Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Das Solarfaltdach: Doppelter Nutzen dank Schweizer Knowhow

Eine ästhetische und ökonomische Aufwertung von Nutzflächen Nichts weniger als das verspricht die Schweizer Innovation der dhp technology AG Ihr Solarfaltdach kann für grosse bereits genutzte Parkplä
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/17952542/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="" mozallowfullscreen="" oallowfullscreen="" msallowfullscreen=""></iframe>
    Eine ästhetische und ökonomische Aufwertung von Nutzflächen: Nichts weniger als das verspricht die Schweizer Innovation der dhp technology AG. Ihr Solarfaltdach kann für grosse, bereits genutzte Parkplätze oder für Kläranlagen zur Solarstrom-Gewinnung genutzt werden. Mitgründer Gian Andri Diem ist unser Gast in der heutigen Podcast-Folge. Im Gespräch geht es um das Solarfaltdach, das Recycling der Panels und um spannende Vorteile des Systems. Gian hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft und langjährige Erfahrungen in der Energiebranche. Anfang 2015 gründete er zusammen mit Andreas Hügli die Firma dhp technology. Ihr gemeinsames Ziel: Ein einzigartiges Solarsystem zu entwickeln, das Nutzflächen doppelt nutzbar macht. Damit leisten sie einen Beitrag an die Verdichtung unseres Lebensraums. Das Unternehmen mit Sitz im bündnerischen Zizers beschäftigt heute 33 Mitarbeiter, die das Solarfaltdach in eigener Fertigung produzieren. Solarfaltdach-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-2

    So funktioniert das Solarfaltdach

    Das zentrale Element des Solarfaltdachs ist der Faltmechanismus. Aneinandergehängte Solar-Panels werden auf mehreren Seilen bei gutem Wetter aus- und bei schlechtem Wetter wieder eingefahren. «Du kannst dir das vorstellen wie eine Art Pergola, die auf Seilen ausgefahren wird.» Es ist für das Konzept des Produktes sehr wichtig, dass die Panels bei schlechtem Wetter eingefahren werden. Nur so ist die leichte Bauweise möglich, weil dadurch das Dach nämlich starken Windkräften aus dem Weg geht. Der Leichtbau wiederum ist unentbehrlich für die erneute Nutzung einer bereits genutzten Fläche, wie Gian erklärt. So gibt es auf einer Nutzfläche etwa Fahrzeuge oder gelagerte Güter. Man braucht also leichten Zugriff, vielleicht auch mal mit einem Kran. Mit anderen Worten: Man kann diese Fläche nicht einfach verbauen. Das System muss mehrere Meter über Boden sein und die Stützen müssen sehr weit auseinanderstehen. dhp technology gibt auf die Solarmodule übrigens eine Leistungsgarantie von 25 Jahren. Gian ist aber zuversichtlich, dass das System eine Lebensdauer von 30 oder sogar 40 Jahren erreichen kann. Solarfaltdach-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-3

    Wer profitiert davon?

    Grundsätzlich ist das Solarfaltdach für alle interessant, die für ihre Infrastrukturfläche einen echten Doppelnutzen wollen. Das heisst: Den heutigen Betrieb weiterführen und gleichzeitig Solarstrom produzieren, den man auch gleich selbst verbrauchen kann. Allerdings sollte die Fläche mindestens 1'000 Quadratmeter betragen. Ein besonders gutes Beispiel für die Einsatzmöglichkeiten sind Kläranlagen. Dort gibt es grosse Flächen über den Becken, wo der Zugriff gewährleistet sein muss, und man benötigt viel Strom. Die Überdachung reduziert ausserdem die Algenbildung in den Becken – ein willkommener Nebeneffekt! Auch freuen sich die Mitarbeiter vor allem im Sommer über die zusätzlichen Schattenflächen. «Wir lernen immer wieder neue Vorteile kennen, die das Faltdach an seinen Einsatzorten mit sich bringt.» Auch für Park- und Logistikplätze ist diese Innovation aus dem Bündnerland interessant. So könnten etwa Elektrofahrzeuge mit dem Solarfaltdach betrieben werden. Und vermutlich parken so ziemlich alle ihren Wagen lieber im Schatten als an der gleissenden Sonne… Der Betrieb mit allen Arten von Fahrzeugen bleibt währenddessen unter dem Dach gewährleistet. «So kann jeder grössere Parkplatz zu einem dezentralen Treibstoffproduzenten werden.» Solarfaltdach-bauherren-podcast-schweiz-mar-4co-fehr

    Nachhaltigkeit: Wie recycelt man die Panels?

    Gian versichert, dass man die Solarpanels ohne problematische Reststoffe rezyklieren kann. Dieser Prozess ist auch bereits im Anschaffungspreis inbegriffen und vertraglich garantiert. Die dhp technology AG will künftig ausserdem immer mehr lokale Rohstoffe in das System einbauen. Momentan ist das Unternehmen daran, in der Konstruktion den Stahl mit Holz zu ersetzen.  Ganz allgemein ist Gian davon überzeugt, dass sich das Wirtschaftssystem stark verändern wird. Dabei werde es darum gehen, von endlichen Ressourcen unabhängig zu werden und in allen Bereichen nach Alternativen zu suchen. Wenn dich das Thema Nachhaltigkeit interessiert, habe ich eine spannende Podcast-Folge für dich zum ökologischen Umbau, die du hier findest. Mehr über dhp technology erfährst du auf der Firmenwebsite. Das Unternehmen hat übrigens auch einen Account auf LinkedIn. Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 27.06.2021

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Einsteinmauerwerk: Zurück zur Natur! NÄCHSTER Gigaschnell: Mit Glasfaser in die Zukunft

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    HLK-Systeme günstig & schnell optimieren mit RetroFit+

    Wusstest du, dass rund 90 Prozent aller Gebäude in der Schweiz energetisch ineffizient betrieben werden? Genau hier setzt das RetroFIT+ Konzept von Belimo an. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Swissbau 2026: Noch mehr Vorteile für Aussteller und Besucher

    Die Vorbereitungen zur Swissbau 2026 laufen auf Hochtouren! Der stv. Messeleiter Tobias Hofmeier gibt Einblick in das neue Messekonzept, die Aufteilung der Hallen und die neuen Vorteile für die Aussteller. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So sprichst du mit der KESB!

    Was macht die KESB eigentlich genau? Wie spricht man mit ihr? Und wie muss ein Vorsorgeauftrag aussehen, damit er anerkannt wird? Vorsorgeexperte Jürg Gyr weiss die Antworten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    412+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Das Solarfaltdach: Doppelter Nutzen dank Schweizer Knowhow

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr