Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Wie Bauunternehmen Google-Bewertungen zu ihrem Vorteil nutzen

Weisst du was die Leute im Internet über deine Firma schreiben Falls du dieses Thema bisher vernachlässigt haben solltest musst du unbedingt den folgenden Blogbeitrag lesen Sichtbarkeit ist die Vorau
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" style="border: none;" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/27049605/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/424a5e/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true"></iframe>
    Weisst du, was die Leute im Internet über deine Firma schreiben? Falls du dieses Thema bisher vernachlässigt haben solltest, musst du unbedingt den folgenden Blogbeitrag lesen. Sichtbarkeit ist die Voraussetzung, um als Bauunternehmen erfolgreich wirtschaften zu können. Wer nicht gesehen wird, findet keine Abnehmer für seine Produkte und Dienstleistungen. Ein wesentlicher Aspekt der Sichtbarkeit sind heutzutage Google-Bewertungen. In diesem Podcast erfährst du, weshalb solche Kundenrezensionen derart wichtig sind und wie du dieses System zu deinen Gunsten nutzt!

    Fehlende Google-Bewertungen: Verpasste Chance

    Wenn du in einer Stadt ein Restaurant suchst, gibst du vermutlich so was wie «Zürich Restaurant Pizza» in die Suchleiste ein. Bei den angezeigten Vorschlägen konzentrierst du dich dann ziemlich sicher auf die Lokale mit 4 bis 5 Sternen in den Google-Bewertungen – so mache ich das zumindest immer. Ein Restaurant mit 4,8 Sternen hat dabei viel bessere Chancen als eines mit 4,4 Sternen. Passen dann die Rezensionen auch sonst zu meinem Geschmack, haben wir den Gewinner schon gefunden. So läuft das heutzutage auf der ganzen Welt täglich millionenfach. Restaurants und Hotels pflegen deshalb die Bewertungsseiten und bemühen sich um positive Rückmeldungen. Weshalb nur ist das in der Baubranche noch nicht so? Ich habe ein bisschen recherchiert – und die Resultate sind haarsträubend: Praktisch jedes Bauunternehmen verschenkt bei den Google-Bewertungen riesiges Potenzial. Es gibt schlechte Rezensionen, aber auch Firmen, die fast gar keine Kundenmeinungen vorzuweisen haben. Oder sie antworten nicht auf die Kommentare, was wirklich ärgerlich ist. Dieser schäbige Eindruck, den solche Rezensionsseiten erwecken, entspricht meistens überhaupt nicht der tatsächlichen Qualität des Unternehmens. Das ist schade. Noch ist es aber nicht zu spät, dies zu ändern: Im Folgenden ein paar Tipps, wie man den Google-Auftritt seiner Firma verbessert. Google-Bewertungen-Firma-rezension-review-bauunternehmen-baubranche-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog

    Tipps für den Umgang mit Rezensionen

    Schlechte Google-Rezensionen sind schädlich fürs Geschäft, denn genau wie bei Restaurants googeln Bauherren oftmals ein Bauunternehmen, bevor sie ihm Vertrauen schenken. Genau wie du wohl niemals eine Pizza von einem Restaurant mit 1,4 Sternen essen würdest, wollen Bauherren keinen Küchenbauer, Plattenleger oder Dachdecker mit so einem tiefen Wert – und hier sind noch viel höhere Summen im Spiel als bei einem Nachtessen... Wer seinen Google-Bewertungen die Beachtung schenkt, die sie zweifellos verdienen, kann steuern, was potenzielle Kunden dort sehen. Gegen unwahre und haltlose negative Rezensionen (zum Beispiel von Mitbewerbern) kann man nämlich vorgehen und die Löschung beantragen. Schlechte Bewertungen müssen aber nicht unbedingt nur negativ sein – mache das Beste daraus! Wenn du in deiner Antwort respektvoll bleibst und Vorschläge mitteilst, sehen die Leute ein hilfsbereites und lösungsorientiertes Unternehmen. Offene Kritik von aussen kann interne Schwachstellen aufdecken und Optimierungen vorantreiben. Auf gute Rückmeldungen solltest du ebenfalls ein Feedback geben und ein Dankeschön formulieren. Die zukünftigen Kunden sehen so, wie dein Unternehmen mit anderen Menschen umgeht, und bauen bereits Vertrauen zu dir auf. Deshalb muss das Chefsache sein; es ist definitiv der falsche Ort für unpersönliche Floskeln!

    Weitere Vorteile der Google-Bewertungen

    Mit den Google-Bewertungen zeigst du genau dort Präsenz, wo die potenzielle Kundschaft nach Unternehmen sucht. Wer auf Google nicht gefunden wird, der existiert für einen grossen Teil der möglichen Kunden ganz einfach nicht. Es ist nicht nur eine tolle Gelegenheit, um sichtbarer zu sein, sondern auch um den Expertenstatus zu festigen sowie die Markenreputation zu verbessern.  Weil es viele eben nicht tun, hast du deiner Konkurrenz einiges voraus, wenn du dich um deine Google-Bewertungen kümmerst. Nimm dir also Zeit dafür, interagiere mit deinen Kunden und hebe dich damit vom Rest der Branche entscheidend ab. Du kannst dadurch zudem sehr zufriedene Kunden identifizieren und zu Stammkunden machen. Informiere sie Monate oder Jahre später über Spezialangebote oder schreibe sie in einer anderen Form an. Und ganz wichtig: Antworte auf ihr Lob in der Bewertung!

    So gibt’s Rezensionen

    Wie kommst du nun zu diesen wertvollen Google-Bewertungen? Schweizerinnen und Schweizer geben ja bekanntlich nicht so gern Feedback. Doch wenn sie Rückmeldungen geben, sind sie meist wohlwollend. Du musst den Kunden natürlich überhaupt die Möglichkeit bieten, eine Bewertung abzugeben. Wenn du noch nicht vertreten bist, weil du noch keinen Google-Account hast, wird es höchste Zeit! Es gibt diverse YouTube-Videos, die zeigen, wie das funktioniert; wir haben " target="_blank" rel="noreferrer noopener">hier mal eines davon verlinkt. Integriere die Rezensionsseite auf deiner Website, das ist ganz einfach! Für Seiten mit Wordpress findest du unter diesem Link eine Anleitung. Mache es deinen Kunden generell so einfach wie möglich, einen Kommentar zu hinterlassen. Du kannst einen Link generieren und diesen zum Beispiel auf WhatsApp, LinkedIn oder per E-Mail an ehemalige Kunden schicken. Daraus kannst du natürlich auch einen QR-Code machen und diesen zum Beispiel auf Visitenkarten drucken lassen oder ihn in deinem Geschäft anbringen. «Wotsch e Brief, so schrieb e Brief», lautete vor einiger Zeit ein Werbeslogan der Schweizerischen Post (übrigens auch ein Kooperationspartner von uns). Das lässt sich auch auf die Bewertungen übertragen: Schreibe selber Rezensionen, wenn du Rezensionen erhalten willst! Du kannst zum Beispiel deinen Lieferanten, Auftraggeber, Steuerberater, Webdesigner oder Freelancer bewerten – es kann sich lohnen! Falls ich dir nun mit meinem Podcast-Marketing oder mit diesen Strategien aus dem Baublog oder dem Podcast helfen konnte, würde ich mich natürlich riesig über eine ausführliche Google-Rezension freuen! Von mir gibt es dann auch garantiert eine Antwort – vielen Dank schon Voraus! Hier geht’s zu meiner Bewertungsseite. Sei innovativ, schau über den Tellerrand – auch in Sachen Marketing. Wenn du dafür mit dem Bauherren Podcast Schweiz zusammenarbeiten möchtest, melde dich einfach bei mir. Wir bieten dir wichtige Vorteile, die du sonst nirgends bekommst. Mehr dazu erfährst du in diesem Baublog. 
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 02.07.2023

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Die häufigsten Bauschäden bei Fenster-Anschlüssen und -Abdichtungen NÄCHSTER Zwei in eins: Das kann das Einsteinmauerwerk aus Porenbeton!

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Swissbau 2026: Noch mehr Vorteile für Aussteller und Besucher

    Die Vorbereitungen zur Swissbau 2026 laufen auf Hochtouren! Der stv. Messeleiter Tobias Hofmeier gibt Einblick in das neue Messekonzept, die Aufteilung der Hallen und die neuen Vorteile für die Aussteller. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So sprichst du mit der KESB!

    Was macht die KESB eigentlich genau? Wie spricht man mit ihr? Und wie muss ein Vorsorgeauftrag aussehen, damit er anerkannt wird? Vorsorgeexperte Jürg Gyr weiss die Antworten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    411+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Wie Bauunternehmen Google-Bewertungen zu ihrem Vorteil nutzen

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr