Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

So funktioniert LinkedIn für Bauunternehmen!

Du bist Unternehmer in der Baubranche und willst endlich auf LinkedIn durchstarten Dann ist dies der perfekte Baublog für dich Ich berichte dir von meinen Erfahrungen die ich in den letzten zweieinha
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" style="border: none;" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/24625644/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/333c49/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true"></iframe>
    Du bist Unternehmer in der Baubranche und willst endlich auf LinkedIn durchstarten? Dann ist dies der perfekte Baublog für dich! Ich berichte dir von meinen Erfahrungen, die ich in den letzten zweieinhalb Jahren auf LinkedIn sammeln durfte, und liefere dir Hintergrundinfos für deinen Start auf der wichtigsten Unternehmensplattform der Welt. Du erfährst unter anderem, was einen guten LinkedIn-Beitrag ausmacht, wie man sich als Unternehmen in den sozialen Medien präsentiert und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest. Ganz am Schluss gucken wir uns noch ein paar Statistiken von meiner LinkedIn-Gruppe an. LinkedIn-für-Bauunternehmen-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog

    Authentizität: Wofür willst du stehen?

    Wenn man auf LinkedIn so häufig unterwegs ist wie ich, begegnet man natürlich auch ab und zu weniger guten Beiträgen. Damit man solche Posts gar nicht erst veröffentlicht, kann man sich an einer Testfrage orientieren: Würdest du diese Informationen auf diese Weise jemandem auf der Strasse oder einem Kollegen mitteilen? Wenn du diese Frage für dich mit «ja» beantworten kannst, ist es ein gutes Zeichen, denn dann passt der Beitrag zu dir. Es gibt eine weitere Kontrollfrage, welche die Authentizität betrifft: Schreibst du hier so, wie du auch im richtigen Leben sprichst? Es heisst ja immer, man müsse in den sozialen Medien «reisserisch» schreiben, damit man viele Likes bekommt. Wenn das jetzt aber überhaupt nicht dein Stil ist, würde ich davon abraten – denn Authentizität ist eindeutig wichtiger. Auch ich hatte zu Beginn immer wieder Bilder von Bauschäden gepostet und dadurch viele Reaktionen erhalten. Das Ziel meiner Arbeit sind jedoch bessere Termineinhaltung und mehr Kosteneffizienz und Qualität auf den Baustellen. Deshalb haben sich meine Beiträge etwas verändert und sind mittlerweile konstruktiver geworden. Denn das ist es, wofür ich stehen will.

    LinkedIn für Bauunternehmen: Schlechte Beiträge

    Völlig sinnlos ist es etwa, einfach nur einen Link zu teilen, der auf die Website des Unternehmens führt. Das ist nichtssagend und bringt mir als LinkedIn-Nutzer keinen Mehrwert. Beachte auch die Spielregeln, wenn du in einer LinkedIn-Gruppe teilst. In meiner Gruppe (Bauherren Schweiz – Bauwissen von Experten) schreiben wir nur auf Deutsch und nicht auf Englisch. Wer sich nicht daran halten will, wird aus der Gruppe entfernt. Man sollte ausserdem nicht gleich mehrmals hintereinander posten und schon gar nicht, wenn es sich dabei um denselben Text handelt. Denn was bringt es mir, wenn ich zweimal hintereinander dasselbe sehe?

    LinkedIn für Bauunternehmen: Gute Beiträge

    Jetzt aber einige positive Beispiele. Was will nun zum Beispiel ein Bauleiter, ein Projektleiter oder ein Architekt sehen? Etwa wertvolle Tipps, an denen man auch erkennt, dass ein Unternehmen innovativ arbeitet. Beispielsweise könnte man zeigen, dass es digitale Rapporte gibt und man den Stundenzettel nicht mehr von Hand ausfüllen muss. Oder dass man mit einem digitalen Kontrolltool (wie etwa von Planradar) arbeitet. Mit solchen Details kann das Unternehmen indirekt Werbung für sich machen und damit auch neue Mitarbeiter gewinnen. Ein sehr beliebtes und sinnvolles Format sind sogenannte «Behind-the-Scenes-Videos». Das heisst, du nimmst einfach die Kamera und zeigst Maschinen, Arbeitsabläufe, Transporte oder was auch immer gerade in deinem Unternehmen läuft. Solcher Content dient einerseits der Unterhaltung, andererseits hebt er aber auch die Professionalität deiner Arbeit hervor. Viele fragen sich, wann die beste Zeit für einen Post ist. Das ist ganz unterschiedlich und die beste Taktik ist, dass du einfach mal mehrere Tage und Tageszeiten ausprobierst und dann analysierst, was wann wie erfolgreich war.

    Die drei grössten Fehler

    Der grösste Fehler ist, wenn du überhaupt nicht mit LinkedIn startest. Dir entgehen so nämlich eine enorme Reichweite, Sichtbarkeit und dadurch auch potenzielle Kundinnen und Kunden. Der zweite grosse Fehler: Du gibst nach einem Monat einfach auf. Ich empfehle, dass du dir mindestens ein Jahr dafür Zeit gibst. Wenn dieses erste Jahr vorüber ist, kannst du die Situation evaluieren und dich fragen, ob sich das Ganze gelohnt hat. Ein häufiger Fehler ist ausserdem, dass man zu viel Werbung macht. Promote nicht immer nur deine Produkte, sondern erzähle auch mal eine Geschichte.

    Beiträge, die ich spannend finde

    Videos von Menschen kommen generell sehr gut an. Ich denke da zum Beispiel an Peter Bolliger, der mit seinem Fahrrad jeden Kanton der Schweiz bereist hat. Derartige Aktionen sind natürlich aussergewöhnlich und sorgen für Aufmerksamkeit. Orientiere dich an solchen Vorbildern und sei anders als die anderen. Wer es etwas weniger aufwendig möchte: Umfragen sind immer ein einfaches Mittel, um viele spannende Reaktionen und damit eine grosse Reichweite zu generieren. Aufgrund meiner Tätigkeit erhalte ich viele Anfragen rund ums Thema Bauen zugeschickt. Ab und zu nehme ich so eine Frage in anonymisierter Form und stelle sie meiner Community. Oftmals braucht es dazu nämlich spezifisches Fachwissen von Experten auf diesem Gebiet und ich als ehemaliger Bauleiter kann nicht überall so in die Tiefe gehen. Dafür gibt es dann eben die Spezialisten in der Gruppe.

    So zeigt sich eine Firma in den sozialen Medien

    Du kannst ganz einfach das behandeln, was dich oder deine Mitarbeitenden gerade beschäftigt. Themen wie Politik, Religion oder Fussball würde ich dabei lieber ausklammern... Gibt es vielleicht gerade aktuelle Themen, wo du besonders kompetent Auskunft geben kannst? Was waren in letzter Zeit so die häufigsten Fragen der Kunden? In diesem früheren Baublog gibt es eine ganze Liste mit möglichem Content – einfach hier klicken, falls du Ideen brauchst. LinkedIn-für-Bauunternehmen-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog-22

    Über meine LinkedIn-Gruppe

    Weshalb habe ich meine LinkedIn-Gruppe Bauherren Schweiz – Bauwissen von Experten gegründet? Ich finde es wichtig, dass Fachwissen an einem zentralen Ort gespeichert wird, wo man es dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder abrufen kann. Dazu gibt es immer die neusten News und Innovationen der Branche. Ausserdem wollte ich eine Plattform für Fragen von Bauinteressierten schaffen. Jetzt aber noch einige überraschende Kennzahlen zur Gruppe: Es gibt sie schon seit genau zwei Jahren (Stand Oktober 2022), und während dieser Zeit gab es 224 Beiträge und – jetzt halte dich fest – über 277’000 Beitragsansichten. Es sind aktuell genau 2'462 Personen dabei. Davon sind 2'449 aktive Mitglieder, was eine sehr hohe Rate ist. Das liegt daran, dass ich persönlich nach einigen bestimmten Kriterien entscheide, ob jemand in die Gruppe darf oder nicht. Die Regeln lauten: mindestens 100 Follower, ein Profilbild, Vor- und Nachname sichtbar, keine Firmen. Diese Bedingungen garantieren eine hohe Qualität der Mitglieder, was unsere Gruppe eben von anderen unterscheidet. Ich wünsche dir nun viel Erfolg für deinen Start auf LinkedIn – und wenn du einen tollen Beitrag hast, kannst du mich sehr gerne für ein Like und einen Kommentar verlinken! Wenn du deine Marketing-Ziele zusammen mit dem Bauherren Podcast Schweiz erreichen möchtest, freue ich mich natürlich über eine unverbindliche Kontaktaufnahme.  Weitere Marketing-Tipps gibt es übrigens in diesem Baublog.
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 02.11.2022

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Die Geschichte und Zukunft des Bauherren Podcast Schweiz NÄCHSTER Optimaler Fensterschutz mit der schnittfesten Platte

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer So funktioniert LinkedIn für Bauunternehmen!

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr