Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Einsteinmauerwerk: Zurück zur Natur!

Das Einsteinmauerwerk hat zwar nichts mit dem Genie Albert Einstein zu tun dennoch steckt eine ziemlich geniale Idee dahinter Wusstest du dass es aufgrund seiner Eigenschaften eine zusätzliche Aussen
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/18711272/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen webkitallowfullscreen mozallowfullscreen oallowfullscreen msallowfullscreen></iframe>

    Das Einsteinmauerwerk hat zwar nichts mit dem Genie Albert Einstein zu tun – dennoch steckt eine ziemlich geniale Idee dahinter. Wusstest du, dass es aufgrund seiner Eigenschaften eine zusätzliche Aussendämmung überflüssig macht? Das Einsteinmauerwerk ist deshalb nachhaltig und bietet weitere spannende Vorteile, über die wir heute im Experteninterview sprechen.

    Mein Gast ist mit Josef Ronner der technische Leiter der Sievert AG. Josef ist nicht nur gelernter Maurer, sondern auch gelernter Landwirt und ausserdem Kantonsrat im Kanton Schwyz.

    Die international tätige Firma Sievert mit dem Schweizer Hauptsitz in Ober-Ohringen ist bekannt für ihre Arbeit mit Trockenmörtel im ganzen Baubereich. Für das Unternehmen arbeiten rund 1'700 Mitarbeiter an 60 Standorten in Europa und China.

    Einsteinmauerwerk-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr2

    Was ist ein Einsteinmauerwerk?

    Man kennt heute unterschiedliche Mauerwerks- und Dämmarten. Früher gab es einfach das altbekannte Zweischalenmauerwerk. Dieses wurde später abgelöst von der verputzten Aussenwärmedämmung mit EPS-Hartschaumplatten. 

    Die Steinindustrie hat sich dann überlegt, wie sie mit den neuartigen Dämmmaterialien mithalten könnte. Die Idee war, einen sehr breiten Backstein (30 bis 49 Zentimeter) herzustellen, der leicht ist und viel Luft zur Dämmung beinhaltet.

    «Dieser leichte Mauerstein ersetzt die Aussendämmung komplett und bringt viele Vorteile.»

    Nachhaltige Bauweise

    Für den optischen Eindruck stehen dir unterschiedliche Deckputze zur Auswahl, für die du die passende Farbe wählen kannst. Darunter befinden sich die Netzeinbettung und der Grundputz – dann kommt bereits der Stein. Im Innenbereich fällt beim Aufbau des Einsteinmauerwerks die Netzeinbettung weg.

    Wenn du als Bauherr nun ein neues Heim erstellst, denkst du verständlicherweise nicht ans Recycling. Aber es ist doch trotzdem schön zu wissen, dass dein Haus bei der einstigen Entsorgung die Umwelt weniger belastet, als es andere tun.

    «Mit einem Einsteinmauerwerk baust du nicht nur für dich selbst, sondern auch für die nächste Generation. Der Backstein kommt vom Boden und geht wieder in den Boden.»

    Logo sievert

    Die Vorteile bei einem Einsteinmauerwerk

    Josef weist vor allem auf die Langlebigkeit und die geringere Verschmutzung der Fassade hin. Auch hat das Einsteinmauerwerk die Eigenschaft, dampfdiffusionsoffen zu sein; das bedeutet, dass der Baustoff Wasserdampf gut von innen nach aussen lässt.

    Ausserdem gibt es auf solchen Fassaden weniger Algeneinfluss, wie Josef erklärt. Der Stein «lebe» sozusagen mit der Natur, den unterschiedlichen Temperaturen und Jahreszeiten mit. Er kann die Feuchtigkeit aufnehmen und sie bei trockenem Wetter wieder abgeben. Bei anderen Systemen tendiert die Feuchtigkeit hingegen dazu, auf der Oberfläche zu verweilen und so die Algenbildung zu fördern.

    Einsteinmauerwerk-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr3

    Infos zur Planung

    Beim Einsteinmauerwerk steht dir eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten offen. Du kannst für das optische Erscheinungsbild etwa viel dunklere Farbtöne wählen, als dies mit der EPS-Aussendämmung möglich wäre, sagt Josef. 

    Für den Architekten bedeutet es verglichen mit dem klassischen Zweischalenmauerwerk kaum Einschränkungen: Er kann alle Details, die er dort verwendet, eins zu eins für das Einsteinmauerwerk übernehmen.

    Im Vergleich zu EPS-Platten gibt es hingegen planerisch einige Unterschiede. Für Planer, die noch gar keine Erfahrung mit dem Einsteinmauerwerk haben, dürfte deshalb das erste Objekt mit diesem System eine Herausforderung darstellen. 

    Das musst du ferner beachten

    Auch gilt es zu berücksichtigen, dass das die Hausmauern mit Einsteinmauerwerk in der Regel rund doppelt so dick sind als mit der verputzten Aussenwärmedämmung. Dafür entgehen dir aber mit dem EPS-System die oben erwähnten Vorteile.

    Bei der Auswahl des Steins gibt es qualitative Unterschiede. Es gibt dabei sowohl mit Perlit, Stein- oder Schafwolle gefüllte als auch ungefüllte Steine. Die wichtigsten Werte sind bei dieser Wahl vor allem deine Wunschwerte punkto Druckfestigkeit und Dämmung.

    Beim Putz musst du darauf achten, einen Leichtgrundputz und beim Sockel einen Sockelputz zu verwenden. Die Sievert AG ist darauf spezialisiert, Verputze einzusetzen, die perfekt mit dem Stein harmonisieren. (Apropos Grundputz: Dazu findest du hier eine spannende Podcast-Folge.)

    Mehr zur Firma Sievert findest du auf ihrer Website. Mit Josef Ronner kannst du dich beispielsweise per E-Mail in Verbindung setzen.

    Wenn dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 30.06.2021

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger So reduzierst du deinen Plastikmüll ohne grossen Aufwand NÄCHSTER Das Solarfaltdach: Doppelter Nutzen dank Schweizer Knowhow

    Kommentare

    Marco Fehr
    1 year ago

    Hallo Noah

    Sorry das ich mich erst jetzt melde. Irgendwie ging der Kommentar bei mir unter:

    Aber als erstes ist es eine schwierige Frage, diese versuche ich folgendermassen zu beantworten:
    Beim Preis musst du bei einer Kompaktfassade auch das Mauerwerk mit einrechnen. Denn das Einsteinmauerwerk hat die Dämmung direkt im Stein drinn.
    Die Bauzeit ist beim Einsteinmauerwerk schneller, da du mit einem Schritt das die komplette Fassade (Dämmung Mauerwerk) erstellst.
    Je nach Material vom Einsteinmauerwerk Putzoberfläche kannst du das Material günstiger entsorgen lassen, als eine EPS Dämmung.
    Einsteinmauerwerke sind meist organischer Natur (ausser die NEtzeinbettung). Der Putz sollte auch mineralischer Natur sein, damit die Atmungsaktivität (Dampfdiffusion) von der Fassade gewährleistet ist.

    Beste Grüsse, Marco

    Antworten

    Noah
    2 years ago

    Hallo Marco
    Wie sieht es mit dem Preis und der Bauzeit gegenüber einer Kompaktfassade aus?
    Wie wird das Einsteinmauerwerk genau entsorgt? Warum lässt es sich besser recyceln als andere Fassadensysteme?

    Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

    Antworten

    Marco Fehr
    3 years ago

    Hallo Roman
    Das ist eine gute Frage. Jedoch lässt sich diese nicht pauschal beantworten.
    Es gibt Backsteinwände in diversen Dicken und Arten welche den Schall eher positiv oder negativ beeinflussen.

    Dann kommt es auch noch auf das Fassadensystem an (Einsteinmauerwerk, verputzte Fassade, hinterlüftete Fassade etc.)
    Achte immer auf das komplette Wandsystem.

    Anhand des Wand/und Fassadensystems muss der Architekt oder besser gesagt der Bauphysiker/Akustiker seine Berechnungen erstellen.

    Auch hier ist es wieder wichtig, dass nicht nur dem Fassadensystem eine hohe Beachtung geschenkt wird, sondern auch den Anschlüssen z.B. an Fenster und andere Bauteile. Denn diese Schnittstellen sind die häufigsten Ursachen für Lärm im Gebäude.

    Am besten informierst du dich bei Josef Ronner von der Firma Sievert (www.sievert.ch) oder fragst deinen Bauphysiker / Bauakustiker.

    Beste Grüsse, Marco

    Antworten

    Scheu Roman
    3 years ago

    Hello Marco, Weisst Du, welche Mauerart bei einem Einfamilienhaus den bessten Lärmschutz bietet? Danke für die Antwort

    Antworten

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So wirst du als Bauleiter respektiert!

    In diesem Baublog zeige ich dir als ehemaliger Bauleiter, wie du als Juniorbauleiter natürliche Autorität aufbaust – ganz ohne Ellenbogenmentalität.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    408+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Einsteinmauerwerk: Zurück zur Natur!

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr