Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Wie erfolgreiches Lean Management im Handwerk funktioniert

Achtung Wer strukturelle Veränderungen grundsätzlich ablehnt und nicht bereit ist neue Perspektiven einzunehmen sollte diesen Baublog nicht weiterlesen Alle anderen werden nun ein spannendes Fallbeis
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" style="border: none;" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/28459727/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/424a5e/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true"></iframe>
    Achtung: Wer strukturelle Veränderungen grundsätzlich ablehnt und nicht bereit ist, neue Perspektiven einzunehmen, sollte diesen Baublog nicht weiterlesen. Alle anderen werden nun ein spannendes Fallbeispiel erleben: So funktioniert Lean Management in einem Handwerksbetrieb. Matthias Zwyssig, Geschäftsführer der Metallraum AG, bekämpft mit seiner Unternehmensphilosophie erfolgreich den Fachkräftemangel. Er wird uns zeigen, wie Lean Management Mitarbeiter zu «Mitunternehmern» macht, wie der Metallbaubetrieb Social Media nutzt und wie Metallraum mit internen Ideen umgeht. Lean Management Beispiel Fachkräftemangel Baublog Marco Fehr Bauherren Podcast

    Geschäftsführer in neuer Rolle

    Der Arbeitsalltag von Matthias unterscheidet sich ziemlich stark von dem eines «normalen» Geschäftsführers. Auch er startet seine Arbeit zwar früh am Morgen – muss sich aber nicht um das Tagesgeschäft kümmern: Matthias darf sich strategischen Themen widmen. Ausserdem ist er für die Mitarbeiter da und versucht, mit allen einmal täglich zu sprechen. Und er kann sich die Zeit nehmen, um Gästen (wie dem BAUHERREN PODCAST SCHWEIZ) ausführlich den gesamten Betrieb vorzustellen.

    Darum geht’s beim Lean Management

    Das englische Wort «lean» bedeutet «schlank». Daher werde der Ausdruck «Lean Management» oftmals fälschlicherweise auf schlanke Prozesse bezogen, wie Matthias erklärt. Prozesse sollen möglichst komprimiert, effizient und produktiv werden. Der Metallraum-Geschäftsführer hat für Lean Management jedoch eine offenere Interpretation. Ihre Ursprünge hat diese Methode nämlich in den 50er-Jahren beim japanischen Autohersteller Toyota. Dort ging es darum, die Mitarbeiter ins Zentrum zu stellen. Und das ist auch die Devise von Matthias: Lean Management beginnt bei den Menschen. Das heisst für Matthias im Klartext, die Leute abzuholen und mit ihnen zusammen den Betrieb zu entwickeln – und nicht einfach Prozesse zu kürzen.

    Den Mitarbeitern Perspektiven bieten

    Das bedeutet wiederum, die Mitarbeiter zu «Mitunternehmern» zu machen und ihre Meinung zu respektieren. Denn sie (und nicht etwa der Geschäftsführer) sind in ihrem Bereich, wo sie arbeiten, die Fachleute der Firma. Deshalb fände es Matthias vermessen, wenn er hier als Geschäftsführer seine Meinung als höher einstufen würde. Ebenfalls enorm wichtig ist es, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Perspektiven zu bieten. Umfragen unter jungen Menschen zeigen, dass nicht primär das Einstiegsgehalt, sondern die Aussicht auf ein höheres Gehalt relevant ist. Man sollte den Mitarbeitenden also die motivierende Möglichkeit geben, sich persönlich weiterentwickeln und etwas erreichen zu können. Bei Metallraum stehen entsprechend oft Weiterbildungen auf dem Programm. Mindestens einen Tag im Monat wird der internen Schulung und Entwicklung gewidmet. Hinzu kommen externe Weiterbildungen – vieles davon dreht sich um das Zwischenmenschliche und die Persönlichkeitsentwicklung.

    Der Wert interner Ideen

    Am «Umsetzer-Morgen» werden alle Ideen, die Metallraum den ganzen Monat über gesammelt hat, gemeinsam besprochen. Das können kleine Dinge wie das Umsetzen einer Bodenmarkierung, aber auch bedeutendere wie der Verkauf einer Maschine sein. Es geht stets darum, den Arbeitsplatz angenehmer zu machen und Prozesse zu optimieren. Beim gemeinsamen Mittagessen informiert Matthias über die aktuellen Zahlen des Betriebs und über bevorstehende grössere Projekte. Zudem wird an diesem Tag mit dem Helden oder der Heldin des Monats auch eine Person ausgezeichnet, die in irgendeiner Form eine besondere Leistung erbracht hat. Corporate-Influencer-Baubranche-Marketing-Social-Media

    Fachkräftemangel als Chance

    Die Herausforderung des Fachkräftemangels soll eine Firma als Aufforderung zum Arbeiten an den internen Prozessen ansehen. Matthias bietet nicht nur Perspektiven zur Entwicklung, sondern auch Wertschätzung der geleisteten Arbeit. Dabei ist es wichtig, Verantwortung mit Vertrauen abgeben und auch mal Lob aussprechen zu können. Lean Management führt so zu einem attraktiveren Arbeitsplatz und wirkt damit dem Fachkräftemangel entgegen. Nachwuchssorgen hat die Metallraum AG ebenfalls nicht: Das Unternehmen setzt auf ein altbekanntes Schlagwort: Sichtbarkeit. LinkedIn für die Kadermitglieder und Projektleiter, Instagram und Facebook für die 25- bis 45-Jährigen, Tiktok für die Jüngsten. Bei der Metallraum AG machen die Lernenden gleich selbst Tiktok-Videos, was sehr persönlich und authentisch rüberkommt. Damit agieren sie also quasi als Corporate Influencer (zu diesem Thema gibt es bereits einen eigenen Baublog). Dank dieser Art von Präsenz auf Social Media hat die Metallraum AG überhaupt keine Nachwuchssorgen.

    Website und Kanäle

    Metallraum ist, wie erwähnt, aktiv auf Instagram und LinkedIn unterwegs. Natürlich gibt es auch eine Website des Metallbauunternehmens. Wenn du dich auf LinkedIn mit Matthias Zwyssig persönlich vernetzen möchtest, hast du hier die Möglichkeit dazu. Und nicht zuletzt hat das Unternehmen einen eigenen Podcast, bei dem ich auch zu Gast sein durfte – hier klicken!
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 03.12.2023

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger 70 Prozent aller Lüftungsanlagen müssten optimiert werden! NÄCHSTER So profitierst du von der Swissbau 2024

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Wie erfolgreiches Lean Management im Handwerk funktioniert

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr