank dem Stahlbeton, einem Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Armierungsstahl. «Der Stahl sorgt dafür, dass die Risse im Beton nicht zu gross werden, da sonst Wasser ins Gebäude eindringen würde.» Der Stahlgehalt ist im SIA-Normenwerk über die sogenannte rissesichernde Mindestarmierung geregelt. Um diese zu berechnen, verwendet der Ingenieur eine Formel des SIA, die von drei Dingen abhängt: Zum einen von der Rissgrösse, die wiederum von der gewünschten Dichtigkeitsklasse abhängt. Der zweite Parameter in der Formel ist die Betonzugfestigkeit. Und letztlich kommt es noch auf die Bauteilstärke an. Du siehst nun also sehr schön, welche Werte beeinflusst werden müssen, um beim Stahl sparen zu können. Also zum Beispiel die Dichtigkeit: Reduzierst du deine Dichtigkeitsanforderung etwa von «staubtrocken» um eine Klasse, braucht es bereits weniger Armierungsstahl. Auch beim Festigkeitswert lässt sich sparen. Es gilt: Je hochfester der Beton, desto schlechter ist es in Bezug auf den Stahlgehalt. Mit einer Reduzierung von 20% lässt sich hier bereits viel Geld sparen. Abdichtungskonzept-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-3

    Konstruktive Massnahmen

    Beton reisst, wenn er unter Zwängungen kommt und sich nicht mehr frei bewegen kann. Die Norm schlägt verschiedene konstruktive Massnahmen vor, wie man dem entgegenwirken kann. Bei felsigem Boden könnte man beispielsweise eine weiche Einlage integrieren für mehr Geschmeidigkeit. Auch Sollrissfugen helfen, Zwangsspannungen abzubauen. «Wenn man solche konstruktiven Massnahmen ergreift, darf man bei der Armierung ein Stück weit gegen unten von der Norm abweichen.» Auch hier liegt nochmals eine Einsparung von etwa 20% drin. Wichtig ist allerdings, dass du solche planerischen Massnahmen sehr früh mit den richtigen Leuten besprichst. Dazu gehört auch ein Geologe, der dir über das Erdreich Auskunft geben kann. Es lohnt sich ausserdem, mit deinem Architekten noch andere Abdichtungssysteme zu diskutieren wie zum Beispiel die Bitumenabdichtung. Auch natürliche Alternativen wie Tonabdichtungsbahnen können in Betracht gezogen werden. Bitte führe solche Diskussionen frühzeitig, damit keine Mehrkosten durch späte Planänderungen entstehen.

    Nachbehandlung von Beton

    Durch die Nachbehandlung schützt man den Beton vor zu schnellem Austrocknen und vor zu schnellem Temperaturverlust. Mit anderen Worten: Man schützt den Beton so vor Spannungen und Rissen. Vor allem an trockenen, warmen Tagen mit etwas Wind stellt das eine Herausforderung dar. Wenn man den Stahl reduziert, ist eine saubere Nachbehandlung des Betons besonders wichtig. «Man kann nicht überall an die Grenzen gehen, denn irgendwann macht der Beton dann doch, was er will.» Momentan werde bei der Nachbehandlung eher zu viel optimiert, sagt Eric. Längere Ausschalfristen wären eine gute Massnahme für den Beton – doch das verlangsamt den Bauprozess und kostet somit Geld und Ressourcen. Es ist also gar nicht so einfach, den richtigen Mittelweg zu finden...  BIM-Unterterrainbereich-Abdichtungen-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog

    Recyclingbeton für die Abdichtung?

    Recyclingbeton und wasserdichte Bauteile gehen problemlos zusammen. In Zürich ist Recyclingbeton seit vielen Jahren bei öffentlich ausgeschriebenen Projekten eigentlich Standard – und damit auch relativ günstig und einfach erhältlich. Aber es gibt grosse regionale Unterschiede. So hat man in den Gebieten Bern und Basel bisher kaum Erfahrungen mit Recyclingbeton für die Weisse Wanne. Dies lässt sich vielleicht darauf zurückführen, dass nicht in allen Regionen genügend Betonabbruchmaterial vorhanden ist. Das Material etwa aus anderen Ländern zu importieren, wäre ökologisch unsinnig. «Für die Abdichtung ist Recyclingbeton sogar besser!» Recyclingbeton hat gegenüber herkömmlichem Beton durch seine materielle Beschaffenheit Vorteile für die Abdichtung: Es gibt eine schönere Oberfläche und deutlich weniger Kiesnester. Gerade bei der Weissen Wanne ist das ein dicker Pluspunkt.

    Mehr Infos

    Mehr zu Vistona Experts gibt es auf der Website, wo du auch Referenzobjekte anschauen kannst. Ausserdem hat das Unternehmen einen LinkedIn- und einen Facebook-Account. Dort werden regelmässig Beiträge über neue Entwicklungen aus der Branche gepostet. Ein grosses Thema ist gerade Recyclingbeton und die irreversible Speicherung von CO2 im Beton. Das war übrigens kürzlich unser Gesprächsthema mit zwei Experten von KIBECO – du findest den Blog hier. Wenn dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 13.07.2022

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Der Fensterdoktor und seine Patienten NÄCHSTER Die Notruf-Planung für deinen Aufzug

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Millionenfalle Baumeister-Ausschreibung: Spare bis 7 Prozent Baukosten

    Wenn du Baumeister-Ausschreibungen erstellst oder prüfst, solltest du diesen Baublog nicht verpassen – er kann dir viel Ärger und noch mehr Kosten ersparen.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Das Vorprojekt: Planungssicherheit für Bauherren & Investoren

    Wir schauen uns im Detail an, was im Vorprojekt geschieht, warum die Phase so entscheidend ist – und welche Risiken man kennen sollte. Dies ist der nächste Teil unserer Serie über den gesamten Planungsprozess.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    HLK-Systeme günstig & schnell optimieren mit RetroFit+

    Wusstest du, dass rund 90 Prozent aller Gebäude in der Schweiz energetisch ineffizient betrieben werden? Genau hier setzt das RetroFIT+ Konzept von Belimo an. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    414+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Weshalb ökologisches Bauen Geld spart

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr