Kittfugen-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr

Kittfugen erstellen: Das musst du als Bauherr wissen

LinkedIn
Facebook
Inhaltsverzeichnis

Kittfugen sind nur ein kleiner Kostenfaktor und ein vermeintliches Detail beim Hausbau. Doch Achtung: Werden sie falsch erstellt, drohen massive Bauschäden. Aber hast du gemäss SIA-Norm überhaupt Garantieanspruch bei fehlerhafter Ausführung? Dieser Frage werden wir auf den Grund gehen. Weiter erfährst du heute alles über die Planung sowie die ästhetische und funktionale Rolle der Kittfuge.

Kittfugen-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr

Wo brauche ich eine Kittfuge?

  • bei Übergängen von Boden zu Wand
  • bei Übergängen von Wand zu Wand in einer Trennfuge
  • im Fassadenbereich bei Aussenanschlüssen, Fensterbänken usw.

Bei den Wand-Deckenanschlüssen sollte es keine Kittfuge haben. Dorthin gehört ein Schwedenschnitt. Das gilt für alle Oberflächen, die nicht rissfest sind, wie zum Beispiel gipshaltige Produkte. Denn Wand und Decke dehnen sich unterschiedlich stark aus und es entstehen mit der Zeit Risse.

Die Planung

Die Norm SIA 274 «Abdichtungen von Fugen in Bauten» regelt die Planung und die Ausführung. So muss für die korrekte Ausbildung der Kittfuge die Fugenbreite berechnet werden. Dies hängt von den Längenveränderungen der angrenzenden Bauteile bei sich ändernden Temperaturen sowie von der Dehnbarkeit der Kittfuge ab. Aus optischen Gründen werden die Kittfugen aber oftmals möglichst klein dimensioniert und können so ihre Aufgabe nicht dauerhaft erfüllen.

Bei einem Bodenanschluss ohne Wandsockel müsste die Kittfuge die zu erwartende Bewegung der Bodenkonstruktion von 6 Millimetern aufnehmen können. Die maximale Dehnbarkeit der Fuge beträgt 25 Prozent der Fugenbreite. Für die Aufnahme von 6 Millimetern Senkung des Bodens müsste die Fuge also mindestens 24 Millimeter breit sein. Vielen Leuten ist das zu dick – damit riskieren sie jedoch, dass die Kittfuge reisst! Hier musst du einen Kompromiss finden zwischen einer möglichst ästhetischen und einer bautechnisch korrekten Ausführung.

Die richtige Ausführung einer Kittfuge

Es gibt ganz unterschiedliche Kittfugen, auf die ich jetzt nicht im Detail eingehe: Bewegungsfugen, Dilatationsfugen, Brandschutzfugen und Anschluss- und Arbeitsfugen. Hier ist es wichtig, dass nur ein Experte die entsprechende Fuge ausführt.

Der Untergrund für die Ausführung der Kittfugen muss staubfrei und trocken sein. Im Aussenbereich braucht es ausserdem einen Blick aufs Thermometer: Während der Verarbeitung und Austrocknung darf die Temperatur nämlich auf keinen Fall unter 5 Grad sinken. Wenn die Kittfuge gefriert, kann sie nicht richtig aushärten und hält viel weniger lang.

Kann ich eine Kittfuge bemängeln?

Grundsätzlich hast du keine Garantieansprüche auf deine Kittfugen. Denn die unterschiedlichen Bauteile dehnen sich nun mal unterschiedlich stark aus. 

Wenn du die Fugen jedoch ausreichend dimensioniert hast und es trotzdem Risse gibt, würde ich diesen Mangel anmelden. In so einem Fall ist es nämlich gut möglich, dass du einen Garantieanspruch wegen fehlerhafter Ausführung oder nicht geeigneter Dichtstoffe geltend machen kannst.

Muss ich eine Kittfuge unterhalten?

Gemäss der für Immobilien verwendeten Tabelle geht man bei einer Kittfuge von einer achtjährigen Lebensdauer aus. In der Praxis muss der Ersatz jedoch nicht selten nach kürzerer Zeit erfolgen. Vor allem, wenn sie wie im Bad täglich mit Wasser in Berührung kommt.

Im Fassaden- und Dachbereich empfehle ich den Abschluss eines Unterhaltsvertrages, der gewährleistet, dass die Fugen alle 2 Jahre kontrolliert und gegebenenfalls ersetzt werden.

Bei begehbaren Duschen muss das Ersetzen mit grösster Sorgfalt erfolgen. Unmittelbar unter der Kittfuge befindet sich dort nämlich die Abdichtung der Plattenbeläge. Schneidet man die Kittfuge mit einem Messer mir nichts, dir nichts heraus, kann man die Abdichtung unter den Plattenbelägen irreparabel beschädigen. (Mehr dazu im Baublog zum Thema Walk-in-Duschen.)
🡪 Bitte nicht selber machen, sondern einen Profi ranlassen!

Kittfugen-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr

Die häufigsten Schäden bei Kittfugen

Bei einem Neubau gilt: Lass die Kittfuge so spät wie möglich verbauen. Grund dafür ist die Eigenschaft des Bodens, in den ersten Monaten stark abzusinken. Auch sind die Bauteile noch am Austrocknen; es ist deshalb von Vorteil, wenn man die Öffnungen noch nicht gleich verschliesst.

Im Bad sollten die Kittfugen vor der Montage der Duschtrennwand erstellt werden, damit sie schön hinten durchlaufen. Beim Badsockel dürfen sie hingegen erst danach erstellt werden. Nicht vergessen: Eine Kittfuge ist nicht wasserdicht! 

Eine unsauber erstellte Kittfuge erkennst du daran, dass sie ausgefranst ist. Das hast du natürlich nicht zu akzeptieren, denn du hast für eine schön gerade Kittfuge bezahlt. Auch wenn du noch den Spalt zur Kante des Plattensockels siehst, wurde keine gute Arbeit geleistet.

Eine frische Kittfuge muss – je nach Material – 24 bis 48 Stunden austrocknen und aushärten. Vor allem in den ersten paar Stunden darf dabei auf keinen Fall übermässig viel Staub in der Luft sein. Entsprechende Putzarbeiten sind dann also tabu, was du im Terminprogramm berücksichtigen musst.

Wenn ich dir heute weitergeholfen habe, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen. 

Ich stehe für Bauqualität, Kosteneffizienz und Termineinhaltung.

Beste Grüsse, Marco

Abonniere jetzt meine Social Media Kanäle, damit Du keine Folge mehr verpasst:

Linkedin
Instagram
Facebook
Youtube
Twitter
Mailadresse

Beste Grüsse
Marco

Auch Du möchtest mit dem Podcast mehr Sichtbarkeit erlangen und zusätzlich von einem Blogbeitrag profitieren?

5 Gedanken zu „Kittfugen erstellen: Das musst du als Bauherr wissen“

  1. Pingback: Rissprotokoll – ein wichtiger Schutz für dich als Bauherr

  2. Pingback: Ein Kunstwerk: Der Spachtelbelag für Boden und Wand

  3. Pingback: Dein Weg zum perfekten Abdichtungskonzept

  4. Guten Tag
    Ich wohne aeit einem Monat in einer neuen Mietwohnung. Beim grossen Terrassenfenster sind Kittfugen vertikal zwischen Innenwand und Fenster angebracht (gummiartig). Bei den anderen Bodenhohen Fenstern sieht man deutlich einen Spalt zwischen Innenwand und Fenster vertikal. wurde da der Fugenkitt vergessen? Es sieht nicht schön aus.
    Vielen Dank für Ihre Einschätzung.
    Freundliche Grüsse
    Daniela Bührer

    1. Grüezi Frau Bührer
      Gerne kann ich ihnen eine Einschätzung geben: Da mir aber Pläne und Fotos fehlen, ist alles was wir hier schreiben nur eine Annahme.
      Standardmässig dürfen verschiedene Bauteile wie zum Beispiel ein Fensterrahmen und eine Innenwand nicht mit einer Kittfuge verbunden werden.
      Da die 2 Bauteile sich bei Temperaturunterschied verschieden verhält, reisst eine solche Kittfuge zwangsläufig. Dies kann dann auch zu unschönen noch grösseren Putz ausbrüchen führen.

      Mit einem Gipser habe ich mal ein Video gemacht, dass zum Thema Schwedenschnitte sind. Je nachdem wie ihre Anschlüsse an Fenster sind, können sie hier was ableiten: https://www.youtube.com/watch?v=4r6AGPM1X8E

      Als letzter Schritt würde ich sonst die Verwaltung informieren. Oftmals wird mit „Handwerk“ argumentiert und dann wird dieser ästhetische Mangel belassen.
      Ich hoffe ich konnte ihnen ein wenig helfen.
      Auf jeden Fall wünsche ich schönes wohnen.
      Beste Grüsse
      Marco Fehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert