Solarfaltdach-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr

Das Solarfaltdach: Doppelter Nutzen dank Schweizer Knowhow

LinkedIn
Facebook
Inhaltsverzeichnis

Eine ästhetische und ökonomische Aufwertung von Nutzflächen: Nichts weniger als das verspricht die Schweizer Innovation der dhp technology AG. Ihr Solarfaltdach kann für grosse, bereits genutzte Parkplätze oder für Kläranlagen zur Solarstrom-Gewinnung genutzt werden. Mitgründer Gian Andri Diem ist unser Gast in der heutigen Podcast-Folge. Im Gespräch geht es um das Solarfaltdach, das Recycling der Panels und um spannende Vorteile des Systems.

Gian hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft und langjährige Erfahrungen in der Energiebranche. Anfang 2015 gründete er zusammen mit Andreas Hügli die Firma dhp technology. Ihr gemeinsames Ziel: Ein einzigartiges Solarsystem zu entwickeln, das Nutzflächen doppelt nutzbar macht. Damit leisten sie einen Beitrag an die Verdichtung unseres Lebensraums. Das Unternehmen mit Sitz im bündnerischen Zizers beschäftigt heute 33 Mitarbeiter, die das Solarfaltdach in eigener Fertigung produzieren.

Solarfaltdach-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-2

So funktioniert das Solarfaltdach

Das zentrale Element des Solarfaltdachs ist der Faltmechanismus. Aneinandergehängte Solar-Panels werden auf mehreren Seilen bei gutem Wetter aus- und bei schlechtem Wetter wieder eingefahren.

«Du kannst dir das vorstellen wie eine Art Pergola, die auf Seilen ausgefahren wird.»

Es ist für das Konzept des Produktes sehr wichtig, dass die Panels bei schlechtem Wetter eingefahren werden. Nur so ist die leichte Bauweise möglich, weil dadurch das Dach nämlich starken Windkräften aus dem Weg geht. Der Leichtbau wiederum ist unentbehrlich für die erneute Nutzung einer bereits genutzten Fläche, wie Gian erklärt.

So gibt es auf einer Nutzfläche etwa Fahrzeuge oder gelagerte Güter. Man braucht also leichten Zugriff, vielleicht auch mal mit einem Kran. Mit anderen Worten: Man kann diese Fläche nicht einfach verbauen. Das System muss mehrere Meter über Boden sein und die Stützen müssen sehr weit auseinanderstehen.

dhp technology gibt auf die Solarmodule übrigens eine Leistungsgarantie von 25 Jahren. Gian ist aber zuversichtlich, dass das System eine Lebensdauer von 30 oder sogar 40 Jahren erreichen kann.

Solarfaltdach-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-3

Wer profitiert davon?

Grundsätzlich ist das Solarfaltdach für alle interessant, die für ihre Infrastrukturfläche einen echten Doppelnutzen wollen. Das heisst: Den heutigen Betrieb weiterführen und gleichzeitig Solarstrom produzieren, den man auch gleich selbst verbrauchen kann. Allerdings sollte die Fläche mindestens 1'000 Quadratmeter betragen.

Ein besonders gutes Beispiel für die Einsatzmöglichkeiten sind Kläranlagen. Dort gibt es grosse Flächen über den Becken, wo der Zugriff gewährleistet sein muss, und man benötigt viel Strom. Die Überdachung reduziert ausserdem die Algenbildung in den Becken – ein willkommener Nebeneffekt! Auch freuen sich die Mitarbeiter vor allem im Sommer über die zusätzlichen Schattenflächen.

«Wir lernen immer wieder neue Vorteile kennen, die das Faltdach an seinen Einsatzorten mit sich bringt.»

Auch für Park- und Logistikplätze ist diese Innovation aus dem Bündnerland interessant. So könnten etwa Elektrofahrzeuge mit dem Solarfaltdach betrieben werden. Und vermutlich parken so ziemlich alle ihren Wagen lieber im Schatten als an der gleissenden Sonne… Der Betrieb mit allen Arten von Fahrzeugen bleibt währenddessen unter dem Dach gewährleistet.

«So kann jeder grössere Parkplatz zu einem dezentralen Treibstoffproduzenten werden.»

Solarfaltdach-bauherren-podcast-schweiz-mar-4co-fehr

Nachhaltigkeit: Wie recycelt man die Panels?

Gian versichert, dass man die Solarpanels ohne problematische Reststoffe rezyklieren kann. Dieser Prozess ist auch bereits im Anschaffungspreis inbegriffen und vertraglich garantiert.

Die dhp technology AG will künftig ausserdem immer mehr lokale Rohstoffe in das System einbauen. Momentan ist das Unternehmen daran, in der Konstruktion den Stahl mit Holz zu ersetzen. 

Ganz allgemein ist Gian davon überzeugt, dass sich das Wirtschaftssystem stark verändern wird. Dabei werde es darum gehen, von endlichen Ressourcen unabhängig zu werden und in allen Bereichen nach Alternativen zu suchen.

Wenn dich das Thema Nachhaltigkeit interessiert, habe ich eine spannende Podcast-Folge für dich zum ökologischen Umbau, die du hier findest.

Mehr über dhp technology erfährst du auf der Firmenwebsite. Das Unternehmen hat übrigens auch einen Account auf LinkedIn.

Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.

Beste Grüsse
Marco

Auch Du möchtest mit dem Podcast mehr Sichtbarkeit erlangen und zusätzlich von einem Blogbeitrag profitieren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert