Beginnen wir mit einer kleinen Quizfrage: Was sind die häufigsten Beschädigungen, die während der Bauzeit passieren? Wenn du auf Glasschäden getippt hast, kriegst du die vollen 100 Punkte. Ungeschützte Scheiben auf der Baustelle sind tatsächlich schnell verkratzt; das ist ärgerlich und richtig teuer. Am Ende will es dann natürlich niemand gewesen sein...
Glassresq-Geschäftsführer Dominic Duer ist Glasschaden-Experte und hat im Laufe seiner Karriere schon Tausende Kratzer analysiert. Er wird uns in diesem Baublog von den verschiedenen Schadensbildern berichten und erklären, welche Glasarten besonders anfällig für Kratzer sind. Nicht zuletzt gibt’s noch Tipps, wie du deine Scheiben präventiv schützen kannst.
Glasschäden entdeckt: So gehst du vor
Besonders ärgerlich ist es, wenn Glaskratzer quasi auf der Zielgerade auftauchen: Oftmals entdeckt man das Malheur nämlich erst bei der letzten Reinigung kurz vor Bezug. Dann sollte man die Versicherung kontaktieren und überprüfen, was bezüglich Glasschäden gedeckt ist. Handelt es sich um einen Bruch, ist dieser in der Regel versichert. Bei oberflächlichen Kratzern und Schürfungen musst du abklären, ob du die entsprechende Zusatzversicherung hast.
Danach rufst du am besten die Profis von Glassresq. Dominic und sein Team nehmen den Glasschaden auf, analysieren ihn und prüfen, ob eine Sanierung nötig ist.
ESG und VSG: Was ist der Unterschied?
Alle Gläser, durch die man gehen oder fallen könnte, müssen beidseitig aus ESG oder VSG sein. Das betrifft zum Beispiel Fenstertüren, Hebe-Schiebe-Türen oder Festverglasungen. Diese Norm gilt seit 2018 und minimiert die Verletzungsgefahr. Beim VSG (Verbundsicherheitsglas) werden zwei Scheiben mit einer Folie aus Kunststoff verklebt. Die Glasteile bleiben dann an dieser Folie haften, was es viel sicherer macht im Vergleich zum normalen Floatglas. Das ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas) zerfällt hingegen wie die Windschutzscheibe eines Autos in kleine Würfelchen, an denen man sich nicht schneidet.
Die meisten Bauherren entscheiden sich für ESG. Ihnen ist dabei oft nicht bewusst, dass ESG durch die für diesen «Würfel-Effekt» nötige Vorspannung viel kratzempfindlicher ist. Stell dir vor, jemand putzt bei der letzten Reinigung die Glasfläche mit einem Lappen, auf dem sich ein Steinchen befindet. Beim Floatglas entsteht dann im schlimmsten Fall ein minimaler Kratzer, den man im Sonnenlicht knapp erkennen kann. Im ESG jedoch breitet sich der Kratzer durch die Spannung im Glas mit der Zeit aus und erreicht nach rund zwei Tagen seine grösste Ausdehnung. Das kann böse Überraschungen geben!
Daran erkennst du ESG
Zwei Faktoren führen dazu, dass ESG trotz dieser Glasschaden-Gefahr bei den Bauherren viel beliebter ist: Der tiefere Preis und das tiefere Gewicht. Beides erschliesst sich aus der aufwendigen VSG-Bauweise, die jeweils zwei Scheiben statt einer Scheibe erfordert. In der heutigen Architektur, die mit immer grösseren Fensterflächen arbeitet, ergibt das eine signifikante Differenz.
Du erkennst das ESG übrigens anhand eines zertifizierenden Stempels, der in jeder Ecke sichtbar sein sollte. Gewisse Kunden wünschen sich aber aus ästhetischen Gründen ESG-Scheiben ohne Stempel. Dieser Sonderwunsch muss dann aber auch der Baureinigung kommuniziert werden! Es gilt also für die Fensterreiniger: Wenn es einen Stempel gibt, ist es sicher ESG; wenn der Stempel fehlt, sollte man sicherheitshalber nachfragen.
Achtung bei diesen Gewerken
Nach über 100'000 reparierten Glasflächen kann Dominic bei den Gewerken eine gewisse Tendenz feststellen. Meistens entstehen die Glasschäden durch die Reinigung – aber nicht immer durch die Baureinigung. Es kann gut sein, dass der Fassadenbauer oder jemand von den Umgebungsarbeiten kurz mal Dreck abwischen will und alles auf der Scheibe verreibt. Dominic schätzt, dass Reinigungsarbeiten insgesamt etwa für 75 Prozent aller Glasschäden verantwortlich sind.
Ein klassischer Fall ist auch der unsorgfältige Gipser, der zu wenig abdeckt und dann die Gips-Spritzer mit einem Lappen von der Scheibe wischt, was natürlich ganz schlimm ist. Ausserdem kann der Funkenflug bei Metall- und Steinschneidearbeiten Glasschäden verursachen. Es kommen auch Schürfungen durch den Storen-Einbau und Verätzungen durch Beton vor.
So läuft die Glasschaden-Begutachtung ab
Glassresq führt in Deutschland, Österreich und der Schweiz an allen Objekten kostenlos eine erste Begutachtung und eine Bestandsaufnahme durch. Das Unternehmen orientiert sich dabei immer an der Glasnorm. Das heisst, alle Mängel, die nicht mehr in der Toleranz sind, müssen behoben werden. Die restlichen sind freiwillig. Es gilt die Faustregel: Man muss den Glaskratzer aus einer Entfernung von 3 Metern bei diffusem Licht erkennen können. (Laut Dominic könnte sich dies aber vielleicht bald ändern, denn in der EU beträgt der Abstand nur 1 Meter.)
Dann achtet Glassresq auch auf die Ursache. Es lässt sich je nach Schadensbild relativ genau identifizieren, ob es sich um Reinigungsschäden handelt. Diese erkennt man an den zahlreichen, bogenförmigen Kratzern. So können die Experten jeweils feststellen, ob die Glasschäden bauseits oder reinigungsseits entstanden waren, was für die Versicherung von Bedeutung ist. Und es hilft dabei, herauszufinden, wer nun der Verursacher war. Für alle Reiniger heisst das: Meldet euch vor der Reinigung, wenn ihr Kratzer entdeckt.
Um genau solche Diskussionen über die Schuld am Schaden zu vermeiden, empfehle ich dir unbedingt, Zwischenabnahmen durchzuführen.
Wie Glassresq dann bei der Schadensbehebung vorgeht und was die Firma dabei besser macht als andere in der Branche, erfährst du in diesem früheren Baublog mit Dominic.
Scheiben präventiv schützen
Dominic ist auch Geschäftsführer von EasyWrap. Sein gleichnamiges Produkt ist die ideale Lösung, um grössere Glasflächen präventiv vor möglichen Glasschäden zu schützen. Alles über die Vorteile der 100 Prozent recycelbaren Polypropylen-Platten erfährst du in diesem Baublog.
Weitere Infos zu Glassresq gibt’s auf der Firmenwebsite. Du kannst dich ausserdem auf LinkedIn mit Dominic vernetzen.
Falls dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.