Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Korrosion, Verkalkung, Mikroplastik: Evodrop bietet Lösungen

Keine Kalk Sorgen mehr dafür Trinkwasser das dich fit und gesund hält das verspricht Evodrop Du erfährst heute wie du die Verbrauchswasserqualität steigerst und dein Trinkwasser zu einem regelrechten
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/18369746/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen webkitallowfullscreen mozallowfullscreen oallowfullscreen msallowfullscreen></iframe>

    Keine Kalk-Sorgen mehr, dafür Trinkwasser, das dich fit und gesund hält – das verspricht Evodrop. Du erfährst heute, wie du die Verbrauchswasserqualität steigerst und dein Trinkwasser zu einem regelrechten Energy-Drink machst. Ausserdem lernst du, worauf du bei Entkalkungsanlagen achten musst.

    Mein Gesprächspartner Fabio Hüther ist Experte im Bereich der Wasserveredelung, Mitgründer der Firma Evodrop und Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Fabio beschäftigt sich schon sehr lange mit der Verbesserung unserer Wasserqualität – und ich habe dazu natürlich jede Menge Fragen parat.

    Evodrop-installation-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr

    Die Motivation, die Idee

    Fabio hatte in frühester Kindheit eine schwere Erkrankung durchgemacht. Seit diesen prägenden Jahren war er stets bemüht, die Welt zum Positiven zu verändern. Wasser spielte dabei immer eine wichtige Rolle. Fabio fragte sich eines Tages, weshalb es milliardenschweren Unternehmen nicht gelingt, für richtig sauberes Trinkwasser zu sorgen.

    Während seines Studiums der Ingenieurswissenschaften hatte er bereits die Idee für eine Nanomembran zur Optimierung der Trinkwasserqualität, die er dann patentieren liess. Seit 2017 ist Evodrop als Firma registriert. Daneben ist Fabio auch noch Präsident der «Umuntu Movement Foundation».

    «Bei jedem Produktverkauf wird etwas an diesen gemeinnützigen Verein gespendet»

    Evodrop-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr

    Trinkwasser: Die grössten Herausforderungen

    Zum Glück haben wir hierzulande im Vergleich zu anderen Regionen der Welt verhältnismässig gutes Trinkwasser. Dennoch gibt es einige Herausforderungen, wie Fabio erklärt: Dazu gehören Korrosionsschäden, Verkeimung und Verkalkungen. Man hört auch von immer mehr Fällen von Mikroplastik im Trinkwasser – und dafür gibt es noch nicht mal einen Grenzwert.

    «Es gibt über 40 detektierbare Schadstoffe im Wasser, die keinen Grenzwert haben, weil wir sie nicht zuordnen können.»

    Ausserdem finden sich vermehrt Antibiotika und Hormone, die meist ungehindert ins Abwasser gelangen. Für diese Problematik hat Evodrop auch ein Produkt parat: Mit «EVOdrink» lassen sich Bakterien, Viren, Hormone, Rückstände von Medikamenten, Mikroplastik, Pestizide und Nitrate aus deinem Trinkwasser filtern.

    Evodrop-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr

    Wie funktioniert Entkalkung mit Evodrop?

    Enthärtungsanlagen arbeiten mit Ionenaustausch. Dabei tauscht man Natrium gegen Kalzium und Magnesium. Das Wasser sollte aber nicht einen Härtegrad von null haben, da es sonst zu aggressiv wäre. Deshalb gibt es ein Verschnittventil, das unbehandeltes Wasser einfliessen lässt, sodass der Kalk auf ein vernünftiges Minimum reduziert wird.

    Evodrop arbeitet jedoch nicht mit dem Ionenaustausch, sondern mit einem bioaktiven Polymer, das Kalzium und Magnesium bindet. Der grosse Vorteil dabei: Während andere Enthärtungsanlagen viel Wasser und etwa 150 Kilogramm Salz pro Jahr benötigen, brauchst du mit dem System von Evodrop gerade mal 120 Gramm bioaktives Polymer.

    Es gibt auf dem Markt auch sehr viele unseriöse Produkte, die in den Bereich der Esoterik gehören. Fabio warnt vor Anlagen, bei denen es etwa um «Vitalisierung» geht oder irgendwelche Magnete und Kristalle zum Einsatz kommen.

    Welches Leitungsmaterial verkeimt am wenigsten?

    Evodrop verbaut Edelstahl, weil es – im Gegensatz zu Kunststoffen – an sich schon antibakteriell ist. Auf diese Edelstahlrohre gibt Evodrop eine Garantie von 20 Jahren.

    Für Fabio ist klar: Mit Edelstahl triffst du beim Leitungsmaterial die beste Entscheidung bezüglich Nachhaltigkeit und Schutz vor Verkeimung. Auch ist es am resilientesten, wenn es um Korrosionsschäden oder Oxidationsproblematiken geht. 

    «Kunststoff hingegen ist eine Verbindung von Kohlenstoffen, die den Bakterien bei der Vermehrung helfen.»

    Im ganzen Podcast erfährst du ausserdem, wie du mit einem gewerblichen Betrieb dank Evodrop Geld sparen kannst. Ausserdem habe ich mit Fabio noch über eine mir bisher unbekannte SIA-Norm gesprochen.

    Schaue doch mal auf der Internetseite von Evodrop vorbei und verlinke dich mit Fabio auf LinkedIn. 

    Kalk an den Wänden ist mit Sicherheit beliebter als Kalk im Trinkglas. Der marokkanische Kalkputz Tadelakt ist eines der Vorbilder für den mineralischen, fugenlosen Spachtelbelag. Erfahre mehr darüber in diesem Blog!

    Wenn dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen. 

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 02.06.2021

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Netzwerken lernen für mehr Bauqualität – so funktioniert’s NÄCHSTER SIA 118 – Die Vorabnahme ist zwar freiwillig, aber wichtig

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Korrosion, Verkalkung, Mikroplastik: Evodrop bietet Lösungen

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr