
Wie gehen PlanRadar und BIM zusammen?
Das «Building Information Modeling» (oder eben BIM) wird unsere Planungsprozesse in Zukunft zunehmend beeinflussen – dies haben schon zahlreiche Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Baubranche in unserem Baublog erklärt. Eine gute Einführung ins Thema bietet der Beitrag «Das musst du als Bauherr über BIM wissen». Die Welt von PlanRadar ist ja eigentlich eine zweidimensionale, wie du bereits aus unserem ersten Baublog mit dem Unternehmen weisst. Der Clou von BIM ist aber, dass es in 3D ist. Wie geht das nun zusammen? Für PlanRadar stand bei der Integration von BIM auf der Plattform die Einfachheit im Vordergrund, sagt Domagoj. Nun ist es auch so, dass längst nicht alle am Bau beteiligten Firmen und Personen mit BIM-Tools ausgestattet sind. PlanRadar verhilft allen zu einem BIM-Tool, indem es ermöglicht, standardisierte IFC-Dateien auf die Plattform hochzuladen. Das ist softwareunabhängig möglich; das heisst, es spielt keine Rolle, mit welcher Software die IFC-Dateien erstellt wurden. «So können alle kostenlos dieses räumliche Modell anschauen und Kommentare hinterlassen.» Diese Informationen lassen sich dann wieder in die sogenannten Native Tools wie ArchiCAD oder Revit einfügen. Die Infos kann man dann auch in die Phase des Betreibens hineinnehmen. Damit unterstützt die Plattform sowohl Planen als auch Bauen und Betreiben mit BIM. So reduziert man das Risiko, dass Informationen beim Übergang von einer Lebenszyklusphase zur nächsten verlorengehen, wie das ohne BIM oft geschieht.