Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

SIA 118 – Die Vorabnahme ist zwar freiwillig, aber wichtig

Die Vorabnahme ist zwar gemäss der Norm SIA 118 nicht obligatorisch trotzdem ist sie in meinen Augen ein wichtiger Bestandteil des Übergabeprozesses Sie bringt viele Vorteile auch für die Bauleitung
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/15734171/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen webkitallowfullscreen mozallowfullscreen oallowfullscreen msallowfullscreen></iframe>

    Die Vorabnahme ist zwar gemäss der Norm SIA 118 nicht obligatorisch, trotzdem ist sie in meinen Augen ein wichtiger Bestandteil des Übergabeprozesses. Sie bringt viele Vorteile – auch für die Bauleitung. Schliesslich muss es auch in ihrem Interesse sein, Baumängel möglichst früh zu entdecken.

    Lass dich bei der Vorabnahme deshalb nicht stressen, dafür ist die Angelegenheit zu wichtig. Doch selbst dann, wenn du dir viel Zeit lässt, wirst du schätzungsweise die Hälfte der Mängel nicht sehen. Dazu braucht es nämlich viel Erfahrung und ein über Jahre hinweg geschulter Blick für Details.

    Anhand eines konkreten Beispiels aus meinem Berufsalltag werde ich dir nun zeigen, wie die Vorabnahme bei einem grossen GU ablief. Dabei ging es um eine Überbauung mit mehreren hundert Eigentumswohnungen. Der Bauherr engagierte mich, da er sich nicht sicher war, ob die Qualität gewährleistet war. Ich kann dir jetzt schon verraten, dass er diese Entscheidung nicht bereut hat…

    Vorabnahme-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr

    Vorbereitung auf die Vorabnahme

    Ich erhielt zunächst alle wichtigen Unterlagen wie der Baubeschrieb und die Grundrisse. Unmittelbar vor der Vorabnahme treffe ich mich in der Regel mit dem Bauherrn zu einer Besprechung. Dann kann ich nochmals auf seine Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen eingehen.

    Ich erkläre ihm dann den üblichen Ablauf einer Vorabnahme und auch, worauf ich besonders achten werde. Das hat den Vorteil, dass der Bauherr auf eventuelle Mängel sensibilisiert wird und versteht, was alles relevant ist.

    Der GU gibt an, nach welchem Prinzip die Vorabnahme stattfindet. Meistens sind wir uns da einig. Da diese Unternehmer 3-4 Vorabnahmen pro Tag durchführen, ist es nur verständlich, dass sie nach einer gewissen Struktur vorgehen möchten.

    Weniger verständlich ist es für mich jedoch, wenn ich spüre, dass der Bauleiter eine Abwehrhaltung einnimmt und mir nicht so gut gesinnt ist. Dabei bin ich ja nicht sein Feind, sondern vielmehr sein Helfer! Denn entdeckt man einen Baumangel erst dann, wenn der Mieter schon drin ist, wird die Sache viel teurer und umständlicher. Deshalb müsste er eigentlich froh sein, wenn ein weiterer Experte auf die Tour mitkommt.

    In den Details liegt der Baufehler – darauf musst du achten

    Die Vorabnahme begann dann bei der ersten Wohnungstür – und da blieb ich schon ein erstes Mal länger stehen als die Bauleitung. Allein hier gibt es so viel zu kontrollieren: Wie schliesst die Tür? Sind die Dichtungen richtig verlegt? Wurde das Anschlusseisen behandelt oder nicht? Solche Dinge bemerkst du dann häufig erst im täglichen Gebrauch – und dann kann es sein, dass der Mangel gar nicht mehr behoben wird.

    Da habe ich dann prompt schon etwas entdeckt: Das untere Schwelleneisen im Bereich vom Anschluss zum Treppenhaus-Boden war nicht behandelt. Danach musste ich noch die nicht eingerasteten Storenschalter bemängeln.

    Was passiert mit den Mängeln?

    Auch der Gang ins Bad offenbarte «Mangelhaftes». Ich sah zwei herabhängende Metallstäbe unter dem WC. Diese blieben all die Monate unentdeckt. Zudem war der seitliche Anschluss vom Plattenbelag an die Rinne in der Dusche nicht sauber, sodass dort Wasser hätte herunterlaufen können. Welche Lösung der GU hier gefunden hat, sehen wir dann in drei Wochen, wenn die finale Übergabe stattfindet.

    Die Bauleitung war in diesem Fall sehr kooperativ: Alle von uns angezeigten grösseren Baumängel wurden ins Protokoll aufgenommen. Wände, die man nochmals streichen oder reinigen musste, wurden mit einem gelben Klebzettel entsprechend gekennzeichnet. Das hatte ich selbst auch immer so gehandhabt.

    Für die eigentliche Abnahme gilt: Was du nicht bemängelst, zählt als akzeptiert. Dies gilt zumindest für alle sichtbaren Mängel. Wenn nun bei der Vorabnahme bereits klar ist, dass die Behebung der schwerwiegenden Mängel nicht möglich ist bis zum Abnahmetermin, muss dieser verschoben werden. Auch hier lohnt es sich, wenn du einen Experten an deiner Seite hast.

    Lass dich nicht stressen!

    Wenn ein Generalunternehmer hunderte von Wohnungen an die Eigentümer übergeben muss, will er das natürlich etwas timen. Wir hatten beispielsweise 7,5 Minuten Zeit, die Duschgarnituren zu bestimmen. Da hielt der Bauleiter tatsächlich eine Stoppuhr in der Hand – das hatte ich so auch noch nicht gesehen…

    Das kann man natürlich so machen und es ist verständlich, dass die Bauleitung eine Zeitlimite setzen möchte. Gibt es aber derart viele Mängel, dass es nicht reicht, muss der Bauleiter wohl oder übel über diese Zeit hinausgehen.

    Wenn auch du sicher sein willst, dass du bei deinem Bauprojekt die Qualität erhältst, für die du bezahlt hast, dann nimm doch einfach mit mir Kontakt auf. Ich helfe dir gerne weiter.

    Ich erkenne mittlerweile nicht nur alle Mängel, ich entlarve auch die Ausreden von Bauleitern, Unternehmern und Architekten. Die 7 häufigsten, habe ich zu einer Podcast-Folge zusammengefasst, die du hier nachhören kannst.

    Wenn ich dir heute weitergeholfen habe, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen. 

    Ich stehe für Bauqualität, Kosteneffizienz und Termineinhaltung.

    Beste Grüsse, Marco

    Abonniere jetzt meine Social Media Kanäle, damit Du keine Folge mehr verpasst:

    Linkedin
    Instagram
    Facebook
    Mailadresse

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 30.05.2021

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Korrosion, Verkalkung, Mikroplastik: Evodrop bietet Lösungen NÄCHSTER Ein Kunstwerk: Der Spachtelbelag für Boden und Wand

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Swissbau 2026: Noch mehr Vorteile für Aussteller und Besucher

    Die Vorbereitungen zur Swissbau 2026 laufen auf Hochtouren! Der stv. Messeleiter Tobias Hofmeier gibt Einblick in das neue Messekonzept, die Aufteilung der Hallen und die neuen Vorteile für die Aussteller. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So sprichst du mit der KESB!

    Was macht die KESB eigentlich genau? Wie spricht man mit ihr? Und wie muss ein Vorsorgeauftrag aussehen, damit er anerkannt wird? Vorsorgeexperte Jürg Gyr weiss die Antworten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    411+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer SIA 118 – Die Vorabnahme ist zwar freiwillig, aber wichtig

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr