Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Integrated Project Delivery: Mehr Effizienz im Bauprozess

Eine Strategie die im Ausland schon erfolgreich angewandt wurde kommt nun auch bei Philipp Wieting von der Firma Werknetz Architektur und seinem Team zum Einsatz Integrated Project Delivery oder kurz
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/16279889/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="" mozallowfullscreen="" oallowfullscreen="" msallowfullscreen=""></iframe>
    Eine Strategie, die im Ausland schon erfolgreich angewandt wurde, kommt nun auch bei Philipp Wieting von der Firma Werknetz Architektur und seinem Team zum Einsatz: Integrated Project Delivery – oder kurz IPD. Philipp ist 2014 an einem Intensivkurs an der Stanford University zum ersten Mal mit IPD in Kontakt gekommen. Als Pionier hatte er bereits 2006 sein erstes Projekt mittels BIM realisiert und in allen darauffolgenden Projekten weiterentwickelt und verfeinert. Jetzt startete er erste Versuche mit IPD und berichtet uns von seinen Erfahrungen. Sein Ziel: noch mehr Ineffizienz im Bau- und Planungsprozessen eliminieren. Integrated-Project-Delivery-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr

    Ärgerliche «Zusatzschlaufen» von BIM verhindern

    Bei der Analyse von Projekten für die Migros überlegte sich das Team von Netzwerk Architektur, wie man sich verbessern könnte. Auffallend waren für Philipp und seine Kollegen, dass die Projekte einen hohen Vorfabrikationsgrad aufwiesen. Das bedeutet, dass sie gut mit perfekten BIM-Modellen planen konnten – dennoch nützte dies wenig, wenn die produzierenden Unternehmer nicht auch an Bord waren. «Wenn der Unternehmer, der die Teile fabriziert, nicht dabei ist, besteht die Gefahr, dass man wieder eine Schlaufe machen muss.» Im Migros-Auftrag hatte Philipp beispielsweise lange, vorgespannte Träger geplant; alles war bereits fertig koordiniert. Doch dann hat genau der Unternehmer den Zuschlag bekommen, dessen Träger ein bisschen anders aussahen. Das bedeutet: Die ganze Koordination beginnt von vorn. Solche zusätzlichen «Schlaufen» möchte Philipp künftig verhindern. Integrated-Project-Delivery-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr

    Was kommt nach BIM? Integrated Project Delivery!

    IPD verspricht nun, solche Ineffizienzen zu eliminieren. Integrated Project Delivery eignet sich vor allem für Projekte, die einen hohen Grad an Vorfabrikation besitzen. Auch muss es eine gewisse Grösse haben, da die Verträge momentan noch sehr komplex sind. Für ein Einfamilienhaus ist IPD deshalb noch nicht geeignet. Der Grosse Unterschied zu BIM ist, dass die wichtigsten Unternehmer von Anfang an dabei sind. Das verhindert solche Schlaufen, wie sie Philipp im Migros-Beispiel gezeigt hat. Und genau das ist ein grosses Problem der BIM-Planung: Man plant etwas, es gibt eine Ausschreibung und dann kriegt genau der Unternehmer die Zusage, der ein anderes System hat. Integrated Project Delivery schaltet das aus, was zur Folge hat, dass die Ausschreibung eigentlich zu einer Art «Casting» wird. Man will etwa wissen, was die digitalen Kompetenzen des Unternehmers sind. Hat der Unternehmer das IPD-System verstanden? Der Stundenansatz steht dabei weniger im Vordergrund. «Die Vergabekriterien sind mit dem IPD-System nicht mehr die gleichen.»  Integrated-Project-Delivery-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr

    Wann holt man den Unternehmer an Bord?

    Wenn Philipp sagt, dass die Unternehmer von Anfang an dabei sind, dann meint er das wörtlich. Bisher lief es so, dass die Architekten an etwas arbeiteten und damit zu den Planern oder Unternehmern gingen. Mit IPD gibt es keine Vorlaufzeit. Alle haben den gleichen Vertrag und darin steht vereinfacht gesagt: «Plant ein Gebäude!» Von Anfang an bildet man also ein Team mit den wichtigsten Playern. «Es ist noch nichts da, was definiert werden könnte – ausser Projektziele.» Einige dieser Ziele sind einfacher zu messen (Energiekennwerte, finanzielle Kosten), andere sind schwieriger zu beurteilen (etwa architektonische Ziele). Werden diese Ziele erreicht, profitieren alle im Team davon. Grundsätzlich reagieren die Unternehmer auf diese neuen Bedingungen positiv, wie Philipp erzählt. Für sie gibt es nämlich den grossen Vorteil, dass kein unerbittlicher Preiskampf gegen Mitbewerber stattfindet. Mit Integrated Project Delivery stehen andere Kriterien im Vordergrund. Dass die Preise gedrückt werden und dann die Unternehmer mit Nachträgen das Geld wieder reinholen, ist gerade das System, das eliminiert werden soll. Im Podcast erfährst du noch mehr über Philipps erste Praxis-Erfahrungen mit Integrated Project Delivery. Wenn du noch mehr Infos willst, empfehle ich dir die Website der Firma Werknetz Architektur, wo es auch einen Blog zum Thema gibt. Dort kannst du ausserdem das Strategiepapier bestellen, das die wichtigsten Punkte für dich zusammenfasst. Dass Unternehmer es begrüssen, wenn sie frühzeitig ins Boot geholt werden, hören wir in den Podcasts immer wieder. Zuletzt etwa von Markus Egli, Geschäftsführer der Metallbau Bühlmann AG, wie du hier nachlesen kannst. Wenn dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.  Ich stehe für Bauqualität, Kosteneffizienz und Termineinhaltung. Beste Grüsse, Marco Abonniere jetzt meine Social Media Kanäle, damit Du keine Folge mehr verpasst: Linkedin Instagram Facebook Youtube Twitter Mailadresse
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 31.03.2021

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit unter einen Hut bringen NÄCHSTER Chaos auf der Baustelle? Der Baustellencoach bringt Ordnung!

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Integrated Project Delivery: Mehr Effizienz im Bauprozess

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr