Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

So erkennst du die häufigsten Glasfehler

Du sollst die Glas Qualität erhalten für die du auch bezahlt hast Doch was macht gutes Glas aus Und erkennst du als Laie überhaupt Glasfehler Nach diesem Podcast kannst du dein Fensterglas sowohl opt
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" style="border: none;" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/29767608/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/16275e/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes/font-color/FFFFFF" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true"></iframe>

    Du sollst die Glas-Qualität erhalten, für die du auch bezahlt hast! Doch was macht «gutes Glas» aus? Und erkennst du als Laie überhaupt Glasfehler? Nach diesem Podcast kannst du dein Fensterglas sowohl optimal auswählen als auch schützen und so vermeiden, dass du mangelhafte Produkte einbaust. Nicht nur das: Wir schauen uns auch Fehler bei der Lagerung auf der Baustelle an – denn die können zu massiven Schäden führen!

    Unser Gast ist Sven Handschuh, Projektleiter Ausführung & Entwicklung bei der GlassResQ GmbH Deutschland. Sven ist seit mittlerweile acht Jahren im Unternehmen tätig und beschäftigt sich täglich mit Fensterglas und den auftretenden Schadensbildern. Er beantwortet unter anderem folgende Fragen:

    Welche Glasarten gibt es und wie unterscheiden sie sich?
    Welche Glasfehler können in Fensterglas auftreten?
    Wie entstehen Schäden nach dem Einbauen?
    Und welchen Einfluss hat das Wetter auf die Lagerung auf der Baustelle?

    Fensterglas-Glasschaden-Glaskratzer

    Welche Gläser gibt es?

    Das mit Abstand am häufigsten verwendete Fensterglas ist das sogenannte Floatglas. Dieses wird im Floatverfahren hergestellt und verfügt über eine gleichmässige Dicke sowie eine glatte Oberfläche. Es bildet die Basis für andere Arten wie Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) oder teilvorgespanntes Glas (TVG). Aus diesen drei Sorten wiederum lassen sich Verbundsicherheitsgläser (VSG) herstellen.

    Wir schauen uns nun die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Fensterglas-Sorten genauer an.

    Floatglas: Günstige Standardvariante

    Floatglas ist der Ausgangsstoff für die anderen eben erwähnten Glassorten. Entsprechend ist es im Vergleich mit ihnen einfacher und günstiger herzustellen.

    Beim ESG besteht der zusätzliche Herstellungsschritt im schnellen Abkühlen von erhitztem Floatglas für höhere Festigkeit. TVG wird ähnlich wie ESG hergestellt, jedoch mit weniger starkem Temperaturvorspannprozess, was zu einer mittleren Festigkeit führt. Dies führt dazu, dass es nicht wie ESG in kleine Krümel, sondern in grössere Stücke zerbricht.

    Damit sind diese Gläser energieintensiver in der Herstellung und rund 30 Prozent teurer als einfaches Floatglas.

    glassresq logo

    ESG: Sicher, solide – aber kratzanfällig

    Im Vergleich zu Floatglas besitzt ESG eine höhere Stoss- und Schlagfestigkeit. Ein Vorteil gegenüber dem VSG ist das niedrigere Gewicht. Besonders bei grösseren Fensterglas-Flächen ist dies ein wichtiger Punkt. Selbst grossformatige Elemente lassen sich problemlos von Hand bewegen.

    Und natürlich ist es sicher, wie der Name schon sagt: ESG zerfällt bei Bruch in kleine, stumpfe Stücke, was das Verletzungsrisiko reduziert.

    Was den Bauherren aber oft nicht bewusst ist: ESG ist durch die für diesen «Würfel-Effekt» nötige Vorspannung viel kratzempfindlicher als Floatglas. Stellen wir uns mal vor, jemand putzt bei der letzten Reinigung vor der Abnahme die Glasfläche mit einem Lappen, auf dem sich ein Steinchen befindet. Beim Floatglas entsteht dann schlimmstenfalls ein minimaler Kratzer, den man im Sonnenlicht knapp erkennt. Im ESG hingegen breitet sich der Kratzer durch die Spannung im Glas mit der Zeit aus! Erst nach zwei Tagen erreicht die Beschädigung ihre grösste Ausdehnung. Eine böse Überraschung, über die wir schon in diesem früheren Baublog mit GlassResQ-Geschäftsführer Dominic Duer gesprochen haben.

    Die häufigsten Glasfehler

    Der Reinigungsschaden ist laut Sven der Schaden, den man auf dem Bau am häufigsten antrifft. Nach der Produktion kommt das Fensterglas nämlich in eine Waschanlage, wo es mit demineralisiertem Wasser gereinigt wird. Dabei kann einiges schiefgehen: Stimmen die Wasserwerte nicht, erkennt man dies später an den charakteristischen Trockenspuren, die sich als diagonale Streifen auf der Oberfläche deutlich bemerkbar machen. Bei diesem Waschvorgang können ausserdem durch die Bürsten Kratzer entstehen. Diese sind dann zwar mit einer starken LED-Lampe oder bei tiefstehender Sonne sichtbar, führen aber auf der Baustelle eher selten zum Ausschuss.

    Es gilt bei Kratzern folgende Faustregel: Man muss den Glaskratzer aus einer Entfernung von 3 Metern bei diffusem Licht erkennen können, erst dann muss der Mangel zwingend behoben werden.

    Produktionsbedingte Saugerabdrücke sind leider ebenfalls ein häufiges Problem. Diese sieht man allerdings nur bei ganz bestimmten Lichtverhältnissen. 

    Weiter gibt’s Gegenstände im Glaszwischenraum. Sven hat da schon eine tote Fliege und eine Glasscherbe gesehen – die gehören natürlich beide nicht dorthin. Zudem kommen Glaseinschlüsse vor. In der Schweiz definiert die SIGAB, welche Arten und Dimensionen solcher Einschlüsse im Fensterglas zulässig sind.

    Fensterglas Bauglas Glasfehler erkennen Marco Fehr GlassResQ Bauherrenblog Bauen

    Schäden auf der Baustelle

    Hat dein Fensterglas die Produktionsstätte heil überstanden, drohen auf dem Weg zur Baustelle die nächsten Gefahren. Transportschäden durch mangelhafte Fixierung sind nämlich rasch passiert.

    Glas sollte mit einer weissen, undurchsichtigen Folie komplett eingepackt auf dem Glasbock geliefert werden. Das schützt einerseits vor Feuchtigkeit: Bleibt die Oberfläche über lange Zeit nass, beginnt ein Auslaugungsprozess. Dabei werden Natron-Ionen von der Oberfläche gelöst, welche die Glassubstanz angreifen. Das Resultat sind ein trüber Belag und Verätzungsspuren, die man nicht mehr durch eine herkömmliche Reinigung entfernen kann. Ein ähnlicher Effekt lässt sich beobachten, wenn Wasser über Betonflächen und anschliessend über das Fensterglas läuft.

    Weiter schützt die Folie vor herumfliegenden Steinen. Verwendet man dafür allerdings schwarzes Material, das viel Wärme absorbiert, kann es bei Temperaturunterschieden zu Spannungsrissen kommen. Ebenfalls problematisch ist es, wenn man die Gläser nur halb einwickelt. Dieser Temperaturunterschied auf der Scheibe führt nämlich zu einem thermischen Stress, der Brüche zur Folge haben kann.

    Schäden beim eingebauten Fensterglas

    Sind die Gläser auch nach der Lagerung noch in einwandfreiem Zustand, können sie eingebaut noch von Drittunternehmern beschädigt werden. Besonders Acht geben sollte man bei Flex- und Schweissarbeiten. Aber auch Gipsspritzer landen oft auf der Scheibe. Sehr häufig sind zudem Beschädigungen durch die unsachgemässe Reinigung.

    Eine praktische und effektive Variante, die Gläser nach Einbau auf der Baustelle zu schützen, bietet das Produkt Easywrap. Dabei handelt es sich um transparente Polypropylen-Platten, die in unterschiedlichen Grössen und Stärken erhältlich sind. Sie können nicht nur Glas, sondern auch weitere Oberflächen wie Bodenbeläge, pulverbeschichtete Türen oder Küchenabdeckungen schützen. Alles über Easywrap gibt’s in diesem früheren Podcast mit Dominic Duer.

    Mehr Infos und Kontakt

    Ein ganz klassisches und häufiges Fehlerbild ist natürlich der Kratzer, der beim Bauen oder Reinigen der Gläser geschieht. In solchen Fällen musst du nicht gleich die ganze Scheibe austauschen – hier hilft GlassResQ mit einer unkomplizierten Sanierung! Wie GlassResQ bei der Schadensbehebung vorgeht und was die Firma dabei besser macht als andere in der Branche, erfährst du in diesem Baublog. Weitere Informationen zu GlassResQ gibt’s auf der Website des Unternehmens.

    Wenn dir dieser Baublog gefallen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 18.02.2024

    Zuletzt bearbeitet am: 17.09.2024

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Was bedeuten die Netto-Null-Ziele für deine Heizungssanierung? NÄCHSTER Das war die Swissbau 2024: Erfahrungen, Learnings und Visionen

    Kommentare

    Marco Fehr
    9 months ago

    Hier würde ich einen Glasspezialisten empfehlen, welche eine Expertise durchführt. Die Firma Glassresq könnte ihnen da sicherlich weiterhelfen.
    Viel Erfolg.

    Antworten

    Merget
    9 months ago

    Wir haben neue Fenster bekommen und jetzt festgestellt, dass im Fenster Glas einige schwarze Punkte sichtbar sind. Wie gesagt sind nicht an der Oberfläche sind auch keine Kratzer. Es sind schwarze Punkte, die in der Produktion des Glases entstanden sein müssen. Der Fenstermonteur weigert sich die Reklamation anzuerkennen was können wir tun Danke für Ihre Antwort. Manfred Merget

    Antworten

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So wirst du als Bauleiter respektiert!

    In diesem Baublog zeige ich dir als ehemaliger Bauleiter, wie du als Juniorbauleiter natürliche Autorität aufbaust – ganz ohne Ellenbogenmentalität.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Messeneuheiten 2025: Drehtür, Schiebetür, Gebäudeautomatisierung

    Wie lassen sich beeindruckende Architektur, smarte Technik und höchste Sicherheitsstandards miteinander verbinden? GEZE zeigt, wie moderne Türsysteme nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch neue Massstäbe setzen. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    407+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer So erkennst du die häufigsten Glasfehler

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr