Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Wann braucht es einen Handlauf? Schütze dich vor einer Klage!

Er gibt deinem Besuch und deinem Pöstler Halt der Handlauf Sowohl im Aussen als auch im Innenbereich gehen sie jedoch oft vergessen oder sie werden als unnötig abgetan Aber Achtung Als Hauseigentümer
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/15464606/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen webkitallowfullscreen mozallowfullscreen oallowfullscreen msallowfullscreen></iframe>

    Er gibt deinem Besuch und deinem Pöstler Halt: der Handlauf. Sowohl im Aussen- als auch im Innenbereich gehen sie jedoch oft vergessen oder sie werden als unnötig abgetan. Aber Achtung: Als Hauseigentümer kannst du im schlimmsten Fall wegen fehlender Handläufe verklagt werden! Damit du vor so einer bösen Überraschung verschont bleibst, fasse ich heute für dich das Wichtigste zum Thema zusammen.

    handlauf

    Wann braucht es einen Handlauf?

    Als grundsätzliche Faustregel kannst du dir Folgendes merken: Alle Treppen ab 5 Stufen – im Innen- sowie im Aussenbereich – benötigen einen Handlauf. Im Aussenbereich ist ein Handlauf Pflicht, wenn die Treppen öffentlich zugänglich sind.

    Aber Vorsicht: Auch Treppen hinter dem Haus sollten im Optimalfall einen Handlauf haben. Denn vielleicht vermietest oder verkaufst du das Gebäude einmal und dann wäre das Nachrüsten ein erheblicher Mehraufwand.

    Rechtliche Grundlagen

    In der Schweiz gibt es für Handläufe die SIA Norm 500. Das hindernisfreie Bauen ist Pflicht und darf nicht als freiwillige Aufgabe eines Bauherrn angesehen werden. Diese Norm schreibt Handläufe in Gebäuden vor, wo sich physisch behinderte und/oder ältere Menschen aufhalten. Dazu gehören etwa Hotels, Krankenhäuser, Restaurants und öffentliche Räume im Allgemeinen. Überall dort sind Handläufe schon ab 2 Tritten obligatorisch.

    Die Vorschriften für Fluchttreppen

    Bei Fluchttreppen sind sogar beidseitige Handläufe vorgeschrieben. Zudem ist darauf zu achten, dass diese von oben bis unten ohne Unterbrüche verlaufen.

    Ein weiterer Punkt ist die definierte Länge: Die Handläufe müssen jeweils den obersten und untersten Tritt um 30 Zentimeter überragen. 

    Die Werkeigentümerhaftung und der Werkmangel

    Gemäss Obligationenrecht haftest du als Hauseigentümer oder Besitzer einer Liegenschaft für den Schaden infolge fehlerhafter Anlage oder Herstellung oder mangelhaften Unterhalts von deinem Gebäude.

    Meine Geschichte zu Handläufen

    Den Handlauf bestimmt man eigentlich schon in der frühen Planungsphase. Dort wird die Position, die Länge und die Art beschrieben.

    Nun ist es aber so, dass Architekten aus ästhetischen Gründen gerne mal einen Handlauf weglassen oder versuchen, ihn in das Geländer zu integrieren.

    Ich habe mal erlebt, dass bei einem Bauobjekt der Architekt auf die Handlauf-Pflicht aufmerksam gemacht wurde. Doch er hielt es nicht für nötig und plante ohne den Handlauf.

    Das Bauamt, das die Bezugsbewilligung gibt, machte uns dann auf diesen Mangel aufmerksam. Nun stand es schwarz auf weiss geschrieben und man musste den Handlauf nachträglich montieren.

    Wäre das schon frühzeitig in die Planung eingeflossen, hätte der Unternehmer die Arbeiten miteinander verbinden können. So mussten wir aber einen massiven Aufschlag bezahlen, weil eine Nachlieferung der Handläufe fällig war.

    Unsinnige Handläufe

    Ich hatte mal eckige Handläufe montieren müssen, über die sich die Mieter nachträglich beklagten, weil sie unpraktisch waren. Der Architekt hatte anfangs gar eine scharfkantige Ausführung gewünscht – dies konnten wir aber vor Baubeginn verhindern.

    Ganz speziell war ein Handlauf, der vertieft in einer Betonnische verlief. Stell dir vor, du musst in einen Zwischenraum greifen, um an den Handlauf zu gelangen! Sachen gibt’s…

    Merke…

    • praktisch kann auch ästhetisch sein.
    • plane vorausschauend und du baust nur einmal.

    Weisst du, womit sich das Thema Handlauf perfekt ergänzen würde? Mit einem Lift. In einer früheren Folge (hier klicken) haben wir die innovative Idee eines Liftschachts in Holz vorgestellt!

    Wenn dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen. 

    Ich stehe für Bauqualität, Kosteneffizienz und Termineinhaltung.

    Beste Grüsse, Marco

    Abonniere jetzt meine Social Media Kanäle, damit Du keine Folge mehr verpasst:

    Linkedin
    Instagram
    Facebook
    Youtube
    Twitter
    Mailadresse

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 12.02.2021

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Ein Bauleiterwechsel kann gefährlich sein – 7 Expertentipps NÄCHSTER Der Totalunternehmervertrag – die Vorteile und Gefahren

    Kommentare

    Marco Fehr
    2 years ago

    Hallo J.Probstz
    Für den Kanton Bern musste ich zuerst nachschauen.
    Nun habe ich festgestellt, dass jeder Kanton seine eigenen und teilweise auch speziellen Gesetze hat.
    Zudem gibt es einige Kantone, welche nur mit Empfehlungen arbeiten.
    Ein wichtiger Link für alle Interessierten Personen welche verbindlich Auskunft suchen wäre hier:
    https://www.bfu.ch/de/dossiers/stuerze-verhindern#fuer-planer-und-behoerden

    Beste Grüsse, Marco Fehr

    Antworten

    Probst Jakob 3432 Lützelflüh
    2 years ago

    Wir wohnen seit 1 Jahr in einem Neubau (Eigentumswohnung 2. Stock) im Kanton Bern. Das Treppenhaus hat keinen Handlauf. Beim
    hinuntergehen nehme ich den Lift, weil leicht behindert bin. Sind obige Regelungen auch im Kanton Bern verbindlich?
    Danke für Ihren Bescheid. J. Probstz

    Antworten

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Wann braucht es einen Handlauf? Schütze dich vor einer Klage!

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr