Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Smartes Bauwesen: Wie Künstliche Intelligenz deine Arbeit erleichtert

Bauexperten aufgepasst Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz KI hat das Potenzial euren Arbeitsalltag erheblich zu erleichtern Unser Gast verrät die neuesten Entwicklungen und zeigt welche Aufgaben
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" style="border: none;" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/26541285/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/333c49/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true"></iframe>
    Bauexperten aufgepasst: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial, euren Arbeitsalltag erheblich zu erleichtern. Unser Gast verrät die neuesten Entwicklungen und zeigt, welche Aufgaben man mit den KI-Tools bereits heute erledigen kann, um damit möglichst viel Zeit zu sparen. Doch nicht nur die Vorteile werden besprochen, auch die potenziellen Risiken von KI kommen zur Sprache. Ein aufschlussreicher und hochaktueller Baublog, der dieses brisante Thema aus der Perspektive der Baubranche beleuchtet. Mit Content Creator Mario Sülz haben wir in dieser Folge für einmal einen freien Mitarbeiter vom Bauherren Podcast Schweiz zu Gast, der schon 25 Jahre auf dem Bau tätig ist. Er ist für uns als Videoeditor und Grafiker im Einsatz und beschäftigt sich schon seit seiner Kindheit mit Computern und der Digitalisierung. Mario weiss genau, wie modernste digitale Hilfsmittel den Arbeitsalltag in der Baubranche vereinfachen. Künstliche-Intelligenz-Vorteile-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog-KI_AI

    Was ist Künstliche Intelligenz?

    Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilbereich der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Algorithmen und Systemen befasst, die menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen können. KI-Systeme können komplexe Aufgaben ausführen, Daten verarbeiten und Entscheidungen treffen. Sie können auch Sprache und Bilder erkennen, lernen, sich anpassen und Muster in Daten erkennen. KI-Technologien haben in vielen Bereichen wie Medizin, Automobilindustrie, Einzelhandel oder Finanzwirtschaft Anwendung gefunden und werden als vielversprechende Technologie angesehen, die komplexe Probleme lösen und neue Möglichkeiten für Innovation und Fortschritt eröffnen kann. Hast du was gemerkt? Diesen Abschnitt gerade eben hat eine Text-KI erstellt, genauer gesagt das Tool Chat-GPT, um das es jetzt noch ausführlicher gehen wird. Die Künstliche Intelligenz hat sich also gleich mal selbst vorgestellt...

    So verwendest du Chat-GPT

    Chat-GPT ist eine Künstliche Intelligenz, die durch maschinelles Lernen trainiert wurde. Sie ist in der Lage, menschenähnliche Gespräche zu führen und Antworten auf Fragen zu generieren. Die dritte Version ist momentan absolut kostenlos nutzbar; die Anmeldung ist in einer Minute erledigt. Chat-GPT-4 wurde mit noch mehr Parametern trainiert und kostet 20 Dollar im Monat. Als würdest du mit deinem persönlichen Assistenten auf WhatsApp chatten, kannst du Fragen stellen oder Wünsche formulieren. Zum Beispiel: «Schreibe eine E-Mail an den Lieferanten, um die Lieferung von Bauelementen zu bestätigen.» Worauf du bei Chat-GPT-3 unbedingt achten musst: Die Trainingsdaten des Chatbots (Zeitungsartikel, Bücher, Internetseiten etc.) sind auf dem Stand von 2021. Das heisst, dass du die Informationen auf allfällige Updates hin checken musst. Generell solltest du ohnehin immer alle Texte durchlesen und überprüfen, bevor du sie verwendest. Künstliche-Intelligenz podcast-schweiz-

    Vorteile für den Arbeitsalltag

    KI-Systeme lernen selbständig, in welchen Situationen welche Entscheidungen zu treffen sind. Damit können solche Tools den Arbeitsalltag erleichtern, indem sie Prozesse, die wie etwa die Datenanalyse systematisch und wiederholend sind, in kürzester Zeit erledigen. Auch das Gestalten von Plänen oder die Fehlersuche kann die Künstliche Intelligenz für dich übernehmen – du hast dann Zeit für andere Aufgaben. Wie kann nun die KI ganz konkret beispielsweise den Alltag eines Bauleiters vereinfachen? Einerseits mit dem Erstellen von Texten. Das können, wie oben erwähnt, alltägliche E-Mails, aber auch weitaus komplexere Dokumente wie ein Subunternehmervertrag nach Schweizer Baurecht sein. Du gibst ein, was du brauchst, welche Vorbedingungen des Hauptauftraggebers zu übernehmen sind – und die KI macht eine Vorlage daraus. Das ist schon mal eine sehr gute Basis, um den endgültigen Vertrag aufzusetzen. Ein anderes Beispiel aus der Praxis: die Abmahnung. Du kannst auf Chat-GPT schreiben, dass du eine Abmahnung für eine Bauablaufstörung möchtest. Sofort generiert dir das Tool eine passende Vorlage mit entsprechenden Lücken für dich zum Ergänzen. Mario ist zurzeit im Aussendienst tätig und profitiert auch dort von Chat-GPT. So fügt er zum Beispiel die Ortschaften ein und fragt nach der optimalen Route für drei Kunden pro Tag. Er erhält dann in wenigen Sekunden einen kompletten Plan für die nächsten Tage. Mario nutzt Künstliche Intelligenz ausserdem täglich für das Erstellen von privatem Social-Media-Content. Man könnte für einen Post auf Chat-GPT zum Beispiel Folgendes eingeben: «Schreib mir einen Instagram-Text mit Hashtags zum Thema Regen auf der Baustelle.» Sofort gibt es einige Vorschläge, die man einfach kopieren und einfügen kann.

    Weitere nützliche KI-Tools

    Um die tägliche E-Mail-Flut besser zu bewältigen, benützt Mario neu Mailbutler mit integrierter Künstlicher Intelligenz. Kommt eine Nachricht, kann man eine positive oder negative Antwort generieren und nach dem Durchlesen gleich abschicken. Ausserdem fasst der Mailbutler lange E-Mails kurz und bündig zusammen. Lesezeit spart auch das KI-Tool PDF Gear, das beispielsweise technische Berichte von der Baustelle zusammenfasst.

    Nachteile und Risiken

    Wenn ein Hilfsmittel erfunden wird, das dermassen viel Zeit und Arbeit spart, gibt es natürlich auch eine Kehrseite: Die Künstliche Intelligenz wird Jobs eliminieren, davon geht Mario aus. Doch diejenigen, die heute Daten auswerten oder technische Berichte verfassen, können dann andere Aufgaben übernehmen – es herrscht schliesslich weiterhin Fachkräftemangel. Es gibt auch viele Experten, die vor einer Weiterentwicklung von Chat-GPT abraten: Die Künstliche Intelligenz könnte schnell intelligenter werden als jeder Mensch. Es müssen also dringend Leitschranken von der Gesellschaft, der Politik, den Experten und der Konzerne gesetzt werden. Dass intelligente Regelventile die Weltherrschaft an sich reissen, ist hingegen eher unwahrscheinlich. Das Ventil TA-Smart merkt aber sofort, dass der Durchfluss nicht mehr dem Sollwert entspricht und maximiert die Energieeffizienz deines Gebäudes wieder. Alles dazu gibt es in diesem Baublog.
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 30.04.2023

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Fenstertausch in nur 30 Minuten – dank Einschubmontage NÄCHSTER Darum lohnt sich dein Besuch am openBIM-FORUM

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Smartes Bauwesen: Wie Künstliche Intelligenz deine Arbeit erleichtert

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr