Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Burnout-Prävention für Geschäftsführer im Bausektor

Burnout ist gerade in der Baubranche noch immer ein Tabuthema Über Ursachen Symptome und Folgen wird noch zu häufig einfach geschwiegen Das wollen wir heute ändern Unser Gast Martin Omlin berichtet v
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" style="border: none;" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/26977428/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/424a5e/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true"></iframe>
    Burnout ist gerade in der Baubranche noch immer ein Tabuthema. Über Ursachen, Symptome und Folgen wird noch zu häufig einfach geschwiegen. Das wollen wir heute ändern! Unser Gast Martin Omlin berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen und davon, wie er den Weg aus dem Burnout gefunden hat. Ausserdem gibt er wertvolle Präventionstipps. Vom Geschäftsführer der Omlin Systems AG erfahren wir, was seine ersten Burnout-Symptome waren und was seiner Meinung nach die Energiewende mit dem Phänomen zu tun hat. burnout-prävention-energiewende-podcast-schweiz baublog

    Anzeichen nicht ignorieren

    Wie bemerkt man, dass man in ein Burnout schlittert? Martin hatte grosse Probleme, am Morgen aufzustehen. Dazu kam, dass seine Gemütslage stark schwankte. Er beschreibt ausserdem ein pulsierendes Gefühl im Kopf, als ob sich dort Wespen eingenistet hätten. Diese Symptome beeinflussten die Zusammenarbeit mit den Kunden und Interessenten, mit denen Martin sehr oft direkten Kontakt hat. Es ist wichtig, solche Anzeichen ernst zu nehmen. Als leidenschaftlicher Sportler kannte sich Martin zwar mit der körperlichen, aber nicht mit der geistigen Gesundheit aus. Es sei entscheidend zu wissen, dass die Gesundheit des Geistes von ganz anderen Faktoren abhänge, aber genauso sorgfältig gepflegt werden müsse. In so einer Situation ist das aber gar nicht einfach. Martin habe sich zunächst völlig orientierungslos gefühlt. Man muss Trigger-Punkte, die gewisse Gefühle auslösen, erkennen und lernen, damit umzugehen. Martin hat sich zum Glück mit den richtigen Fachleuten zusammengesetzt und sich der Problematik gestellt.

    Einfluss der Energiewende

    Für Martin ist klar: Er gehört zu den Getriebenen, die den Vorstellungen der Politik irgendwie Rechnung tragen müssen. Es sei selbstverständlich, dass man ein nachhaltiges Bewusstsein fordern und fördern müsse. Aber es könne nicht sein, das alles auf diese Weise voranzutreiben, ohne sich für die Auswirkungen auch nur zu interessieren. Die Auswirkungen sind nämlich völlig überlastete Servicetechniker und Energie-Fachleute, die kaum mehr ihre Familien sehen – und vielfach in ein Burnout fallen. Die Installation von Wärmepumpen rechtfertigt ihre hohe Leistungszahl: Jede eingesetzte Einheit Energie kann 3,5 Einheiten Wärme erzeugen. Die Wärmepumpentechnik ist aber in ihrem Einsatzgebiet begrenzt. Martin findet es deshalb völligen Unsinn, Gas- und Ölheizungen grundsätzlich einfach zu verbieten. Er prognostiziert sogar eine Verschlechterung: Der Strombedarf werde immer grösser und irgendwann werde es nicht mehr möglich sein, den Strom nachhaltig zu produzieren.

    Burnout-Prävention: Tipps für Unternehmer

    Ein Burnout kann zwar in jeder Lebensphase eines Erwachsenen auftreten und hängt nicht direkt mit dem Alter, sondern mit den individuellen Umständen, den Arbeitsbedingungen und den Stressbewältigungsstrategien zusammen. Mit einer längeren Berufserfahrung geht allerdings oft eine höhere Verantwortung einher, was zu mehr Stress führen kann. Gerade Menschen über 50 empfiehlt Martin präventiv bewusst Pausen einzulegen und sich mal eine Stunde für einen Spaziergang Zeit zu nehmen. Und diese Zeit soll man dann auch geniessen. Homeoffice ist für die Omlin Systems AG schon aus Effizienzgründen kein Thema. Martin warnt generell davor, dass man in den eigenen vier Wänden tendenziell mehr arbeitet und weniger gut abschalten kann. Martin macht heute nicht mehr so viel Sport und arbeitet auch deutlich weniger. Samstag und Sonntag sind bei ihm nun wirklich ganz und gar arbeitsfreie Tage. Auch sein politisches Engagement beschränke er auf das Schreiben von Kolumnen; ansonsten habe er sich in diesem Bereich zurückgezogen. Mittlerweile geht es ihm schon viel besser. burnout-prävention-energiewende

    Update zum Silent-Modus

    Martin hat sich in der Vergangenheit immer wieder exponiert und auf Probleme in der Branche hingewiesen. Eines der Themen, gegen das er sich immer wieder öffentlich eingesetzt hat, ist der sogenannte Silent-Modus. Dazu haben wir vor zwei Jahren ein ganzes Interview aufgenommen (hier geht’s zum Baublog). Unter dem Silent-Modus versteht man den geräuscharmen Betrieb einer Wärmepumpe. Je nach Modell wird dieser in unterschiedlichen Stufen angeboten. Es gibt die gesetzliche Vorschrift, die besagt, dass sich Wärmepumpen zwischen 19 und 7 Uhr im maximalen Silent-Modus befinden müssen. Dies führt dazu, dass die Elektroheizeinsätze einspringen, was den Stromverbrauch des Systems fast vervierfacht! Es kamen zahlreiche Reaktionen von vielen Seiten; unter anderem auch von der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz und von Suissetec. Sie alle haben Handlungsbedarf gesehen – passiert sei aber letztlich nichts. Martin hat also viel Energie, Zeit und Geld investiert, um auf dieses Problem aufmerksam zu machen, ohne jemals einen Dank dafür zu erhalten. Diese ernüchternde Feststellung macht es ihm jetzt zumindest einfacher, zugunsten seiner geistigen Gesundheit auf das Engagement zu verzichten. Mehr Infos und Kontakt zum Unternehmen gibt es unter www.omlin.com. Du kannst dich mit Martin Omlin auf LinkedIn vernetzen. Wenn dir diese Folge zum Thema Burnout weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 18.06.2023

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Zwei in eins: Das kann das Einsteinmauerwerk aus Porenbeton! NÄCHSTER Deshalb brauchen Bauunternehmen einen Blog – 10 gute Gründe

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Burnout-Prävention für Geschäftsführer im Bausektor

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr