Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

So verhinderst du die 5 häufigsten Mängel bei der Terrassenabdichtung

Als Bauherr willst du ein dichtes Dach haben und auf keinen Fall Mängel bei der Terrassenabdichtung Vielleicht hast du auch eine Terrasse und unter dieser befindet sich das Erdgeschoss Hier bekommst
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/14018882/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="" mozallowfullscreen="" oallowfullscreen="" msallowfullscreen=""></iframe>
    Als Bauherr willst du ein dichtes Dach haben und auf keinen Fall Mängel bei der Terrassenabdichtung. Vielleicht hast du auch eine Terrasse und unter dieser befindet sich das Erdgeschoss. Hier bekommst du Tipps auf was du bei der Planung achten musst.

    Unser Beispiel wie du Mängel bei der Terrassenabdichtung verhinderst

    Als Beispiel nehmen wir eine Terrasse von deinem EFH im 1.Stock. Diese Terrassenabdichtung dient auch als Schutz für die Decke im Erdgeschoss. Auch hierfür haben wir eine SIA 271 Regelung. Diese besagt, dass ein Schwellenanschlüsse zur Nutzschicht (sprich Platten oder Balkonbelag) mindestens 60mm hoch sein müssen. Zudem muss das Gefälle mindestens 1,5% betragen. Das ist jedoch sehr wenig. Denn mögliche Toleranzen in den Belägen reichen schon um das Gefälle gegen 0% gehen zu lassen. Das wiederum ist nicht erlaubt. Natürlich haben wir in der Schweiz auch eine Ausnahmeregelung, wenn sogenannte Schwellenlose Aussentüren zu Terrassen gebaut werden. Schwellenlos heisst:  behindertengerecht bis zu 2cm von der Oberkannte vom Fensterrahmen bis zum Belag.
    • Spezielle Anforderungen sind an den Plattenbelag gegeben.
    • Das Gefälle von 1,5% muss zwingend eingehalten werden. Ich empfehle mindestens 2 – 2,5% Gefälle
    • Technische Anforderungen an Dämmung, Fensterrahmen und Abdichtungsmaterial.

    Bilde ausreichend Gefälle auf deiner Terrasse um Mängel bei der Terrassenabdichtung zu verhindern:

    Es gibt hier 2 Möglichkeiten von möglichen Gefällen. Ein solches Gefälle muss mindestens 2% betragen. Noch besser sind 3% Gefälle, damit das Wasser auch bei unebenen Materialien abfliessen kann.
    1. Du erstellst den Beton im Gefälle. Das hat den Vorteil das bei einem eventuellen Loch in der Abdichtung das Wasser eher noch an den Rand der Decke fliesst.
    Du musst darauf achten, dass im Werkvertrag mit dem Ersteller der Gefälledecke auch eine kleinere Toleranz angegeben wird. Hier musst du darauf hinweisen, dass eine Dämmung mit kleinen Toleranzen erstellt wird. Zwischen dem Beton und der Dämmung dürfen keine Löcher vorhanden sein.
    1. Du erstellst das Gefälle mit der Dämmung. Das ist denn eine sogenannte Gefälledämmung. Diese ist aber teuer, da die Dämmung exakt auf die jeweilige Fläche produziert wird.

    Plane genügend Abläufe und Notüberläufe auf deiner Terrasse:

    Der Ablauf

    Es gibt Normen welche dir vorschreiben wie viele Abläufe und Notüberläufe du auf deinem Dach einplanen musst. Die Abläufe müssen dabei auch eine gewisse Form haben, denn der Durchmesser ist hier massgebend. Es kommt auch auf die Form vom Ablauf an. Ob einer quadratisch ist oder rund. Ich persönlich würde quadratische Abläufe empfehlen, weil diese oftmals grösser dimensioniert werden. Wenn du einen Ablauf von einem Dach in ein anderes Dach entwässerst, dann musst du darauf achten, dass beim unteren Ablauf die Regenmenge vergrössert wird. Das hat einen Einfluss auf die Anzahl der darunterliegenden Abläufe.

    Der Notüberlauf

    Die Notüberläufe sind so zu planen, dass in einem Notfall das Wasser über diesen Notüberlauf abfliessen kann. Dieser Notüberlauf muss an einem präsenten Ort liegen, damit du siehst falls dort mal Wasser überläuft. Ablaufrinnen bei bodenebenen Fenstern auf deiner Terrasse: Die Ablaufrinne muss einen gewissen Querschnitt aufweisen, damit das Regenwasser genügend schnell von deinem Fenster ablaufen kann. Dafür sind die Regeln zu beachten.

    Der korrekte Fugenanteil vom Terrassen Bodenbelag ist wichtig

    Dieser muss bei einem Bodenbelag über 5% liegen. Das heisst je Grossformatiger deine Platten sind, desto grösser müssen auch die Fugen sein.

    Kontrollöffnungen für verdeckte Abläufe

    Falls sich nun ein Ablauf unter dem Terrassen Belag befindet, muss dieser zugänglich sein. Hier ist eine jährliche Wartung nötig. Dieser darf auch nicht verstopfen. Oftmals ist es bei Abläufen der Fall das diese vorhanden sind, jedoch zu hoch eingebaut werden. Denn die Abdichtungsbahnen müssen an die Abläufe angeschlossen werden. Vielfach planen die Architekten diese Anschlüsse nicht sauber ein.

    Mängel bei der Terrassenabdichtung verhindern - so funktionerts 

    Falls du Mängel bei der Terrassenabdichtung verhindern willst, dann frage mich nach Referenzen von qualitativ hochwertigen Unternehmern. Vernetzte dich mit mir auf Linkedin. Dort bin ich sehr aktiv und du erfährst als erstes wenn ich eine neue Folge veröffentliche. https://www.linkedin.com/in/marco-fehr/
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 03.05.2020

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger 5 Tipps für die perfekte Sichtbetonwand in deinem Haus NÄCHSTER Blankoanteil – Stressanuität – Beleihungsauslauf – wichtig für Investoren

    Kommentare

    Marco Fehr
    3 years ago

    Das freut uns, das wir helfen konnten.
    Ja dem Gefälle muss zwingend eine hohe Beachtung geschenkt werden.
    Zudem gibt es auch die Möglichkeit einen Dichtheitstest vor der Verlegung vom Belag durchzuführen.
    Dies könnte zum Beispiel die Firma Flo Leckortung durchführen. Herr Philipp Heinz wäre hier der ideale Ansprechpartner.

    Beste Grüsse, Marco Fehr

    Antworten

    Adrian Graur
    3 years ago

    Vielen Dank für diesen Beitrag und ihre Ratschläge zum Thema Terrassenabdichtung. Wir wollen unser Haus renovieren und werden deswegen auch die Terrassenrenovierung durchführen lassen. Dank diesem Artikel werden wir das Gefälle von Terrasse besonders gut beachten.

    Antworten

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer So verhinderst du die 5 häufigsten Mängel bei der Terrassenabdichtung

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr