Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Schluss mit Excel-Tabellen: So geht Mängelerfassung heute!

Meinen Bauleiter Kollegen die schon etwas länger im Geschäft sind wird das vertraut vorkommen Ausgerüstet mit Block Fotoapparat und Doppelmeter geht man auf den Baurundgang Pendenzen werden notiert f
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" style="border: none;" src="//play.libsyn.com/embed/episode/id/22068329/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/fbcb05/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true"></iframe>
    Meinen Bauleiter-Kollegen, die schon etwas länger im Geschäft sind, wird das vertraut vorkommen: Ausgerüstet mit Block, Fotoapparat und Doppelmeter geht man auf den Baurundgang. Pendenzen werden notiert, fotografiert und schliesslich am Schreibtisch säuberlich einzeln in die Excel-Tabelle übertragen. Aber geht das heutzutage nicht effizienter? Ja, mit PlanRadar! In diesem Baublog dreht sich alles um zeitgemässe Pendenzen- und Mängelerfassung. Wie PlanRadar funktioniert, erklärt uns Rudi Pistora, Vertriebsverantwortlicher für Westeuropa bei PlanRadar. Rudi hat Betriebswirtschaft studiert und war bei seiner Einstellung 2017 einer der ersten Mitarbeiter des Unternehmens. Er hat das PlanRadar-Verkaufsteam im DACH-Raum aufgebaut und ist mit den Bedürfnissen und Herausforderungen der Bauindustrie bestens vertraut. Mängelerfassung-Planradar-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog

    Herkömmliche Mängelerfassung

    Noch immer arbeiten leider viele Bauleiter so, wie ich es in der Einleitung beschrieben habe. Sie schreiben dabei alles doppelt auf – einmal auf der Baustelle, einmal am Computer. Das ist nicht nur ineffizient, es ist auch fehleranfällig. Dann gibt es noch eine andere Art der Mängelerfassung, die Rudi als halb-digitalisierten Prozess bezeichnet. Dabei erfasst man die Mängel und Pendenzen mit einem Tool, die Nachverfolgung geschieht aber auf Papier in Form von Briefen und Berichten. «Es ist wichtig, den Prozess ganzheitlich zu betrachten, von der Erfassung bis zur Nachverfolgung.»

    Wie funktioniert Planradar?

    Mittlerweile geht das viel effizienter. Mit Planradar stehst du nur mit deinem Smartphone oder Tablet auf der Baustelle. All deine Pläne hast du natürlich auf dem Gerät gespeichert. Wenn du nun etwas entdeckst, markierst du die Stelle direkt auf dem Plan und hinterlegst dir dort die nötigen Infos: mit Kommentaren, Videos, Fotos, Sprachnachrichten und so weiter. Sobald du das getan hast, kannst du das Ganze direkt über die Plattform, wo die gesamte Kommunikation stattfindet, an die zuständige Person schicken. Alle beteiligten Unternehmer haben kostenlos darauf Zugriff. Die Mängelerfassung mit PlanRadar läuft auf allen Geräten und sogar im Offlinemodus – denn nicht auf jeder Baustelle gibt’s Internet. Sprachnachrichten können übrigens direkt zu einem schriftlichen Text transkribiert werden. «Diese Funktion ist enorm zeitsparend und bei unseren Verwendern äusserst beliebt.» Logo Planradar

    Wie wird ein Mangel abgearbeitet?

    Hast du nun eine Pendenz erfasst, wird der zuständige Unternehmer automatisch per E-Mail benachrichtigt. Dort heisst es beispielsweise, dass in einem bestimmten Projekt ein Riss in der Wand entdeckt wurde. Er klickt drauf und sieht sofort alle Infos, die du kurz zuvor auf der Baustelle erfasst hattest, vor sich: Kommentare, Fotos, Fristen – einfach alles, was er für die Abarbeitung benötigt. Und auch er kann das bequem auf dem Handy abrufen, wenn er vor Ort ist. Damit es nicht eine «Mail-Flut» gibt, erhält jeder Unternehmer nur einmal pro Tag eine Benachrichtigung mit sämtlichen Punkten zusammengefasst.  Wenn du nicht sicher bist, wer für die Pendenz verantwortlich ist, kannst du mehrere Firmen benachrichtigen lassen. Die Unternehmer tauschen sich dann direkt auf der Plattform aus.

    Digitale Mängelerfassung: das Vorurteil

    Skepsis und Vorurteile gibt es immer, wenn ein Arbeitsvorgang revolutioniert wird. Die potenziellen Verwender von PlanRadar zweifeln jedoch nicht an der Software, sondern vielmehr an den Unternehmern. Sie denken, ihre Firmen würden PlanRadar nicht anwenden wollen, weil sie nicht digitalisiert arbeiten oder nicht technikaffin sind. Das sei ein grosser Irrtum, versichert Rudi. Es gibt im Gegenteil sogar viele Auftragnehmer, die ihren Auftraggebern Zugänge zur Verfügung stellen, damit sie die Pendenzen- und Mängelerfassung auf diese Weise lösen können. Belohnt wird dieser Mut zur Digitalisierung mit einer bemerkenswerten Zeiteinsparung: Im Rahmen einer grossen Umfrage haben Rudi und sein Team herausgefunden, dass durchschnittlich 7 Stunden pro Woche und pro Anwender gespart wurden. Das ist fast ein ganzer Arbeitstag! Umgekehrt führt eine schlechte Mängelerfassung und damit eine ungenügende und langsame Kommunikation oft zu erheblichen Verzögerungen, was viel Geld kostet. Junior-Bauleiter-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog-2

    Berühmte Kunden

    Bereits tausende Kunden auf der ganzen Welt verwalten ihr Dokumentations-, Kommunikations-, Aufgaben- und Fehlermanagement über die PlanRadar-Plattform. Unter anderem kommt Planradar im «Glatt», dem umsatzstärksten Einkaufszentrum der Schweiz, zum Einsatz. Auch der Flughafen Zürich gehört zu den namhaften Verwendern. Kunden sind dabei längst nicht nur Bauleiter, sondern auch Planer, Architekten oder Facilitymanager. Mängel geschehen schliesslich nicht nur in der Ausführung, sondern auch in der Planung und später im Betrieb der Immobilie. «Wir decken den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes ab.» Und weshalb wählen diese Kunden PlanRadar? Rudi sieht drei Gründe. Erstens wollen sie ein flexibles Produkt, das sich an bestehende Prozesse anpasst. Zweitens muss das Produkt hardwareunabhängig sein. Und drittens muss es sehr einfach und intuitiv zu bedienen sein.

    Gratis testen!

    Wie einfach es ist, findest du auf der PlanRadar-Website heraus. Dort kannst du dich nämlich unter anderem für einen kostenlosen Test registrieren. Dabei werden dir alle Funktionen der Applikation zur Verfügung stehen. Mängel sind beim Bauen und deshalb auch beim Bauherren Podcast Schweiz ein grosses Thema. Vielleicht interessiert dich der Baublog über die 5 häufigsten Mängel beim Rohbau oder jener über ästhetische Baumängel, die du nicht akzeptieren darfst.    Wenn dir dieser Baublog gefallen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 01.05.2022

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Bauen mit minimalem Zeitaufwand NÄCHSTER So startest du in der Maklerbranche durch!

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    HLK-Systeme günstig & schnell optimieren mit RetroFit+

    Wusstest du, dass rund 90 Prozent aller Gebäude in der Schweiz energetisch ineffizient betrieben werden? Genau hier setzt das RetroFIT+ Konzept von Belimo an. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Swissbau 2026: Noch mehr Vorteile für Aussteller und Besucher

    Die Vorbereitungen zur Swissbau 2026 laufen auf Hochtouren! Der stv. Messeleiter Tobias Hofmeier gibt Einblick in das neue Messekonzept, die Aufteilung der Hallen und die neuen Vorteile für die Aussteller. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So sprichst du mit der KESB!

    Was macht die KESB eigentlich genau? Wie spricht man mit ihr? Und wie muss ein Vorsorgeauftrag aussehen, damit er anerkannt wird? Vorsorgeexperte Jürg Gyr weiss die Antworten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    412+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Schluss mit Excel-Tabellen: So geht Mängelerfassung heute!

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr