Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Die Vorteile der nachhaltigen Multipor Mineraldämmplatte

Nachhaltige Materialien verbauen und mit guten Dämmwerten Heizkosten sparen Das steht heutzutage bei den Bauherren ganz oben auf der Wunschliste Mit der Multipor Mineraldämmplatte sind diese beiden V
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" style="border: none;" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/26350404/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/333c49/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true"></iframe>
    Nachhaltige Materialien verbauen und mit guten Dämmwerten Heizkosten sparen: Das steht heutzutage bei den Bauherren ganz oben auf der Wunschliste. Mit der Multipor-Mineraldämmplatte sind diese beiden Vorzüge in einem Baustoff vereint. Achte auf die Tipps unseres heutigen Baublogs, damit die Multipor-Platte an deiner Fassade ihr volles Dämmpotenzial ausschöpfen kann! Von unserem Gast Ulrich Becker, Produktmanager bei Xella, erfährst du unter anderem, was deine Vorteile mit der Multipor-Platte sind, wo du Lösungen für die Anschlüsse findest und welche Fehler man bei der Ausführung vermeiden sollte. Ulrich ist der ideale Experte für dieses Thema: Er ist verantwortlich für sämtliche Daten zu den Produkten und für die Anwendungstechnik. Ulrich war schon einmal im Bauherren Podcast Schweiz zu Gast, als es um die Innendämmung mit den Mineraldämmplatten Multipor ging. Heute schauen wir uns also die Hauswand von der anderen Seite an und sprechen über die Aussenfassade. Multipor-nachhaltige-Aussendämmung Dämmplatte

    Einsatzbereiche der Multipor-Mineraldämmplatte

    Als Aussendämmung kannst du Multipor auf jedem Material einsetzen, das mineralischen Ursprungs ist; zum Beispiel Beton, Kalk oder Ziegelstein. Die Mineraldämmplatten werden direkt auf der Fassade verklebt. Bei Altbauten mit einer schützenswerten Fassade verzichtet man hingegen auf eine Aussendämmung. Die Platten gibt es standardmässig in der Grösse 60 mal 39 Zentimeter und sind für die Aussendämmung in Stärken von 5 bis 30 cm erhältlich. Dazu gibt es Spezialformate wie Laibungsplatten und Sockeldämmplatten. Durch diese Bandbreite ist sichergestellt, dass du mit jedem Untergrund punkto U-Wert die Minergie-Anforderungen erfüllen kannst. Welche U-Wert-Anforderungen dein Kanton an die Gebäudehülle stellt, kannst du übrigens mit diesem U-Wert-Finder auf der Website von Xella feststellen. xella logo

    Vielseitige Vorteile der Multipor-Platte

    Aufgrund ihrer ausgeprägten Porenstruktur ist die Multipor-Platte dampfdiffusionsoffen. Das bedeutet, dass Feuchtigkeit von innen nach aussen wie auch von aussen nach innen durch die Konstruktion dringen kann. Im Gegensatz zu den meisten ölbasierten EPS- und XPS-Platten stellt dies einen erheblichen Vorteil dar, der sich in einem angenehmeren Raumklima niederschlägt. Man spricht auch davon, dass ein Haus «atmen» kann, was in diesem Zusammenhang etwas irreführend ist: Es findet nämlich kein Luft-, sondern lediglich ein Feuchtigkeitsaustausch statt. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Dämmstoff nicht brennbar ist. Das mineralische Material schmilzt und tropft bei hohen Temperaturen nicht. Multipor hat eine Euroklasse-A1-Zertifizierung nach der europäischen Norm EN 13501-1. Das bedeutet auch, dass Multipor im Brandfall keine toxischen Gase oder Dämpfe abgibt und nicht zur Brandausbreitung beiträgt. Jetzt kommt ein Vorteil, bei dem du vielleicht etwas schmunzeln musst: Die Multipor-Aussendämmung ist spechtsicher! Wenn der Specht herausfindet, dass er in deiner EPS-Fassade ein Nest bauen kann, hast du ein ziemliches Problem. Das kann insbesondere in Waldnähe vorkommen. Mit Multipor hast du diese Sorgen nicht, der Spechtschnabel hat hier keine Chance. Multipor-Dämmplatten enthalten überdies keine Biozide. Diese Wirkstoffe müssen bei anderen Aussendämmungen häufig in Fassadenputzen eingesetzt werden, um das Wachstum von Pilzen und Algen zu hemmen. Nach einer gewissen Zeit können sich diese Biozide auswaschen und somit den Schutz vor Pilz- und Algenbefall beeinträchtigen. Die Biozide können so ausserdem ins Grundwasser gelangen, was negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Ein weiterer Pluspunkt: Porenbeton ist recycelbar. In Deutschland gibt es bereits die Möglichkeit, das Material wieder in den Produktionsprozess zu bringen. In der Schweiz setzt die Firma Holcim Porenbeton-Abfälle als Feinzuschläge in ihren Mörtelprodukten ein.

    Das sind die Nachteile

    Dieses Kapitel wird etwas kürzer als dasjenige mit den Vorteilen. Man kann jedoch sagen, dass der Lambdawert der Multipor-Platten mit 0,045 W/mK nicht gerade Spitze ist. Der Lambda-Wert, auch bekannt als Wärmeleitfähigkeit oder Wärmedurchgangskoeffizient, gibt an, wie gut ein Material Wärme leitet. Materialien mit niedrigen Lambdawerten bieten eine bessere Wärmeisolierung. Um denselben U-Wert einer 14 cm dicken EPS-Platte zu erreichen, braucht es eine 18 cm starke Multipor-Platte. Es gibt Multipor-Sockeldämmplatten, die man bis zu 30 cm ans Erdreich einbinden darf. Multipor kann man jedoch nicht als Perimeterdämmung einsetzen, da die Platten sonst – im Gegensatz etwa zu XPS – Feuchtigkeit anziehen. Ziel einer Perimeterdämmung ist es, den Wärmeverlust des Gebäudes durch den Boden zu reduzieren und die Bildung von Wärmebrücken zu verhindern.

    Hinweise für Planung und Verarbeitung

    Wie oben bereits erwähnt, sollte es sich um einen mineralischen Untergrund handeln. Bei einem Ytong-Mauerwerk ist bis zu einer Gebäudehöhe von 10 Metern keine mechanische Verankerung nötig. Bei allen anderen Untergründen braucht es zwingend pro Quadratmeter 4 Dübel – das entspricht einem Dübel pro Standardplatte. Den Dübelkopf muss man flächeneben in der Platte versenken. Vor dem Anbringen der Dämmung muss man ausserdem einige Eigenschaften des Untergrundes kontrollieren. Der Putz ist dabei immer die erste Trennschicht, die man prüft: Ist es ein organischer Putz? Und falls ja: Hält der vorgesehene Kleber darauf? Falls der Putz sehr grob sein sollte, muss man womöglich vorher einen Ausgleichsputz aufbringen. Die Platte wird wie die Innendämmplatte mithilfe eines Zahnspachtels verklebt und eingeschoben. Für das Lösen von Anschlüssen und anderer kniffliger Stellen an der Aussenfassade hat Xella zahlreiche Beispiele ins Netz gestellt. Hier findest du die Übersicht über die wichtigsten Konstruktionsbeispiele für die Verwendung von Multipor Mineraldämmplatten. Ein häufiger Verarbeitungsfehler, der zu Bauschäden führt, passiert beim Mörtel. Ist die Konsistenz zu dünn, hält die Platte ungenügend. Ist der Mörtel zu trocken, findet gar kein Verbund statt und die Platte hält ebenfalls nicht. Deshalb sollte man sich unbedingt an die Angaben des Herstellers auf dem Sack halten. Wenn der Mörtel lange rumgestanden ist, kippen viele nochmals Wasser nach, was man auf keinen Fall tun sollte! Den Mörtel einfach nochmals umrühren, dann wird er auch ohne Wasser wieder flüssiger.

    Der perfekte Wandaufbau

    Was ist für Ulrich eigentlich der ideale Aufbau einer Wandkonstruktion von innen nach aussen? Er würde auf mineralische Produkte und somit auf Diffusionsoffenheit setzen. Das heisst, eine mineralische Wandfarbe, dann ein Kalk- oder Lehmputz, der Feuchtigkeit aufnehmen kann, und das Mauerwerk. Als Nächstes kommt die Kleberschicht mit der Mineraldämmplatte, der Multipor-Leichtmörtel mit Netzeinbettung, schliesslich der Deckputz und eine mineralische Aussenfarbe.

    Weitere Fragen?

    Wenn du als Architektin oder Architekt bei den Konstruktionsbeispielen nicht fündig wirst oder noch andere Fragen hast, kannst du mit dem Kompetenz-Center von Xella Kontakt aufnehmen. Dort beantwortet man gerne alle Fragen zu deinem Bauvorhaben. Auf dieser Website findest du die Ansprechperson für deine Region. Wenn dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 16.04.2023

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Koordiniert &amp; effizient: Die gewerkeübergreifende Befestigungstechnik NÄCHSTER Corporate Influencer: Der Schlüssel zu mehr Reichweite & Authentizität

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So wirst du als Bauleiter respektiert!

    In diesem Baublog zeige ich dir als ehemaliger Bauleiter, wie du als Juniorbauleiter natürliche Autorität aufbaust – ganz ohne Ellenbogenmentalität.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    408+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Die Vorteile der nachhaltigen Multipor Mineraldämmplatte

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr