Was ist das Einsteinmauerwerk aus Porenbeton?
Das Einsteinmauerwerk verbindet die Tragstruktur mit der Dämmung. Diese einschalige monolithische Bauweise gehört zu den traditionellsten Mauerwerksarten überhaupt. Und sie ist auch mit dem Porenbeton realisierbar: Eine Aussenwand aus Ytong benötigt tatsächlich keine zusätzliche Dämmung. Über das Dämmen mit dem Porenbeton haben wir im Baublog schon einige Male geschrieben (zum Beispiel hier). Doch woher kommt eigentlich die dämmende Eigenschaft dieses Baustoffs? Sie ergibt sich daraus, dass der Stein zu 92 Prozent aus Luftporen besteht. Wenn wir die Wärmeleitfähigkeit unterschiedlicher Stoffe betrachten, wird schnell klar, weshalb der hohe Luftanteil so günstig ist: Luft hat einen Lambdawert von 0.024, während der Lambdawert von Steinwolle etwa bei 0.04 und derjenige von Beton bei 1.0 bis 2.0 liegt. Luft ist also ein schlechter Wärmeleiter – und deshalb ist Porenbeton ein guter Dämmstoff.Die wichtigsten Vorteile in der Übersicht
Das sind die grössten Pluspunkte für das Einsteinmauerwerk mit Ytong-Steinen:- schnelle Erstellung
- weniger Arbeitsschritte dank integrierter Dämmung, dadurch sehr kosteneffizient
- einfache Bearbeitung des Steins
- Verarbeitung im Dünnbettverfahren, dadurch weniger Mörtelverbrauch
- weniger Wärmebrücken
- Dampfdiffusionsoffenheit des Systems
- Material ist (wenn sortenrein) 100% recycelbar