
Balkonverglasung: Mehr Lebensqualität
Mit einer Balkonverglasung bist du nicht mehr auf schönes Wetter angewiesen, um deine Aussicht zu geniessen. Du kannst den Balkon auf neue, vielfältige Weise nutzen. Es ist zwar kein beheizter Innenraum, aber du bist geschützt vor Wind und Wetter. Mit anderen Worten: Du kreierst durch die Balkonverglasung zusätzlichen Wohnraum und erhältst somit mehr Komfort und Flexibilität. Unter dem Strich gewinnt man einfach mehr Lebensqualität – und genau das hören Milena und die SIO AG von ihrer Kundschaft immer wieder. Nicht zu unterschätzen ist auch der zusätzliche Schallschutz: Mit einer Verglasung reduziert sich der Lärm auf dem Balkon um rund 50 Prozent.
Geeignet für alle Balkonvarianten
Es gibt bekanntlich keine Standardmasse für Balkone. Dementsprechend muss die SIO passende Ausführungen für unterschiedliche Geländer-Typen und Balkonformen bereithalten. Es gibt beispielsweise Balkone, die eine Betonbrüstung haben; dort kann man die Verglasung aufgesetzt montieren. Es ist aber auch möglich, die Balkonverglasung raumhoch zum Beispiel hinter einem Staketengeländer anzubringen. Bei einer ebenerdigen Terrasse wiederum kann man die Verglasung bodenversenkt montieren, sodass der Zugang ohne Stolperfalle barrierefrei bleibt. Es gibt immer oben und unten eine Schiene. Bei der Schiebe-Dreh-Verglasung wird das Gewicht oben getragen, unten werden die Scheiben geführt; bei der Schiebeverglasung ist es genau umgekehrt. Für die Montage gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder werden die Schienen verklebt oder verschraubt. Für Neubauten ist es von grossem Vorteil, wenn man die Terrassen- oder Balkonverglasung frühzeitig plant. So lässt sie sich nämlich von Anfang an ins Gesamtkonzept und in den Terminplan integrieren. Die SIO AG stellt deinem Architekten gerne entsprechende Standarddetails zur Verfügung.Zum Glück nicht ganz dicht
Wir müssen uns bewusst sein, dass wir nicht von einem isolierten Innenraum sprechen. Der Balkon wird mit Verglasung zum unbeheizten Aussenraum – das ist ein wichtiger Unterschied zum Wintergarten. In diesem Fall wäre es sogar kontraproduktiv, wenn die Balkonverglasung zu 100 Prozent abgedichtet wäre. Es braucht zwischen den Glaselementen kleine Lüftungsschlitze, die den Abtransport der Feuchtigkeit und die Luftzirkulation gewährleisten. So bleibt keine Nässe zurück, auf den Scheiben bildet sich kein Kondenswasser und kein Schimmel. Aber sei unbesorgt: Aufgrund der Form der Schlitze ist es nicht möglich, dass es reinregnet. Im Winter können die Balkonnutzer die Öffnungen abdichten, wenn sie dies möchten. Dann sollte man allerdings manuell für eine ausreichende Belüftung des Aussenraums sorgen.Welche Designs sind möglich?
Zunächst einmal hast du bei der Farbe für die Profile freie Wahl. Das erlaubt dir, die Balkonverglasung optimal auf das bestehende Fassadenbild abzustimmen. Auch die Glaselemente bieten dir grosse gestalterische Freiheiten: Du kannst zum Beispiel ganz unauffälliges, klares Einscheibensicherheitsglas nehmen. Oder aber du setzt ein optisches Highlight mit Weissglas, Milchglas, Vogelschutzglas oder einem Glas mit frei wählbarem Muster. Wenn du nicht vollständig transparente Elemente wählst, erstellst du mit deiner Balkonverglasung gleich noch einen Sichtschutz für mehr Privatsphäre. Für den Verschluss gibt es ebenfalls mehrere Varianten, die optisch unterschiedlich stark auffallen. Da gibt es etwa das sehr unauffällige Inox-Seil, aber auch abschliessbare Türgriffe, die sich vor allem für ältere Benutzer gut eignen.