Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Lohnt sich die Viertagewoche?

Die Viertagewoche: Kann sie unsere Arbeitswelt positiv verändern? Welche Chancen bietet sie zur Lösung des Fachkräftemangels? Birgt sie Risiken, für die nicht jedes Unternehmen gerüstet ist?

Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/33885517/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom- color/3876f2/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes/font-color/FFFFFF" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true" style="border: none;"></iframe>

    Das Modell der Viertagewoche ist das Trendthema in Unternehmerkreisen: Kann es unsere Arbeitswelt positiv verändern? Welche Chancen bietet es zur Lösung des Fachkräftemangels und zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit? Oder birgt es Risiken, für die nicht jedes Unternehmen gerüstet ist?

    Diese und weitere Fragen diskutieren wir anhand der Erfahrungen zweier erfolgreicher Unternehmer: Nadja Kaderli, Geschäftsführerin von vitami:m, sowie Martin Ritler, Geschäftsführer des Cheminéebauers Glutform, der die Viertagewoche vor drei Jahren eingeführt hat.

    Für die Organisationspsychologin Nadja ist klar: Die Viertagewoche ist nicht bloss eine strukturelle Veränderung – vielmehr bedingt sie einen umfassenden Kulturwandel. Wir sprechen zudem darüber, wann ein Unternehmen für die Viertagewoche bereit ist und welchen spürbaren Effekt dieses Arbeitszeitmodell auf die Mitarbeitenden hat.

    Alle Argumente und Erfahrungen zur Viertagewoche JETZT im Baublog!

    Viertagewoche 4tagewoche Work-Life-Balance Glutform Baublog

    Warum hat Glutform die Viertagewoche eingeführt?

    Martin Ritler entschied sich aus pragmatischen Gründen für die Viertagewoche: «Das Jahr zuvor hatte ich viele Mitarbeiterausfälle auf der Baustelle. Ohne Kamine kein Umsatz – also musste ich handeln.» Die Idee: Die Reduktion der Arbeitstage soll die Gesundheit der Mitarbeitenden schützen, Erschöpfung reduzieren und so langfristig auch wirtschaftliche Vorteile bringen.

    Doch Ritler betont, dass die Umsetzung nicht nur Vorteile brachte. Der Erfolg des Modells hängt stark von der Führungskultur, der Eigenverantwortung der Mitarbeitenden und einer strukturierten Organisation ab.

    Funktioniert die Viertagewoche wirklich?

    Die Euphorie lässt nach

    Anfangs war die Begeisterung gross: weniger Arbeitstage bei gleichem Lohn und mehr Freizeit – wer würde dazu Nein sagen? Doch Ritler beobachtete, dass sich nach etwa eineinhalb Jahren ein Gewöhnungseffekt einstellte. «Der Donnerstag wurde zum neuen Freitag, und die Krankheitstage stiegen wieder.» Was zunächst als Privileg empfunden wurde, wurde schnell zur Selbstverständlichkeit.

    Mitarbeiter arbeiten weniger, Chefs mehr

    Obwohl das Modell für die Mitarbeitenden kürzere Arbeitswochen bedeutet, trifft dies nicht auf Ritler selbst zu: «Ich arbeite jetzt noch mehr als vorher.» Nadja Kaderli sieht dies als Zeichen, dass das Konzept noch nicht vollständig etabliert ist: «Wenn eine Führungskraft mehr arbeitet, um die Viertagewoche zu kompensieren, muss man Strukturen überdenken.»

    "> 

    Neue Arbeitsweise erfordert Umdenken

    Die Viertagewoche ist weit mehr als eine reine Verkürzung der Arbeitszeit. Sie erfordert eine völlig neue Arbeitsorganisation:

    • Asynchrones Arbeiten: Teams müssen lernen, Aufgaben zu erledigen, ohne gleichzeitig im Büro zu sein.
    • Verantwortungsverteilung: Statt einer zentralisierten Führung braucht es mehr Eigenverantwortung.
    • Digitale Zusammenarbeit: Ohne moderne Tools läuft das Modell nicht reibungslos.

    Glutform setzt hierbei auf das Microsoft-Universum. «Wir haben jede Notiz, jedes Telefonat digital hinterlegt, sodass jeder im Team jederzeit nachsehen kann, was passiert ist. Es gibt keine Übergaben mehr.»

    Welche Herausforderungen bringt das Modell mit sich?

    1. Veränderung der Unternehmenskultur
      • Unternehmen mit einer strengen Hierarchiekultur haben Schwierigkeiten, die Viertagewoche erfolgreich einzuführen. «Command & Control funktioniert hier nicht», so Kaderli.
      • Vertrauen und Teamwork sind entscheidend.
    2. Erreichbarkeit und Kundenservice
      • Kunden erwarten schnelle Reaktionszeiten. Wenn eine Ansprechperson nur vier Tage die Woche arbeitet, kann es zu Verzögerungen kommen.
      • Kaderli empfiehlt einen Teamansatz, sodass mehrere Personen denselben Kunden betreuen.
    3. Für manche Mitarbeitende ungeeignet
      • Nicht alle Mitarbeitenden fühlen sich mit einer Viertagewoche wohl. «Ich hatte sogar Mitarbeitende, die lieber fünf Tage arbeiten wollten – manche wussten mit drei freien Tagen nichts anzufangen, andere wollten der Familie aus dem Weg gehen.»
      • Besonders für Mitarbeitende, die nicht selbstorganisiert sind, kann das Modell problematisch sein.
    4. Privates Zeitmanagement als Herausforderung
      • Viele Mitarbeitende nutzen den zusätzlichen freien Tag für private Verpflichtungen – was oft zu neuem Stress führt. Ritler: «Nach einem Jahr waren viele genauso gestresst wie vorher, weil sie sich den Tag vollgepackt haben.»
    Viertagewoche Kaderli vitamim

    Rentiert sich die Viertagewoche wirtschaftlich?

    Trotz aller Herausforderungen sieht Ritler wirtschaftliche Vorteile:

    • Weniger Krankheitstage (zumindest in den ersten Jahren)
    • Höhere Mitarbeiterbindung
    • Wettbewerbsvorteil bei der Personalgewinnung: «Wir haben keinen Fachkräftemangel. Viele kommen wegen der Viertagewoche zu uns.»
    • Positiver Marketingeffekt: «Mehrere TV-Stationen haben bereits über uns berichtet.»

    Allerdings gibt Ritler zu bedenken: «Ob das in ein paar Jahren noch so ist, kann ich nicht sagen.»

    Viertagewoche 4tagewoche Work-Life-Balance Glutform Baublog

    Ist die Viertagewoche für alle Branchen geeignet?

    Nicht alle Unternehmen können die Viertagewoche problemlos umsetzen:

    • Schwierig: Produktionsfirmen und Gastronomiebetriebe mit festen Öffnungszeiten
    • Möglich: Bauunternehmen, Agenturen, Tech-Firmen
    • Erfordert Umstrukturierung: Kundenorientierte Berufe (z. B. Beratung)

    «In der Gastronomie sehe ich kaum eine Möglichkeit, aber in der Baubranche gibt es Potenzial», so Ritler. Entscheidend sei, ob die Arbeitszeiten flexibel gestaltet werden können.

    Fazit: Ist die Viertagewoche die Zukunft?

    Die Viertagewoche ist keine Universallösung, sondern ein Modell, das gut durchdacht und an die jeweilige Unternehmenskultur angepasst werden muss. Die grössten Vorteile sind Mitarbeiterbindung, gesundheitliche Vorteile und ein positives Arbeitgeberimage. Doch es gibt auch Herausforderungen: Kundenerwartungen, Teamorganisation und wirtschaftliche Langzeitfolgen.

    Laut Nadja Kaderli sollten Unternehmen, welche die Viertagewoche einführen, nicht gleich aufgeben, wenn es nicht sofort klappt: «Man muss immer wieder nachjustieren, um das Modell erfolgreich zu machen.»

    Martin Ritlers Fazit: «Ja, es lohnt sich – aber es ist kein Selbstläufer. Wer die Viertagewoche einführen will, muss bereit sein, tiefgreifende Veränderungen in der Unternehmenskultur vorzunehmen.»

    Mehr über unseren Kooperationspartner Glutform: www.glutform.ch 

    Mehr über vitami:m Kultur- und Organisationsentwicklung: www.vitamim.ch

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 02.02.2025

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Dusch-WC: Drei Modelle im Vergleich NÄCHSTER Mit diesen 7 Content-Themen Kunden gewinnen

    Kommentare

    Dachdicht.ch
    4 months ago

    Die Viertagewoche klingt vielversprechend! 🎯 Weniger Stress, mehr Produktivität – aber ist jedes Unternehmen bereit dafür? Besonders in handwerklichen Berufen, wie der Dachdeckerei, stellt sich die Frage, ob das Modell praktikabel ist. Mehr zu effizienten Lösungen im Handwerk gibt’s hier: dachdicht.ch 🔨✅ Was denkt ihr – Zukunft oder Illusion?

    Antworten

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    HLK-Systeme günstig & schnell optimieren mit RetroFit+

    Wusstest du, dass rund 90 Prozent aller Gebäude in der Schweiz energetisch ineffizient betrieben werden? Genau hier setzt das RetroFIT+ Konzept von Belimo an. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Swissbau 2026: Noch mehr Vorteile für Aussteller und Besucher

    Die Vorbereitungen zur Swissbau 2026 laufen auf Hochtouren! Der stv. Messeleiter Tobias Hofmeier gibt Einblick in das neue Messekonzept, die Aufteilung der Hallen und die neuen Vorteile für die Aussteller. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So sprichst du mit der KESB!

    Was macht die KESB eigentlich genau? Wie spricht man mit ihr? Und wie muss ein Vorsorgeauftrag aussehen, damit er anerkannt wird? Vorsorgeexperte Jürg Gyr weiss die Antworten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    412+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Lohnt sich die Viertagewoche?

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr