Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Gigaschnell: Mit Glasfaser in die Zukunft

Unser heutiger Gast hat eine klare Meinung Der Glasfaser Anschluss sollte ein Schweizer Grundrecht sein Felix Merz CEO der Firma e globe solutions erklärt im Interview weshalb Glasfaser so wichtig is
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/18656852/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen webkitallowfullscreen mozallowfullscreen oallowfullscreen msallowfullscreen></iframe>

    Unser heutiger Gast hat eine klare Meinung: Der Glasfaser-Anschluss sollte ein Schweizer Grundrecht sein. Felix Merz, CEO der Firma e-globe solutions, erklärt im Interview, weshalb Glasfaser so wichtig ist und worauf du beim Hausbau achten musst. Ausserdem sprechen wir auch darüber, ob 5G vielleicht Abhilfe schaffen könnte. Und natürlich schauen wir uns die Kostenfrage an. Vorweg lässt sich dazu – wie so oft – feststellen: Frühzeitig planen ist sehr viel günstiger als eine nachträgliche Installation.

    Felix ist theoretischer Physiker, Pionier der ersten Stunde im Bereich der Glasfaser-Technologie und seit 1993 in der Telekom-Industrie tätig. e-globe solutions wurde 2014 gegründet. Die Software- und IT-Firma hat ihren Schwerpunkt auf Prozessautomatisierung und Digitalisierung. Felix hat mit seinem Unternehmen mitgeholfen, die IT-Systeme aufzubauen, die es für ein flächendeckendes Glasfaser-Netz benötigt.

    Glasfaser-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-2

    Was hat es mit Glasfaser auf sich?

    Die Glasfaser-Infrastruktur bietet die Möglichkeit Daten zu übertragen. Für Felix ist klar: Glasfaser ist die Zukunftstechnologie für die Telekom-Industrie schlechthin. In anderen Ländern werden schliesslich schon seit Jahren transkontinentale Netze aus diesem Material gebaut.

    Auch in der Schweiz hat man längst mit dem Bau von Glasfaser-Netzen begonnen. Es gibt dabei 3 verschiedene Arten: Glasfaser bis in die Strasse (FTTS), Glasfaser bis zum Haus (FTTB) und Glasfaser bis in die Wohnung (FTTH).

    Glasfaser bis in die Strasse bringt schon eine Verbesserung. Für den ultimativen «Boost» im Netz sorgt aber Glasfaser bis ins Haus. Damit ist nämlich eine Up- und Download-Geschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s möglich – das ist etwa hundert Mal schneller als die herkömmliche Technologie! 

    «Mit 10 Gigabits könnten 10 Leute an einem Anschluss für sich fernsehen und dazu gamen und es wäre noch immer kein Problem.» 

    Logo e-globe solutions

    Und weshalb haben es hierzulande nicht alle?

    Glasfaser-Netze zu bauen, ist relativ teuer. Die Stadt Zürich zum Beispiel hat dafür mehrere hundert Millionen Franken in die Hand genommen. Gerade für ländliche Gemeinden ist die Finanzierung leider oftmals sehr schwierig.

    Dort gibt es aber Bestrebungen der grossen Provider wie der Swisscom, zumindest ein FTTS-Netz anzubieten. Der letzte Teil der Infrastruktur wird dann klassisch über Kupfer gemacht (ADSL-Technologie).

    «Das müsste in der Schweiz eigentlich jeder Person und jedem KMU zur Verfügung stehen.»

    Kann 5G nicht Abhilfe schaffen? Felix findet, dass 5G durchaus ein Fortschritt ist zu dem, was wir heute haben. Vor allem für ländliche Gebiete, wo man einfach schnell eine Antenne aufstellen kann. Doch es werde das eigentliche Problem nicht lösen. Wegen ihrer grossen Leistung wird die Glasfaser das Einzige sein, das wirklich Abhilfe schaffen kann.

    Darauf musst du als Bauherr achten

    Für die Arealentwicklung ist es wichtig, sich darüber zu informieren, wie die Situation betreffend Netze in der Gemeinde ausschaut. Was steht zur Verfügung? Was hat die Swisscom hier schon gemacht? Vielleicht gibt es bereits FTTS; vielleicht liegt auch bei der Gemeinde ein Angebot vor.

    Wie Felix berichtet, gibt es sogar Gemeinden, in denen der Hausbesitzer das Glasfaser-Netz bis ins Haus nicht selbst leisten muss. All das solltest du als Investor natürlich in der Planung früh berücksichtigen und abklären.

    Felix hofft, dass in 10 Jahren 85 oder sogar 90 Prozent aller Häuser in der Schweiz am Glasfasernetz angeschlossen sind. Heute sind es etwa 50 bis 60 Prozent – aber der Grossteil davon ist in den Städten, die ländlichen Gebiete sind noch benachteiligt.

    Glasfaser-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-3

    Mit welchen Kosten musst du rechnen?

    Die Frage nach den Kosten ist hier nicht so einfach zu beantworten. Bei einem bestehenden Einfamilienhaus ohne Anschluss kostet die Erstellung des Anschlusses von der Strasse ins Haus ein paar tausend Franken. Bei Mehrfamilienhäusern musst du mit einer grösseren Investition rechnen.

    «Sehr schlecht wäre es, wenn du beim Neubau merkst, dass die bestehenden Anschlüsse nicht ausreichen.»

    Ein nachträgliches «Aufrüsten» ist sehr viel mühsamer und teurer. Deshalb gilt: Früh planen und entscheiden, ob für dich dieser grosse Mehrwert die Kosten rechtfertigt.

    Setzt du auf das sogenannte Smart Home, wo verschiedene automatisierte Systeme online miteinander kommunizieren, ist ein Glasfaser-Anschluss eigentlich fast unumgänglich. In dem Fall könnte für dich auch diese Folge interessant sein.

    Besuche für mehr Infos die Website von e-globe solutions und vernetze dich mit Felix Merz auf Linkedin.

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 23.06.2021

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Das Solarfaltdach: Doppelter Nutzen dank Schweizer Knowhow NÄCHSTER Dein idealer Vorplatz – Tipps und Tricks vom Gartenexperten

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Gigaschnell: Mit Glasfaser in die Zukunft

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr