Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

So bereitest du dich auf die Gebäudedigitalisierung vor

Wie sieht wohnen in fünf Jahren aus Und wie kannst du dich jetzt schon darauf vorbereiten Auf diese und weitere Fragen zur Gebäudedigitalisierung gibt uns in der heutigen Folge Charles Brunel Auskunf
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/17299337/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="" mozallowfullscreen="" oallowfullscreen="" msallowfullscreen=""></iframe>
    Wie sieht wohnen in fünf Jahren aus? Und wie kannst du dich jetzt schon darauf vorbereiten? Auf diese und weitere Fragen zur Gebäudedigitalisierung gibt uns in der heutigen Folge Charles Brunel Auskunft. Charles ist Product Manager bei der Firma Kone und hatte zuvor grosse internationale Projekte geleitet – zuletzt etwa die Modernisierung der IC-Züge der SBB. Das Unternehmen Kone hat seinen Hauptsitz in Finnland und ist spezialisiert auf moderne Aufzüge und Rolltreppen. Weltweit werden täglich rund eine Milliarde Menschen von Kone-Anlagen transportiert. gebäudedigitalisierung-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr

    Gebäudedigitalisierung: Weshalb sollte mich das als Bauherr interessieren?

    Das Ziel der Gebäudedigitalisierung ist ein grösserer Komfort für die Gebäudenutzer, sagt Charles. Dies kann der entscheidende Grund sein, weshalb sich ein Mieter oder Käufer für dein Gebäude entscheidet und nicht für ein benachbartes. In manchen Gegenden wie etwa in der Stadt Zürich sind solche differenzierenden Merkmale vielleicht noch nicht nötig. Doch die Erwartungen werden immer höher. In ein paar Jahren wird es etwa normal sein, vom Büro aus die Wohnungstür zu öffnen, um eine Paketsendung entgegenzunehmen.  «Wir beobachten, dass sich immer mehr Kunden auf die Aspekte Digitalisierung und Komfort fokussieren.» gebäudedigitalisierung-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr

    Wie kann ich mich auf die Gebäudedigitalisierung vorbereiten?

    Für Charles lautet das Zauberwort «Flexibilität». Zu oft hält das Leben für uns unvorhersehbare Überraschungen und Herausforderungen bereit. Als naheliegendes Beispiel nimmt Charles die Corona-Krise: Niemand konnte sich vor einem Jahr einen Lockdown-Alltag vorstellen. «Flexibilität bedeutet, Systeme zu haben, die Aktualisierungsmöglichkeiten mit sich bringen.» Deshalb muss man auf Strukturen setzen, mit denen man auf veränderte Bedürfnisse der Bewohner reagieren kann. Charles erzählt als Beispiel von einer Eingangskontrolle in Genf. Sie ist mit der Cloud von Kone verbunden und liess sich für die Pandemie so umrüsten, dass kein Oberflächenkontakt mehr mit der Hand stattfindet.  Ein Update der vorhandenen Anlage ist viel weniger aufwendig als das Nachrüsten und Installieren neuer Hardware. Wichtig ist auch der Informationsaustausch der verschiedenen Anlagen. Man sollte also mit offenen Schnittstellen arbeiten und nicht mit geschlossenen Systemen. Es gibt Anbieter, die digitale Plattformen offerieren und die angesprochene Integrationsarbeit leisten können. Kone setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen eSMART.

    Was ist alles möglich?

    Es gibt drei verschiedene Kategorien von möglichen Anwendungen:
    1. Interaktion zwischen den Systemen. Dazu gehört beispielsweise die Kommunikation zwischen Zutrittssystem und Aufzug.
    2. Messung und Analyse von Daten. Bei jeder Anlage gibt es zahlreiche Messpunkte, die auf eine digitale Plattform geladen werden. Diese Daten helfen bei der Wartung. So könnte man etwa feststellen, dass ein Lift stärker vibriert im fünften Stock. Dann weiss man: An dieser Stelle stimmt etwas nicht und der Servicetechniker kann sich das anschauen. 
    3. Kommunikation zwischen Verwaltung und Bewohnern. Es gibt etwa die Möglichkeit, Inhalte auf Bildschirmen in Aufzügen anzeigen zu lassen. 

    Wie sieht die Zukunft der Gebäudetechnik aus?

    Charles mag prognostizierende Aussagen nicht so sehr – wagt aber für unseren Podcast zumindest einen Blick in die USA. Dort ist zu beobachten, dass immer mehr Lieferungen von Robotern übernommen werden. «Es spricht eigentlich nichts dagegen, dass in Zukunft ein Roboter ins Gebäude kommt und den Lift benutzt.» gebäudedigitalisierung-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr Das höre sich vielleicht nach einer Utopie an, gibt Charles zu. Aber das hatte man vor zehn Jahren von vielem, was man heute ganz selbstverständlich mit dem Smartphone macht, auch gedacht.  Weitere Informationen zur Gebäudedigitalisierung und zur Firma Kone findest du auf dieser Website. Du kannst dich auch mit Charles Brunel auf LinkedIn vernetzen. Apropos Zukunft: Es wird immer wichtiger, Ressourcen optimal zu nutzen. In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du den Wirkungsgrad deiner Heizungsanlage perfektionieren kannst. (Hier findest du das Gespräch mit Christian Grelling.) Wenn dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.  Ich stehe für Bauqualität, Kosteneffizienz und Termineinhaltung. Beste Grüsse, Marco Abonniere jetzt meine Social Media Kanäle, damit Du keine Folge mehr verpasst: Linkedin Instagram Facebook Youtube Twitter Mailadresse
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 24.02.2021

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Nachhaltigkeit beim Umbau: So schaffst du Effizienz NÄCHSTER «Das muss so sein!» – Die 7 häufigsten Ausreden beim Hausbau

    Kommentare

    Laura Krone
    1 year ago

    Wir wollen eine Gebäudedigitalisierung vornehmen. Gut zu lesen, dass dies aus Finnland kommt. Hier sind die Skandinavier deutlich weiter.

    Antworten

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So wirst du als Bauleiter respektiert!

    In diesem Baublog zeige ich dir als ehemaliger Bauleiter, wie du als Juniorbauleiter natürliche Autorität aufbaust – ganz ohne Ellenbogenmentalität.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    408+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer So bereitest du dich auf die Gebäudedigitalisierung vor

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr