Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Ist dein Flachdach fit für die Solaranlage?

Die Zukunft der Energiegewinnung beginnt auf unseren Dächern Immer mehr Immobilienbesitzer setzen auf die Kraft der Sonne und möchten ihr Flachdach mit Solarzellen nachrüsten Doch eines darf man bei
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" style="border: none;" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/27779028/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/424a5e/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true"></iframe>

    Die Zukunft der Energiegewinnung beginnt auf unseren Dächern: Immer mehr Immobilienbesitzer setzen auf die Kraft der Sonne und möchten ihr Flachdach mit Solarzellen nachrüsten. Doch eines darf man bei all der Begeisterung für grüne Energie nicht vergessen: Die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage hängt auch von ihrem Unterbau ab – und längst nicht jedes Flachdach ist fit für die Solaranlage.

    Wir sprechen in diesem Baublog über die sogenannte Dachfit-Analyse und über die Rolle der Flachdachabdichtung bei der nachträglichen Montage von Solarpanels. Dabei werden wir häufige erforderliche Massnahmen am Dach sowie das Problem der Kombination Gründach/Solaranlage diskutieren. Unser Gast ist Christian Sahli, technischer Berater und Experte der Soprema AG.

    Die Soprema ist ein Systemproduzent und -lieferant von allen gängigen und üblichen Abdichtungssystemen am Hoch-, Tief- und Ingenieurbau. Christian unterstützt die Bauherren und Architekten bei der Planung und der Definition der Systemaufbauten. 

    Solaranlage-Flachdach-Solarzellen-Dach-podcast-schweiz

    Lebensdauer Dach = Lebensdauer Solaranlage

    Den Platz auf deinem Flachdach für Energiegewinnung nutzen? Gute Idee! Aber du darfst nichts überstürzen, denn du musst vorher unbedingt den aktuellen Zustand deines Daches kennen.

    Es gilt nämlich: Die Lebensdauer des Dachs sollte ungefähr der Lebensdauer deiner gewünschten Solaranlage entsprechen. Photovoltaikanlagen können nach dem heutigen Stand der Technik 25 bis 30 Jahre lang bestehen. Das Flachdach darunter sollte also ebenfalls so lange halten. Denn es wäre nicht wirklich nachhaltig, wenn schon nach zehn Jahren die Solaranlage wieder rückgebaut werden muss.

    Soprema Logo neu 2024

    Was ist eine Dachanalyse?

    Um nun den Zustand des Dachs korrekt einzuschätzen und nötige Massnahmen im Hinblick auf die Nachrüstung zu definieren, führt man eine Dachanalyse durch. Dabei stehen etwa der Schichtaufbau, die Statik und das energetische Niveau im Fokus.

    Für diese Bestandsaufnahme ziehst du einen lokalen Gebäudehüllenspezialisten bei und übergibst ihm sämtliche Dokumente von der Dacherstellung. Gemeinsam mit dem Spezialisten schaust du dir dann das Dach an: Wie lange ist die Lebensdauer des Flachdachs noch? Welche Massnahmen müssen allenfalls ergriffen werden, um diese auf die 25 bis 30 Jahre Lebensdauer der Solaranlage zu verlängern? Eine Veränderung der Nutzung hat zudem Auswirkungen auf die Nutzungsvereinbarung; auch dies gilt es zu beachten.

    Der reibungslose Betrieb des Dachs und der Solaranlage wird durch ein Unterhaltskonzept gewährleistet. Dazu gehören ein gesicherter Zugang und die Absicherung der Gefahrenzonen mit einer Seilanlage oder einem Kollektivschutz.

    Vorsicht bei alten Dächern!

    0-5 Jahre alt: Der wichtigste Indikator für einen möglichen Handlungsbedarf ist das Alter. Dächer, die in den letzten fünf Jahren erstellt wurden, sind in der Regel wenig problematisch. Hier kannst du den Ersteller kontaktieren und mit ihm abklären, ob das Dach fit genug ist. Also, ob etwa die Dämmung die geforderte Druckfestigkeit aufweist. Eventuell kann noch eine Garantieverlängerung ausgehandelt werden.

    Häufige kleine Massnahmen sind:
    - Kontrollrohre einbauen, falls noch nicht vorhanden;
    - Höhensicherungsanlage nachrüsten;
    - Begrünung (falls vorhanden) auf Vereinbarkeit mit Solaranlage überprüfen.

    5-15 Jahre alt: Bei dieser «Generation» gibt es grosse Unterschiede. Manchmal ist bereits eine Komplettsanierung für die Solaranlage unumgänglich. Dies wäre gleichbedeutend mit einer energetischen Sanierung. In anderen Fällen wiederum muss vielleicht nur die Höhensicherungsanlage nachgerüstet werden.

    Älter als 15 Jahre: Hier ist definitiv ein Eingriff nötig. Wenn energetisch bei der Erstellung schon viel investiert wurde, genügt womöglich auch ein Dachhautersatz mit einer Modifikation der Nutz-Schutz-Schicht.

    Solaranlage-Flachdach-Solarzellen-Dach-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog

    Solaranlage & Gründach: Grosse Herausforderungen

    Grünen Strom produzieren und gleichzeitig der Natur den Lebensraum zurückgeben, den man ihr durch den Aushub genommen hat: Die Kombination von Solaranlage und Gründach basiert auf einem ökologisch vorbildlichen Gedanken. Das funktioniert – allerdings muss man sich bewusst sein, dass eine solche Solaranlage von der Seitenansicht auf dem Gebäude ersichtlich sein könnte. Zurzeit werden viele Systeme tief aufgeständert geplant, was leider nicht mit einem Gründach vereinbar ist.

    Die Solarmodule werden wie ein Zelt auf die Dachfläche gestellt, darunter ist die Tragkonstruktion, welche den Elementen Halt gibt. Bei der Traufe sind es oft nur ca. 5-10, in der Mitte um die 40 Zentimeter Bodenabstand. Das führt unter den Solarmodulen unweigerlich zu einem Treibhauseffekt. So wachsen die falschen Pflanzen; die Experten sprechen dann von einem starken Fremdwuchs. Dieses Wachstum lässt sich nicht steuern und die Unterhaltskosten explodieren.

    Das nächste Gründach-Problem: Mit dem Gründach verzögert man oft die Versickerungsgeschwindigkeit. Bauauflagen können verlangen, dass ein bestimmter Abflussbeiwert erreicht werden muss. Dachsubstrate helfen dabei, diesen Wert zu erreichen – aber nicht in Kombination mit einer Solaranlage! Stattdessen muss ein Kiesdach mit Wasserspeichermatte dafür sorgen, dass das Flachdach diesen Wert erreicht.

    Die Lösung ist die sogenannte «Schmetterlingsanordnung» (wie ein «V») oder einfach eine höhere Aufständerung, unter der die Begrünung gedeiht und eine Unterhaltung möglich ist. Der einzige Nachteil ist die Ästhetik: Man sieht die Solaranlage auf dem Flachdach und das ist bei den Bauherren nicht so beliebt. In den Bergregionen sieht man übrigens aufgrund der Schneelast häufig sogar vertikal aufgeständerte Module – das ist natürlich der Idealfall im Hinblick auf die Begrünung.

    Mehr Informationen

    Eine Solaranlage auf einem Flachdach muss also genau geplant sein. Soprema kann dich dabei unterstützen. Das Unternehmen deckt die ganze Bandbreite ab und bietet sowohl Hilfe bei der energetischen Aufwertung als auch Windsogberechnungen, Nachweise beim Wassermanagement, alle Höhensicherungssysteme und die Planung von Abdichtungssystemen. Unter diesem Link gelangst du direkt zum Soprema-Kontaktformular.

    Weitere Baublogs zum Thema: Spannende Tipps zur integrierten Photovoltaikanlage gibt es hier. Alles zur genialen Erfindung des Solarfaltdachs gibt’s hingegen unter diesem Link.

    Falls dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 29.10.2023

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Lüftungsanlage-Inbetriebnahme: Die häufigsten Fehler und Mängel NÄCHSTER So geht erfolgreiche Telefonakquise in der Baubranche!

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Ist dein Flachdach fit für die Solaranlage?

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr