Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Millionenfalle Baumeister-Ausschreibung: Spare bis 7 Prozent Baukosten

Wenn du Baumeister-Ausschreibungen erstellst oder prüfst, solltest du diesen Baublog nicht verpassen – er kann dir viel Ärger und noch mehr Kosten ersparen.

Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/36724950/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/3876f2/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes/font-color/FFFFFF" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true" style="border: none;"></iframe>

    Wenn du Baumeister-Ausschreibungen erstellst oder prüfst, solltest du diesen Baublog nicht verpassen – er kann dir viel Ärger und noch mehr Kosten ersparen. Schlechte Ausschreibungen kosten Bauherren und Unternehmer nämlich jedes Jahr Millionen. In dieser Folge decken wir die häufigsten Fehler auf – und zeigen, wie du mit einer präzisen Ausschreibung bis zu 7 % der Baukosten sparen kannst!

    Martin Kunz (Inhaber Kunz Baulösungen GmbH) erklärt, was in den meisten Ausschreibungen fehlt, welche Unterlagen wirklich nötig sind und warum eine saubere Planung schon Monate vor dem Baustart beginnt. Er kennt die Risiken aus über 15 Jahren Erfahrung als Bauführer und unabhängiger Ausschreibungsberater ganz genau.

    Du lernst, wie du teure Nachträge vermeidest, rechtssicher ausschreibst und mit der richtigen Terminstrategie bessere Angebote erhältst.

    Pflichtwissen für Planer, Architekten und Bauleiter – wie immer praxisnah, klar und mit echten Erfahrungswerten.

    Baumeister-Ausschreibung Baukosten sparen Ausschreibungen Baublog Marco Fehr Bauexperte Bauwissen

    Wo liegen die grössten Fehlerquellen?

    Ein häufiger Fehler: Ausschreibungen basieren auf unfertigen Plänen. Es fehlen Detailangaben, Sortierungen, Materialdefinitionen – oder es sind gar noch keine Wandaufbauten eingezeichnet. Eine fertige Denkweise ist oft nicht vorhanden, viele Prozesse sind nicht zu Ende gedacht. Zudem wird in der Praxis oft auf eine sogenannte rollende Planung gesetzt: Die Details werden später definiert. Das ist ein fataler Irrtum – denn was zu spät kommt, wird teuer.

    Martin zeigt das beispielhaft an einer Wand:

    • Materialisierung fehlt: Es ist nicht klar, ob eine Wand aus Backstein, Sichtbeton oder einem anderen Material besteht.
    • Positionen zu ungenau: Es wird nur Wandschalung ausgeschrieben – ohne Differenzierung zwischen Podesten, Unterzügen, Stützen oder Kragplatten.
    • Falsche Mengen: Juniorbauleiter schreiben Wandschalung 10’000 Quadratmeter, obwohl vieles davon Stützen oder andere Bauteile sind.
    • Reservedenken statt Planung: Um Unsicherheiten abzufangen, werden 10  Prozent auf Vorrat gerechnet, statt präzise auszumessen.

    Das alles öffnet Tür und Tor für Nachträge. Ein findiger Unternehmer erkennt solche Lücken sofort – und kalkuliert entweder einen Sicherheitszuschlag oder reicht im Verlauf Nachträge ein.

    Baumeister-Ausschreibung Baukosten sparen Ausschreibungen Baublog Marco Fehr Bauexperte Bauwissen

    Was braucht eine gute Ausschreibung?

    Eine präzise Ausschreibung beginnt mit einem klaren Verständnis des Projekts und seiner Anforderungen. Wichtig sind:

    Detaillierte Pläne mit Angaben zu Material, Ausführung, Schnittstellen, Abnahmepunkten, Stromleitungen, Abwasserführung.
    Klar formulierte Leistungspositionen – jede Leistung bekommt eine eigene Position, wie es die Norm verlangt.
    Gedankengänge des Planers oder Bauleiters müssen nachvollziehbar sein: Wo ist eine Abdichtung geplant? Welche Erschwernisse liegen vor? Wo sind Bauphasen oder Zugänge zu berücksichtigen?

    Martin nennt ein Beispiel: Wenn eine Wandschalung in einer Baugrube in Etappen erfolgen muss, weil zuerst ein Schliesssystem installiert wird, dann muss das exakt so ausgeschrieben sein. Fehlt das, kann der Unternehmer später nicht richtig kalkulieren.

    Abrechnungsmodelle: offen, pauschal, global

    Martin Kunz erläutert die verschiedenen Modelle:

    • Offene Abrechnung: Nach Aufwand und Stunden. Transparenz ist hoch, Planungssicherheit aber nur bei klarem Rahmen gegeben.
    • Pauschale: Für klar definierte Leistungen wird ein fixer Preis vereinbart – unabhängig vom tatsächlichen Aufwand. Gut geeignet bei exakt beschreibbaren Arbeiten.
    • Globale Abrechnung: Es wird ein Gesamtpreis für ein ganzes Gewerk oder Projektteil vereinbart, ohne detaillierte Einzelpositionen. Das Verfahren ist einfach, birgt aber Risiken bei unklaren Leistungen oder Änderungen.

    Wichtig ist: Ein Kostendach hilft, die finanziellen Erwartungen zu steuern – mit sauberer Grundlage.

    Baukosten Ausschreibung

    Dichtigkeitsklassen: Was ist dicht?

    Dicht ist nicht gleich dicht. Dichtigkeitsklassen 1 bis 4 sind normiert – aber nur Klasse 1 lässt keinerlei Feuchtigkeit zu. Klasse 2 kann feuchte Stellen enthalten, ohne Nutzungseinschränkung. Klasse 4 erlaubt sogar Feucht- und Tropfstellen. Der Bauherr muss also klar sagen, was seine Anforderungen sind. Will man hohe Dichtheit, steigen die Baukosten (z. B. durch mehr Bewehrung) um bis zu 30 Prozent.

    Geologischer Bericht: oft unterschätzt

    Der Grundwasserspiegel ist entscheidend. Wenn er steigt – etwa durch benachbarte Bauprojekte oder Wetterveränderungen – kann das enorme Folgen haben. Zwei Projekte von Martin mussten nachträglich Bodenplatten neu planen, weil das Gutachten zu ungenau war. Seine Empfehlung: Immer prüfen, ob die Bodenplatte auch bei höherem Wasserstand noch funktioniert.

    Terminprogramme sind Schlüssel zur Kalkulation

    Ein guter Unternehmer will wissen: Wann geht’s los? Wann ist die Parzelle bereit? Wann der Rohbau fertig? Ein grober Terminplan ist daher Pflicht. Ist kein Programm dabei, muss der Unternehmer selbst schätzen, was zu Risiken führt. Planänderungen resultieren dann in Verzögerungen oder Mehrkosten. Optimal: Ausschreibung mindestens ein halbes Jahr vor Baustart versenden, Unternehmern 2 bis 3 Wochen zur Berechnung Zeit geben und klare Meilensteine kommunizieren.

    Baumeister-Ausschreibung Baukosten Baublog Architektin

    Die richtige Nutzungsvereinbarung beim Beton

    Eine Planungsgrundlage bestimmt Art, Dauer und Intensität der Nutzung eines Bauwerks.  Das wird etwa bei der Bemessung und Lebensdauerplanung von Stahlbeton relevant:

    • Technische Anforderungen
    • Nutzungskategorie und erwartete Beanspruchungen (z. B. Verkehrslast, Klimabelastung)
    • Umgebungsbedingungen
    • Nutzungsdauer
    • Restbreiten
    • Dichtheitsansprüche (analog Dichtigkeitsklassen)
    • Deckenaufbauten (z. B. 50 oder 80 cm bei Einstellhallen)
    • Heizsysteme, Betriebskosten
    • Rissbildung: zulässig oder nicht?

    Die Nachbehandlung des Betons wird vom Aufwand her oft unterschätzt. Einfach eine Plane drüberlegen schützt nur vor Wind, nicht vor Hitze oder Kälte. Bei Sommerhitze muss die Eigenwärme gehalten werden, sonst leidet die Festigkeit. Die Norm SIA 262 verlangt je nach Bedingung bis zu 30 Tage Nachbehandlung. Das hat Auswirkungen auf den Bauablauf – und muss einkalkuliert sein.

    Beton Stahlbeton Nachpflege Faserbeton Armierungsstahl Armierung Betonkosten

    Fazit: So erkennst du einen guten Baumeister

    Einen kompetenten Baumeister erkennt man nicht an einem tiefen Preis, sondern an seiner Denkweise und seinem Engagement im Projekt. Hier sind zentrale Merkmale:

    • Aktuelle, gepflegte Website mit Teamvorstellung: Ein professioneller Auftritt zeigt, dass der Unternehmer Wert auf Transparenz legt und stolz auf seine Mitarbeitenden ist. Oft findet man dort auch Tipps oder Hinweise, die sein Fachwissen belegen.
    • Eigene Ideen in der Verhandlungsphase: Ein guter Baumeister bringt sich aktiv ein, stellt Rückfragen und macht konkrete Verbesserungsvorschläge. Das zeigt, dass er sich mit dem Projekt wirklich auseinandergesetzt hat – und nicht nur schnell kalkuliert.
    • Frühzeitiges Erkennen von Schnittstellenproblemen: Er erkennt potenzielle Konflikte oder Unklarheiten zwischen den Gewerken bereits in der Angebotsphase und thematisiert diese – statt sie später als Nachtrag zu verkaufen.
    • Konstruktive Rückmeldungen zu unklaren Positionen: Wenn Ausschreibungen Lücken enthalten, weist er den Planer respektvoll darauf hin. Er spekuliert nicht auf Nachträge, sondern strebt ein klar kalkulierbares Projekt für alle Seiten an.
    • Nicht der günstigste Anbieter – aber langfristig der wirtschaftlichste: Ein Unternehmer, der zu billig offeriert, muss später irgendwo kompensieren. Der seriöse Baumeister kalkuliert fair, steht zu seinem Preis und sorgt für reibungslose Abläufe – was am Ende oft günstiger ist.

    Mehr Infos und Kontakt: www.kunz-bauloesungen.ch 

    Vernetze dich mit Martin Kunz auf LinkedIn

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 09.07.2025

    Zuletzt bearbeitet am: 09.07.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    NÄCHSTER Das Vorprojekt: Planungssicherheit für Bauherren & Investoren

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Millionenfalle Baumeister-Ausschreibung: Spare bis 7 Prozent Baukosten

    Wenn du Baumeister-Ausschreibungen erstellst oder prüfst, solltest du diesen Baublog nicht verpassen – er kann dir viel Ärger und noch mehr Kosten ersparen.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Das Vorprojekt: Planungssicherheit für Bauherren & Investoren

    Wir schauen uns im Detail an, was im Vorprojekt geschieht, warum die Phase so entscheidend ist – und welche Risiken man kennen sollte. Dies ist der nächste Teil unserer Serie über den gesamten Planungsprozess.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    HLK-Systeme günstig & schnell optimieren mit RetroFit+

    Wusstest du, dass rund 90 Prozent aller Gebäude in der Schweiz energetisch ineffizient betrieben werden? Genau hier setzt das RetroFIT+ Konzept von Belimo an. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    414+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Millionenfalle Baumeister-Ausschreibung: Spare bis 7 Prozent Baukosten

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr