Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

So profitierst du von der Swissbau 2024

Die Swissbau ist Inspirationsquelle Austauschplattform und Innovationsradar für die gesamte schweizerische Planungs Bau und Immobilienbranche Alle zwei Jahre versammelt sie die Experten und Entscheid
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" style="border: none;" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/28406210/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/424a5e/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true"></iframe>

    Die Swissbau ist Inspirationsquelle, Austauschplattform und Innovationsradar für die gesamte schweizerische Planungs-, Bau- und Immobilienbranche. Alle zwei Jahre versammelt sie die Experten und Entscheidungsträger in den Basler Messehallen. Wenn du diesen Baublog gelesen hast, weisst du, weshalb auch du die Swissbau 2024 auf keinen Fall verpassen solltest. Der BAUHERREN PODCAST SCHWEIZ wird übrigens auch dort sein – mehr dazu ganz am Schluss.

    Von Messeleiter Rudolf Pfander wirst du unter anderem erfahren, was die Swissbau einzigartig macht, welche Innovationen im Januar zu sehen sein werden und wie du von einem Messestand an der Swissbau 2024 profitierst.

    Swissbau 2024 Messe Basel Baumesse Marco Fehr Bauherrenpodcast Baublog

    Die Aufgabe der Swissbau

    Rudolf ist seit über 20 Jahren im Messe-Business und war bereits für verschiedene Fachmessen zuständig. Seit 18 Jahren trägt er die Gesamtverantwortung für die Swissbau. Für ihn ist dieser Anlass eine einmalige Plattform, wo man die ganze Wertschöpfungskette einer Immobilie an einem Ort zusammenbringt. Dazu gehören die Themenfelder Rohbau, Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Innenausbau, aber auch der Betrieb einer Immobilie. Dies ist das einzigartige Merkmal dieser Messe und gleichzeitig die grosse Herausforderung für die Organisatoren: angesichts der Vielschichtigkeit der Baubranche jedes Bedürfnis abzudecken.

    Während vier Tage treffen sich hier alle Protagonisten der Branchen zum Austausch über die neuesten Themen, Produkte, Dienstleistungen und Trends. Die Swissbau versteht sich also als Fachmesse mit Fokus auf B2B, mit einem Anteil von rund 20 Prozent an bauinteressierten Privatpersonen.

    Logo Swissbau

    Swissbau 2024: Auch mit kleinem Stand profitieren

    Wenn man an die Swissbau denkt, sieht man eine grosse Messe mit grossen Ständen vor sich. Das muss aber nicht so sein. Das Angebot wurde so weiterentwickelt, dass auch kleinere Unternehmen mit weniger Ressourcen an der Swissbau Präsenz zeigen können. Man muss dazu nicht einmal mehr einen richtigen Stand mieten: Es kann auch eine Theke sein oder einen einstündigen Talk im Forum.

    Das gilt jedoch ebenso für die berühmten Namen im Geschäft! Die müssen nicht mit ihrem ganzen Sortiment aufkreuzen. Es gilt, den Fokus auf ein bestimmtes Thema, bestimmte Lösungen oder Produkte zu richten. So könnte ein Metallgrosshändler seinen Auftritt etwa auf das Thema Ökologie ausrichten und seinen nachhaltigen Stahl zusammen mit dem neuen Produktionsverfahren vorstellen.

    Es geht mit wenig personellem und finanziellem Aufwand. Von der Devise «Wir kommen gross oder gar nicht» müssen sich die Konzerne also langsam, aber sicher verabschieden. Das Wichtigste ist nämlich grundsätzlich, dass man dabei ist, Kontakte knüpft und sich diese Chance nicht entgehen lässt.

    Das kleinste Paket beinhaltet eine Theke auf dem zentral gelegenen Marktplatz. Diese bietet 4 Quadratmeter Platz, einen Stromanschluss und eine hinterleuchtete Wand für Keyvisuals. Ein weiterer Vorteil einer kleineren Präsenz: Man kann sich auch noch kurzfristig dafür anmelden.

    Vielschichtiger Knowhow-Transfer

    Die Swissbau möchte den Entscheidungsträgern jeweils den grösstmöglichen Mehrwert bieten. Dabei entsteht ein buntes Programm mit unterschiedlichsten Methoden: Diskussionen, Live-Demos, World-Cafés, ein Akustiklabor oder Werkstätte.

    Ein weiteres Format sind die Kollaborationsplattformen. Dafür hat man zusammen mit Branchenverbänden, Institutionen und Herstellern Plattformen entwickelt. Hier werden Kompetenzen und Knowhow aus der Branche zusammengeführt (z. B. Lignum und Betonsuisse), um spannende Inhalte zu kreieren und den Wissenstransfer in Szene zu setzen.

    Swissbau 2024 Messe Basel Baumesse

    So holst du das Maximum heraus

    Als privater Besucher kannst du am meisten profitieren, wenn du im Voraus überlegst, auf welche Themen du dich fokussieren und was du von welchen Firmen wissen willst. Zugleich sollte man aber auch offen sein, seinen Horizont zu erweitern und sich in neuen Bereichen inspirieren zu lassen. Nimm fürs Networking unbedingt genügend Visitenkarten mit! Das können QR-Codes von deinem LinkedIn-Profil sein oder natürlich die klassischen Kärtchen mit deinen wichtigsten Daten.

    Als Standbesitzer wirst du aktiv deine Kundinnen und Kunden einladen. Dafür stellt Swissbau Gutscheine zur Verfügung; einerseits als digitalen Code, aber auch physisch als Besucherprospekt, den man mit dem Logo bedrucken lassen kann. Ein Tipp von Rudolf: Lade deine Kundschaft nicht nur ein, mache auch Lust auf das Abenteuer Swissbau 2024! Und wenn du schon einen eigenen Stand hast (ein Inserat in 3D sozusagen), dann nutze diese Infrastruktur auch für Partys nach 18 Uhr oder für Apéros. Nutze zudem Social Media, deinen Newsletter oder Blogartikel, um auf deinen Stand aufmerksam zu machen.

    Swissbau

    Infos zur Vorbereitung

    Unter diesem Link geht’s zur offiziellen Website der Swissbau. Da gibt es unter anderem das Programm und die Aussteller zu sehen. Im Messemonat werden jeweils bis zu 200'000 Aufrufe registriert. Du kannst dich auch über die Website für den Newsletter anmelden und wärst dann in guter Gesellschaft: Rund 70'000 Personen erreicht dieses Medium bereits – eine unglaubliche Zahl!

    Wir sind ebenfalls an der Swissbau 2024!

    Auch der BAUHERREN PODCAST SCHWEIZ wird vom 16.-19. Januar dabei sein – und zwar als offizieller Medienpartner der Swissbau. Besuche unseren Podcastmarketing-Stand mitten in der Messe Basel (Halle 1.0 auf dem Marktplatz Rohbau + Gebäudehülle) und gewinne täglich eines von 4 Kurzinterviews, mit dem wir deine Firma, deine Produkte und dein Fachwissen bekannter machen. Werbegeschenke? Nicht bei uns! Wir verschenken Reichweite.

    Wir freuen uns, dich in Basel zu treffen!

    Baumessen wie die Swissbau 2024 sind noch immer topaktuell – und bieten im digitalen Zeitalter neue, attraktive Möglichkeiten. In diesem früheren Baublog habe ich dargelegt, weshalb jede Baumesse heute einen Influencer-Stand braucht. 

    Falls dir dieser Baublog gefallen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 29.11.2023

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Wie erfolgreiches Lean Management im Handwerk funktioniert NÄCHSTER SIA 102: Rechte und Pflichten einfach erklärt

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Swissbau 2026: Noch mehr Vorteile für Aussteller und Besucher

    Die Vorbereitungen zur Swissbau 2026 laufen auf Hochtouren! Der stv. Messeleiter Tobias Hofmeier gibt Einblick in das neue Messekonzept, die Aufteilung der Hallen und die neuen Vorteile für die Aussteller. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So sprichst du mit der KESB!

    Was macht die KESB eigentlich genau? Wie spricht man mit ihr? Und wie muss ein Vorsorgeauftrag aussehen, damit er anerkannt wird? Vorsorgeexperte Jürg Gyr weiss die Antworten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    411+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer So profitierst du von der Swissbau 2024

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr