Der Traum vom eigenen Haus lässt sich günstiger verwirklichen, als viele meinen – dank dem flexiblen, massiven Ytong Bausatzhaus von Xella. Um besonders viel Kosten zu sparen, kannst du gleich selber Hand anlegen: Selbst als unerfahrener Handwerker bist du nämlich in der Lage, beispielsweise den gesamten Rohbau zu errichten!
Wie das alles möglich ist? Das erfährst du in diesem Baublog. Das Fachwissen darin erhielten wir von Podcast-Gast Fabian Franke, Head of Ytong Bausatzhaus Schweiz bei Xella.
Du erfährst unter anderem:
- welche Eigenleistungen du problemlos erbringen kannst,
- wie viel du mit dieser «Muskelhypothek» sparst,
- was die Vorteile des Massivbaus im Einsteinmauerwerk sind und
- wie Xella die Planung unterstützt.
Was ist ein massives Bausatzhaus?
Ein massives Bausatzhaus ist ein Haus, das in Einzelteilen geliefert wird. Der Bauherr entscheidet selbst ganz individuell, wie viel Eigenleistung er erbringen möchte. Vom vollständigen Selbstbau bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe ist alles möglich.
Dieses Konzept, das in Deutschland bereits seit 25 Jahren erfolgreich ist, kommt nun endlich auch in der Schweiz zum Zug. Es bietet künftig Schweizer Bauherren die Möglichkeit, durch Eigenleistung ihre Baukosten zu senken, ohne auf Qualität und Nachhaltigkeit verzichten zu müssen.
Eigenleistung: Muskelhypothek und Kostenersparnis
Das ist denn auch ein zentrales Merkmal des Konzepts: die sogenannte «Muskelhypothek», die bisher vor allem in Deutschland bekannt ist. Hier können Bauherren durch eigene Arbeit am Bau Lohnkosten sparen. In Deutschland beträgt die mögliche Ersparnis durch Eigenleistung bis zu 100’000 Euro. Ähnliches könnte auch in der Schweiz Realität werden, falls Banken dieses Konzept übernehmen.
Die Eigenleistung umfasst alle Bereiche, die Bauherren selbst übernehmen können, wie Mauern, Verputzen oder das Verlegen von Dämmungen. Wer weniger Zeit oder handwerkliches Geschick hat, kann sich auf bestimmte Arbeiten konzentrieren oder den Bau komplett von Profis ausführen lassen.
Materialien und Leistungen im Überblick
Keine Sorge: Xella liefert alle notwendigen Materialien für den Rohbau und begleitet die Bauherren während des gesamten Prozesses.
- Rohbaumaterialien: Tragende und nichttragende Wände, Decken, massive Dächer, Dämmungen sowie Innen- und Aussenputz.
- Elektrik: Von Kabeln über Leerrohre bis hin zu Schaltkästen wird sämtliches Material bereitgestellt. In der Schweiz ist es allerdings notwendig, dass zertifizierte Fachkräfte Elektroinstallationen abnehmen.
- Standardisierte Details: Fensteranschlüsse, Stürze und Wand-Decken-Verbindungen sind geplant, um den Bau zu vereinfachen und Fehler zu vermeiden.
Nachhaltigkeit und Wohnklima
Einsteinmauerwerk aus Porenbeton bildet die Grundlage des Ytong-Bausatzhauses. Diese Bauweise bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Homogenes Material: Keine Materialmischung – Wände, Dächer und Dämmungen bestehen aus demselben Material.
- Atmungsaktiv: Porenbeton sorgt für ein angenehmes Wohnklima und verhindert Schimmelbildung, ohne zusätzliche Dampfsperren oder Isolationsschichten.
- Plastikfrei und recycelbar: Die natürlichen Materialien machen das Haus nachhaltig und umweltfreundlich.
Die Bauweise mit Ytong-Steinen bietet ausserdem hohe Stabilität und lässt sich durch zusätzliche Massnahmen wie Stahlbetonscheiben an die Anforderungen der Erdbebensicherheit der Schweiz anpassen. Ein Statiker berechnet die notwendigen Maßnahmen individuell.
Einen ausführlichen Baublog über das Einsteinmauerwerk aus Porenbeton findest du hier!
Von der Planung bis zur Umsetzung
Der Weg zum massiven Bausatzhaus beginnt mit einem Beratungsgespräch, das direkt bei den Bauherren vor Ort stattfinden kann. Hier werden die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden aufgenommen und erste Entwürfe besprochen. Dank eines umfangreichen Portfolios mit standardisierten Designs können Bauherren aus zahlreichen Vorschlägen wählen.
Die Möglichkeiten mit Ytong-Bausatzhäusern sind vielfältig: Einfamilienhäuser (von Bungalows bis Stadtvillen), Mehrfamilienhäuser sowie individuelle Projekte.
Die Umsetzung erfolgt in mehreren Schritten:
- Einführungskurse: In speziellen Kursen lernen Bauherren, wie sie mit Ytong-Steinen richtig mauern. Selbst Amateure können so in kurzer Zeit die Grundlagen erlernen.
- Vorführmeister: Ein Profi ist auf der Baustelle anwesend, um die ersten Schritte zu begleiten.
- Bauleitung: Ein Bauleiter überwacht den Fortschritt, führt Massabnahmen durch und stellt sicher, dass die Arbeiten korrekt ausgeführt werden.
Neben den klassischen Ytong-Steinen bietet Xella auch Systemwandelemente an. Diese raumhohen Elemente ermöglichen eine besonders schnelle Bauweise – eine komplette Etage kann in nur einem Tag errichtet werden. Für die Verlegung werden ein Kranführer und zwei Helfer benötigt.
BIM & Solar
Ein besonderer Vorteil von den Bausatzhäusern ist die BIM-fähige Planung. Alle Materialien sind in einem geschlossenen BIM-Kreislauf integriert, was die Planung effizienter macht und den Bauprozess beschleunigt.
Auch für nachhaltige Energieerzeugung bietet das Bausatzhaus Lösungen. Massivdächer sind ideal für die Installation von Solaranlagen. Xella arbeitet bereits daran, wasserführende Solarmodule als Systemlösung anzubieten.
Jetzt selber bauen und Geld sparen!
Interessiert? Auf dieser Xella-Website gibt’s weiterführende Infos zum Ytong-Bausatzhaus: https://www.ytong-bausatzhaus.ch/