Die Baubranche befindet sich mitten im digitalen Wandel. Wer dabei nicht in den Rückstand geraten will, muss sich früher oder später mit VDC beschäftigen. VDC bedeutet «Virtual Design and Construction» und meint digitales Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken mittels digitaler Bauwerksmodelle. Das klingt vielleicht anfangs noch kompliziert, es kann dir jedoch als Bauherr, Investor oder Architekt in der Konzeptionierungs- und Planungsphase eine grosse Hilfe sein.
Eines der Elemente von VDC ist BIM – und darüber haben wir ja schon mehrmals gesprochen. Hier findest du beispielsweise eine Einführung ins Thema und in diesem Baublog hier geht es um die Unterterrain-Abdichtung mit BIM.
Hagen Schmoger von der Firma Singular wird uns nun die Vorteile des VDC Frameworks erklären. Doch welche Laufbahn muss eigentlich jemand einschlagen, damit er oder sie einst in einem Podcast als VDC-Experte auftreten kann? Dafür gibt es mehrere mögliche Wege – bei Hagen hat er als Architekt angefangen. Schon bald war Hagen dann als Bauherrenvertreter tätig und kam so mit den Themen Qualitätssicherung und digitales Planen in Berührung.
Was ist ein VDC Framework?
Wie eingangs erwähnt, steht VDC für «Virtual Design and Construction» und bedeutet digitales Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken mittels digitaler Bauwerksmodelle. Das Ganze geschieht in Kombination mit geeigneten Organisations- und Prozessformen.
Das VDC Framework ist dafür da, definierte Ziele – etwa der Bauherrschaft oder von Bauorganisationen – zu erreichen. Erreicht werden diese Ziele durch Kernelemente, die Bestandteile des VDC Frameworks sind. Die integrale Kooperation von Akteuren am Bau steht dabei im Mittelpunkt.
«Dies erfordert das Erlernen von Prozess- und Zusammenarbeitsformen sowie des Umgangs mit neuen, digitalen Werkzeugen.»
Welche Kernelemente gehören dazu?
Wichtig ist die Definition von übergeordneten Kundenzielen. Davon werden dann Projekt- bzw. Qualitätsziele abgeleitet. Ob und wie gut diese Ziele erreicht werden, ist objektiv messbar. Dies funktioniert nur in einer interoperablen Zusammenarbeit mit den BIM-Modellen, begleitet von einer Prozessoptimierung.
Es geht also um Zieldefinitionen, um die Zusammenarbeit einzelner Akteure, um die digitale Bauwerksmodellierung und um die Prozesse dahinter.
«Damit haben in diesem Framework alle wichtigen Elemente Platz, die in unserer Branche eine Rolle spielen.»
Wie kannst du sicherstellen, dass deine Ziele erreicht werden? Diese Frage an sich hat freilich wenig mit Digitalisierung zu tun; sie stammt aus der traditionellen Bauwerksabwicklung. Anders ist hingegen, dass mit den neuen Elementen durch Metriken ein genaues Tracken möglich ist. Dazu gehören die Projekt-Metriken, die etwa helfen, zeitliche Ziele zu definieren. Allgemein gesagt: Du sollst mithilfe von Messungen, die permanent anhand von gewissen Merkmalen (z. B. Budgeteinhaltung oder Termineinhaltung) durchgeführt werden, zum effizientesten Resultat gelangen.
Die Wichtigkeit der Messungen
Innerhalb des Frameworks gibt es sehr viele Elemente, die du tracken kannst. Grundsätzlich können wir uns Folgendes vor Augen halten: Ein Team kann durch Messungen die Kontrolle über das Erreichen der Projektziele erlangen. Diese Metriken machen dadurch den Hauptbestandteil des VDC aus. Denn ohne diese Messungen kannst du zwar das VDC Framework nutzen, aber du wirst deine Ziele nicht erreichen. Einige Beispiele für Messungen:
- So viele Fehler lassen sich innerhalb einer Woche in einem BIM-Modell aufweisen
- So viele Probleme kann ich innerhalb einer Woche in einem BIM-Modell lösen
- Und so viele Team-Meetings brauche ich dazu
- Diese Prozessschritte sind dafür nötig
«Das sind Metriken, mit denen ich einem Projekt zum optimalen Fluss verhelfen kann – für ein optimales Resultat.»
Ein Beispiel aus der Praxis
Nehmen wir an, du bist in der Planungsphase eines Mehrfamilienhauses und du möchtest ein VDC Framework anwenden. Wie gehst du vor? Nun, entscheidend sind immer deine Ziele. Gehen wir davon aus, dass wir einen Architekturwettbewerb ausgeschrieben haben. Wurden in diesem Wettbewerb klare Ziele definiert, kann der Wettbewerbsteilnehmer mit BIM schnell einen Nutzen daraus ziehen, weil er die optimale Lösung modellieren kann. Du als Auslobender hast aber auch einen Vorteil: Du wirst anhand deiner Ausgabekriterien den besten Beitrag küren.
«Auf der einen Seite hat der Planende die Vorteile der Modellierungsnutzung, auf der anderen Seite kann ich die optimalen Kriterien für ein digitales Bauwerksmodell abprüfen.»
Ein Gebäude als Raumschiff
Hagen sieht im Film «Apollo 13» mit Tom Hanks einen schönen Vergleich zum Arbeiten mit VDC: Im Raumschiff ist ein Sauerstofftank explodiert und die Crew droht zu erfrieren. Unten auf der Erde trifft sich ein Team mit Experten aus verschiedenen Fachrichtungen, die sich vorher noch nie begegnet waren. Gemeinsam finden sie dann eine Lösung. Das nennt sich «Integrated Concurrent Engineering».
Die besten Ideen entstehen im interdisziplinären Team – das gilt auch für die Baubranche. Oft hat Hagen nämlich schon erlebt, dass etwa Probleme, die vermeintlich mit der Architektur zusammenhängen, vom Sanitär gelöst wurden.
Mehr zu Singular
Bei der Firma Singular arbeiten ausgesprochene BIM-Profis. Gleichzeitig sind es auch Fachexperten mit jahrelanger Erfahrung an der Schnittstelle von Datenwissenschaft und Baubranche. Singular ist deshalb in der Lage, gemeinsam mit dem Kunden KPIs für Firmen- oder Projektziele festzulegen und dann entsprechende Entscheidungsgrundlagen bereitzustellen. Damit kann ein wirksamer Einsatz für die interne Prozessoptimierung – zur Kostenreduktion, Qualitätserhöhung und Zeiteinsparung – gewährleistet werden.
Mehr Infos findest du auf der Firmenwebsite. Auf LinkedIn kannst du dich mit Hagen Schmoger verknüpfen.
Wenn dir dieser Baublog gefallen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.