Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Mehr Wohnraum mit der modernen Balkonverglasung

Auch bei Regen Wind und Kälte ganz bequem und geschützt die Aussicht geniessen was für ein Mehrwert für deine Immobilie Eine moderne Sitzplatz oder Balkonverglasung erhöht die Flexibilität und den Wo
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" style="border: none;" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/26062566/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/333c49/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true"></iframe>
    Auch bei Regen, Wind und Kälte ganz bequem und geschützt die Aussicht geniessen – was für ein Mehrwert für deine Immobilie! Eine moderne Sitzplatz- oder Balkonverglasung erhöht die Flexibilität und den Wohnkomfort. Jetzt gehen dir aber bestimmt viele Fragen zu Planung, Montage und Design durch den Kopf. Zum Glück hat unser Gast die Antworten: Milena Hofer, stellvertretender CEO und Marketingverantwortliche der SIO AG, wird uns alles zu diesem Thema sagen, was wir wissen müssen. Dann ist vielleicht auch bei dir bald das ganze Jahr Balkonsaison! Die SIO AG ist spezialisiert auf Produkte aus Aluminium und Glas. Das in Olten beheimatete Unternehmen stellt die bekannten Sitzplatz- und Balkonverglasungen der Marke Cover her. Zugleich bietet die SIO AG auch passende Terrassendächer und Fenster- sowie Brüstungsbänke. Die Standardprodukte können dabei sehr stark individualisiert und somit den Anforderungen der Kundinnen und Kunden angepasst werden. Balkonverglasung-Baublog-Bauherren-Schweiz-3

    Balkonverglasung: Mehr Lebensqualität

    Mit einer Balkonverglasung bist du nicht mehr auf schönes Wetter angewiesen, um deine Aussicht zu geniessen. Du kannst den Balkon auf neue, vielfältige Weise nutzen. Es ist zwar kein beheizter Innenraum, aber du bist geschützt vor Wind und Wetter. Mit anderen Worten: Du kreierst durch die Balkonverglasung zusätzlichen Wohnraum und erhältst somit mehr Komfort und Flexibilität. Unter dem Strich gewinnt man einfach mehr Lebensqualität – und genau das hören Milena und die SIO AG von ihrer Kundschaft immer wieder. Nicht zu unterschätzen ist auch der zusätzliche Schallschutz: Mit einer Verglasung reduziert sich der Lärm auf dem Balkon um rund 50 Prozent. Logo SIO

    Geeignet für alle Balkonvarianten

    Es gibt bekanntlich keine Standardmasse für Balkone. Dementsprechend muss die SIO passende Ausführungen für unterschiedliche Geländer-Typen und Balkonformen bereithalten. Es gibt beispielsweise Balkone, die eine Betonbrüstung haben; dort kann man die Verglasung aufgesetzt montieren. Es ist aber auch möglich, die Balkonverglasung raumhoch zum Beispiel hinter einem Staketengeländer anzubringen. Bei einer ebenerdigen Terrasse wiederum kann man die Verglasung bodenversenkt montieren, sodass der Zugang ohne Stolperfalle barrierefrei bleibt. Es gibt immer oben und unten eine Schiene. Bei der Schiebe-Dreh-Verglasung wird das Gewicht oben getragen, unten werden die Scheiben geführt; bei der Schiebeverglasung ist es genau umgekehrt. Für die Montage gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder werden die Schienen verklebt oder verschraubt. Für Neubauten ist es von grossem Vorteil, wenn man die Terrassen- oder Balkonverglasung frühzeitig plant. So lässt sie sich nämlich von Anfang an ins Gesamtkonzept und in den Terminplan integrieren. Die SIO AG stellt deinem Architekten gerne entsprechende Standarddetails zur Verfügung.

    Zum Glück nicht ganz dicht

    Wir müssen uns bewusst sein, dass wir nicht von einem isolierten Innenraum sprechen. Der Balkon wird mit Verglasung zum unbeheizten Aussenraum – das ist ein wichtiger Unterschied zum Wintergarten. In diesem Fall wäre es sogar kontraproduktiv, wenn die Balkonverglasung zu 100 Prozent abgedichtet wäre. Es braucht zwischen den Glaselementen kleine Lüftungsschlitze, die den Abtransport der Feuchtigkeit und die Luftzirkulation gewährleisten. So bleibt keine Nässe zurück, auf den Scheiben bildet sich kein Kondenswasser und kein Schimmel. Aber sei unbesorgt: Aufgrund der Form der Schlitze ist es nicht möglich, dass es reinregnet. Im Winter können die Balkonnutzer die Öffnungen abdichten, wenn sie dies möchten. Dann sollte man allerdings manuell für eine ausreichende Belüftung des Aussenraums sorgen.

    Welche Designs sind möglich?

    Zunächst einmal hast du bei der Farbe für die Profile freie Wahl. Das erlaubt dir, die Balkonverglasung optimal auf das bestehende Fassadenbild abzustimmen. Auch die Glaselemente bieten dir grosse gestalterische Freiheiten: Du kannst zum Beispiel ganz unauffälliges, klares Einscheibensicherheitsglas nehmen. Oder aber du setzt ein optisches Highlight mit Weissglas, Milchglas, Vogelschutzglas oder einem Glas mit frei wählbarem Muster. Wenn du nicht vollständig transparente Elemente wählst, erstellst du mit deiner Balkonverglasung gleich noch einen Sichtschutz für mehr Privatsphäre. Für den Verschluss gibt es ebenfalls mehrere Varianten, die optisch unterschiedlich stark auffallen. Da gibt es etwa das sehr unauffällige Inox-Seil, aber auch abschliessbare Türgriffe, die sich vor allem für ältere Benutzer gut eignen. Balkonverglasung-Baublog-Bauherren-Schweiz-34

    Häufige Vorurteile

    Mit dem Wort «Glas» assoziieren viele Leute Zerbrechlichkeit und Scherben. Entsprechend ist eines der häufigsten Vorurteile über die Balkonverglasung, dass sie nicht stabil sei. Milena versichert aber, dass das Glas und damit das gesamte System sehr viel solider ist, als sich das manche Kunden vorstellen. Nicht wenige Interessenten haben ausserdem Bedenken, dass starke Stürme eine Gefahr darstellen könnten. Hier gibt es ebenfalls Entwarnung. Im Windkanal hat die Balkonverglasung nämlich einer Belastung von 190 Kilometer pro Stunde standgehalten. Zum Vergleich: Der berühmte Jahrhundertsturm Lothar im Jahr 1999 erreichte im Flachland Böen von bis zu 140 Kilometer pro Stunde. Und wenn du mal Lust hast auf deinen alten Balkon ohne Glas? Dann kannst du im Handumdrehen die Scheiben verstauen! Du öffnest die Balkonverglasung komplett, indem du die Glaselemente verschiebst und am Ende des Profils ausdrehst.

    Spezialangebot für Architekten, Planer und Bauherren!

    Milena Hofer hat ein tolles Angebot für dich bereit: Du kannst das Werk der SIO AG in Olten besichtigen – und dort gibt’s einiges zu sehen! Zum Beispiel eine einzigartige Maschine, welche die Glasrahmenprofile automatisch mit den Gläsern verklebt. Sie ist rund 35 Meter lang und mit Robotik ausgestattet. Dazu gibt es im Showroom alle möglichen Varianten der Balkonverglasung zu betrachten. Interessiert? Dann melde dich ganz einfach bei Milena per E-Mail. Alle Kontaktmöglichkeiten und mehr über die SIO AG gibt’s unter diesem Link: www.sio-ag.ch  Sollte deine Balkonverglasung mal einen Kratzer abbekommen (was wir natürlich nicht hoffen), musst du das Glas deswegen nicht gleich austauschen. Welche budgetschonende Alternative unser Kooperationspartner Glassresq bietet, erfährst du in diesem Baublog. Wenn dir dieser Baublog zum Thema Energiewende gefallen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 19.03.2023

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Enthärtungsanlagen: Es geht auch nachhaltig und ohne Salz! NÄCHSTER Herausforderung Energiewende: So ist dein Haus bereit für den Verkauf

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    HLK-Systeme günstig & schnell optimieren mit RetroFit+

    Wusstest du, dass rund 90 Prozent aller Gebäude in der Schweiz energetisch ineffizient betrieben werden? Genau hier setzt das RetroFIT+ Konzept von Belimo an. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Swissbau 2026: Noch mehr Vorteile für Aussteller und Besucher

    Die Vorbereitungen zur Swissbau 2026 laufen auf Hochtouren! Der stv. Messeleiter Tobias Hofmeier gibt Einblick in das neue Messekonzept, die Aufteilung der Hallen und die neuen Vorteile für die Aussteller. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So sprichst du mit der KESB!

    Was macht die KESB eigentlich genau? Wie spricht man mit ihr? Und wie muss ein Vorsorgeauftrag aussehen, damit er anerkannt wird? Vorsorgeexperte Jürg Gyr weiss die Antworten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    412+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Mehr Wohnraum mit der modernen Balkonverglasung

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr