Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Vom Handwerker zum Bauleiter: Tipps für deine neue Karriere

Vom Handwerker zum Bauleiter: Erfahre, wie du einfach in den Bauleiterberuf wechselst, was dir der Kanton bezahlt und welche Ausbildung zu dir passt.

Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/34832805/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom- color/3876f2/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes/font-color/FFFFFF" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true" style="border: none;"></iframe>

    Ich bin nicht gut genug, ich habe keinen Hochschulabschluss.

    Solche Aussagen höre ich häufig von ambitionierten Handwerkern, die eigentlich gerne in die Bauleitung wechseln würden.

    Diese Bedenken sind Unsinn!

    Als gelernter Maurer und Bauleiter weiss ich nämlich, dass es nicht auf den Hochschulabschluss ankommt, sondern auf eines: Herzblut und den Willen, diesen Schritt zu gehen.

    Erfahre in dieser Folge:

    - Wie du einfach in den Bauleiterberuf wechselst

    - Welche Ausbildung zu dir passt

    - Ob der Staat einen Teil deiner Ausbildungskosten übernimmt und

    - Wie du als Einsteiger deinen Lohn verhandelst

    Die grössten Bedenken – und warum sie unbegründet sind

    Viele Handwerker glauben, sie könnten keine Bauleiter werden, weil sie:

    • nicht gut genug sind
    • keine weiterführende Schule gemacht haben
    • keinen Hochschulabschluss besitzen

    Was du wirklich brauchst:

    • ein Fähigkeitszeugnis (EFZ) in der Schweiz
    • mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einem baunahen Beruf, egal ob Maurer, Elektriker, Betonschneider oder Landschaftsgärtner…

    Ich habe schon Bauleiter erlebt, die top ausgebildet waren, aber im Bau-Alltag versagt haben. Und ich habe Handwerker kennengelernt, die ohne grosse Abschlüsse fantastische Bauleiter geworden sind. Es kommt auf dein Mindset an, nicht auf deinen Lebenslauf.

    Junior Bauleiterschule: Der perfekte Einstieg

    Die Junior Bauleiterschule ist der optimale Startpunkt für deinen Weg in die Bauleitung. Diese Ausbildung dauert ein Jahr (zwei Semester) und kostet zwischen 9’000 und 11’000 Franken. Angeboten wird sie beispielsweise von ipso.ch.

    Du kannst wählen zwischen:

    • einem Online-Studium (80–90 Prozent online, wenige Präsenzphasen)
    • oder der Variante mit rund 70 Prozent Präsenzunterricht vor Ort

    Meine Empfehlung: Wähle die Variante mit Präsenzunterricht! Dort baust du dein Netzwerk auf und kannst dich mit deinen Mitschülern austauschen.

    Förderbeiträge:
    Ein Teil der Ausbildungskosten wird vom Staat übernommen. Je nach Kanton können das mehrere Tausend Franken sein – also unbedingt rechtzeitig informieren! Voraussetzung: Du musst mindestens 24 Monate im gleichen Kanton wohnhaft sein.

    Unterschied zwischen Bauleiter und Bauführer

    Hier ein kurzer Überblick, falls du den Unterschied noch nicht kennst:

    Bauführer: Arbeitet in einem Bauunternehmen, z. B. einem Maurergeschäft oder Gartenbauunternehmen. Er führt ein eigenes Team (die Equipe), betreut mehrere Baustellen und ist die Ansprechperson für seine Mitarbeitenden und den Bauleiter.

    Bauleiter: Der Bauleiter ist die Schnittstelle zwischen Handwerkern, Architekten, Bauführern und Bauherren. Er ist verantwortlich für Kosten, Termine und Qualität auf der Baustelle.

    Beide Positionen kannst du bei ipso.ch erlernen.

    Voraussetzungen für die Junior Bauleiterschule

    • Abgeschlossene Lehre (Fähigkeitszeugnis EFZ) in einem baunahen Beruf
    • Du solltest weiterhin auf dem Bau arbeiten
    • Motivation und Einsatzbereitschaft

    Techniker HF Bauplanung: Der nächste Schritt

    Wenn du es ernst meinst, ist der Techniker HF Bauplanung der logische nächste Schritt. Diese Ausbildung dauert drei Jahre und kostet rund 22’500 Franken. Auch hier gibt es Förderbeiträge (rund 2’000 Franken pro Jahr, abhängig vom Kanton).

    Voraussetzungen für die Techniker HF Bauplanung:

    • Abgeschlossene Lehre (EFZ) im Bauwesen oder als Planer
    • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Bau
    • Alternativ: Abschluss der Junior Bauleiterschule
    • Oder: Ausbildung als Bauzeichner

    Wenn du bereits alle Voraussetzungen für den Techniker HF erfüllst, brauchst du die Junior Bauleiterschule nicht mehr. Überlege dir gut, ob du den Umweg gehen möchtest, da du sonst Zeit und Geld verlierst.

    Lohnentwicklung als Bauleiter

    Ein weiterer Vorteil des Bauleiter-Berufs: der Lohn! Hier ein Überblick (Richtwerte, Region Zürich):

    • Junior Bauleiter (Einsteiger): ca. 4’500–5’500 Franken pro Monat
    • Diplomierter Techniker HF Bauplanung bei einem Generalunternehmen: 8’000–10’000 Franken pro Monat
    • Senior Bauleiter: bis zu 14’000–17’000 Franken pro Monat

    Ich selbst habe nach fünf Jahren Bauleiterausbildung 140’000 Franken Jahresgehalt erreicht – und das ist möglich, wenn du gut verhandelst und dir einen Namen machst.

    Lohnverhandlungen: So gehst du vor

    Als Junior Bauleiter startest du bei 4’000–5’000 Franken pro Monat. Nach und nach kannst du alle ein bis zwei Jahre in 500-Franken-Schritten nach oben verhandeln.

    Mein Tipp: Wenn du nach ein paar Jahren mehrere Jobangebote hast, kannst du das Limit austesten – und ruhig mal unverschämt verhandeln. Ich habe das selbst gemacht – und es hat funktioniert!

    Ein weiterer Vorteil: Als Bauleiter kannst du dich sehr schnell selbständig machen. Alles, was du brauchst, ist ein Laptop und eine gute Internetverbindung. Viele Bauleiter arbeiten später als selbständige Berater oder übernehmen eigene Projekte.

    Fazit: Werde Bauleiter – es lohnt sich

    Der Job als Bauleiter ist abwechslungsreich, spannend und bringt dich mit vielen unterschiedlichen Menschen zusammen – vom Lehrling bis zum Investor. Du baust dir ein grosses Netzwerk auf, entwickelst dich laufend weiter und kannst später sogar selbst investieren und eigene Projekte leiten.

    Und das Schönste: Wenn du später an einem Gebäude vorbeifährst, an dessen Entstehung du mitgewirkt hast, erfüllt dich das mit Stolz – jedes Mal.

    Kennst du schon meinen Onlinekurs? Mehr Infos unter http://www.baufachwissen-akademie.ch/ 

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 19.03.2025

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger In nur 30 Tagen zu mehr Umsatz in deinem Onlineshop über Google NÄCHSTER Fehler nach Rohbau-Ende: Vermeide Schäden an Fenstern & Unterlagsboden!

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Vom Handwerker zum Bauleiter: Tipps für deine neue Karriere

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr