
Herkömmliche Mängelerfassung
Noch immer arbeiten leider viele Bauleiter so, wie ich es in der Einleitung beschrieben habe. Sie schreiben dabei alles doppelt auf – einmal auf der Baustelle, einmal am Computer. Das ist nicht nur ineffizient, es ist auch fehleranfällig. Dann gibt es noch eine andere Art der Mängelerfassung, die Rudi als halb-digitalisierten Prozess bezeichnet. Dabei erfasst man die Mängel und Pendenzen mit einem Tool, die Nachverfolgung geschieht aber auf Papier in Form von Briefen und Berichten. «Es ist wichtig, den Prozess ganzheitlich zu betrachten, von der Erfassung bis zur Nachverfolgung.»Wie funktioniert Planradar?
Mittlerweile geht das viel effizienter. Mit Planradar stehst du nur mit deinem Smartphone oder Tablet auf der Baustelle. All deine Pläne hast du natürlich auf dem Gerät gespeichert. Wenn du nun etwas entdeckst, markierst du die Stelle direkt auf dem Plan und hinterlegst dir dort die nötigen Infos: mit Kommentaren, Videos, Fotos, Sprachnachrichten und so weiter. Sobald du das getan hast, kannst du das Ganze direkt über die Plattform, wo die gesamte Kommunikation stattfindet, an die zuständige Person schicken. Alle beteiligten Unternehmer haben kostenlos darauf Zugriff. Die Mängelerfassung mit PlanRadar läuft auf allen Geräten und sogar im Offlinemodus – denn nicht auf jeder Baustelle gibt’s Internet. Sprachnachrichten können übrigens direkt zu einem schriftlichen Text transkribiert werden. «Diese Funktion ist enorm zeitsparend und bei unseren Verwendern äusserst beliebt.»
Wie wird ein Mangel abgearbeitet?
Hast du nun eine Pendenz erfasst, wird der zuständige Unternehmer automatisch per E-Mail benachrichtigt. Dort heisst es beispielsweise, dass in einem bestimmten Projekt ein Riss in der Wand entdeckt wurde. Er klickt drauf und sieht sofort alle Infos, die du kurz zuvor auf der Baustelle erfasst hattest, vor sich: Kommentare, Fotos, Fristen – einfach alles, was er für die Abarbeitung benötigt. Und auch er kann das bequem auf dem Handy abrufen, wenn er vor Ort ist. Damit es nicht eine «Mail-Flut» gibt, erhält jeder Unternehmer nur einmal pro Tag eine Benachrichtigung mit sämtlichen Punkten zusammengefasst. Wenn du nicht sicher bist, wer für die Pendenz verantwortlich ist, kannst du mehrere Firmen benachrichtigen lassen. Die Unternehmer tauschen sich dann direkt auf der Plattform aus.Digitale Mängelerfassung: das Vorurteil
Skepsis und Vorurteile gibt es immer, wenn ein Arbeitsvorgang revolutioniert wird. Die potenziellen Verwender von PlanRadar zweifeln jedoch nicht an der Software, sondern vielmehr an den Unternehmern. Sie denken, ihre Firmen würden PlanRadar nicht anwenden wollen, weil sie nicht digitalisiert arbeiten oder nicht technikaffin sind. Das sei ein grosser Irrtum, versichert Rudi. Es gibt im Gegenteil sogar viele Auftragnehmer, die ihren Auftraggebern Zugänge zur Verfügung stellen, damit sie die Pendenzen- und Mängelerfassung auf diese Weise lösen können. Belohnt wird dieser Mut zur Digitalisierung mit einer bemerkenswerten Zeiteinsparung: Im Rahmen einer grossen Umfrage haben Rudi und sein Team herausgefunden, dass durchschnittlich 7 Stunden pro Woche und pro Anwender gespart wurden. Das ist fast ein ganzer Arbeitstag! Umgekehrt führt eine schlechte Mängelerfassung und damit eine ungenügende und langsame Kommunikation oft zu erheblichen Verzögerungen, was viel Geld kostet.