Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Handläufe retten Leben! Tipps zu Normen & Materialien

Eine unglaubliche Zahl Jedes Jahr geschehen alleine in der Schweiz etwa 54 000 Unfälle durch Stolpern oder Ausrutschen auf der Treppe Das ist etwa ein Drittel aller registrierten Unfälle überhaupt Fü
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/29949628/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/3876f2/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes/font-color/FFFFFF" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true" style="border: none;"></iframe>

    Eine unglaubliche Zahl: Jedes Jahr geschehen alleine in der Schweiz etwa 54'000 Unfälle durch Stolpern oder Ausrutschen auf der Treppe. Das ist etwa ein Drittel aller registrierten Unfälle überhaupt! Für rund 100 Menschen endet so ein Sturz tödlich.

    Oftmals wäre nur ein fachgerechter Handlauf nötig, um solche Tragödien zu verhindern. Verzichte deshalb keinesfalls auf diesen griffigen Lebensretter! Im Folgenden geht es um verschiedene Materialien sowie die normgerechte Ausführung.

    Ich verspreche dir: Mit dem Wissen von Siegfried Schmid wirst du den Handlauf mit ganz anderen Augen sehen. Siegfried ist der ehemalige Inhaber der Flexo-Handlauf GmbH. Der studierte Architekt aus Bayern war 25 Jahre lang Chef einer Treppenbaufirma. In den letzten 20 Jahren hat er sich auf den Handlauf spezialisiert. Mittlerweile ist Siegfried 74 und hat sich mit dem Hauslift noch eines weiteren grossen Treppen-Themas angenommen. Darüber erfährst du dann in einem späteren Baublog mehr.

    Handlauf Handläufe Geländer Treppen Unfallverhütung Treppe Flexo Baublog Bauherren Podcast

    Warum braucht es den Handlauf?

    Die Zahlen, die wir eingangs erwähnt haben, sollten eigentlich schon als Antwort genügen: Auf der Treppe geschehen viele folgenschwere Unfälle.

    Junge Leute denken sich, dass sie diese Unterstützung nicht benötigen. Und vielleicht passt ihnen der Handlauf auch gar nicht ins Designkonzept. Das mag ja alles sein, doch (und hier spricht Siegfried aus Erfahrung) für ältere Menschen ist der feste Griff beim Treppensteigen unerlässlich. Aber auch kleine Kinder, Menschen mit einer physischen Behinderung oder einer Verletzung sind auf Handläufe angewiesen. Und natürlich kann selbst der fitteste Profisportler mal stolpern – dann nützt ihm das schönste Treppenhaus-Design nix mehr…

    Flexo Logo

    So muss ein Handlauf sein

    Ein Handlauf muss in die Hand passen. Er ist daher idealerweise rund bis oval geformt und hat eine Stärke von 35 bis 45 mm. Zudem müssen die Enden so gestaltet sein, dass die Nutzer nicht hängenbleiben. Die Flexo-Handlauf GmbH achtet bei ihren Modellen deshalb stets auf die sicheren Abschlussbögen.

    Bei gewendelten Treppen sollte der Handlauf immer aussen geführt werden, wo die Treppenabsätze breit sind. Sonst ist man gezwungen, auf der Innenseite zu gehen, wo man zu wenig Platz für die Fusssohlen hat.

    Für optimale Sicherheit muss der Handlauf zudem 30 cm über die erste und letzte Stufe geführt werden. Denn 80 % der Stürze ereignen sich ganz am Ende oder ganz am Anfang der Treppe!

    Was viele auch nicht wissen: Der Handlauf muss sich farblich kontrastreich vom Hintergrund abheben, damit auch Menschen mit Seheinschränkungen ihn sofort erkennen. Siegfried empfiehlt ohnehin, beim Auswählen des Handlaufs ein Muster an die Wand zu halten, um die visuelle Wirkung optimal beurteilen zu können.

    Aus dieser Beschreibung lässt sich auch ableiten, dass eine Brüstung oder eine aufgesetzte Leiste kein Handlauf ist. Fotos von weiteren spannenden (und zum Teil auch haarsträubenden) Beispielen, wie man einen Handlauf auf keinen Fall ausführen sollte, gibt es auf dieser Seite von Flexo-Handlauf mit der Überschrift «So bitte nicht».

    Handläufe Geländer Treppen Unfallverhütung Treppe Flexo Baublog Bauherren Podcast

    Richtlinien und Normen

    Die SUVA schreibt vor, dass bei Treppen ab einer Breite von 151 cm beidseitig Handläufe obligatorisch sind. So hat jeder einen sicheren Griff, wenn man auf der Treppe aneinander vorbeigeht. Gemäss Siegfried halten sich leider nicht alle Arbeitgeber an diese SUVA-Vorgabe.

    Die SIA 358 verlangt für Treppen grundsätzlich einen Handlauf; wenn sie von älteren oder behinderten Menschen benutzt werden, sind zwei erforderlich. Dies gilt bereits ab drei oder mehr Stufen. Eigentlich eine nicht sehr sinnvolle Unterscheidung: Wo gibt es denn keine älteren oder behinderten Menschen? Auch in vielen städtischen und kantonalen Richtlinien wird der beidseitige Handlauf vorgeschrieben.

    Weitere Infos zur Ausführung nach Norm gibt es auf dieser Website von Flexo-Handlauf.

    Materialtipp innen: Stahlrohr mit Laminat

    Die unterschiedlichen Farben und Materialien von Handläufen kennst du ja aus deinem Alltag. Doch vielleicht bist du schon mal, ohne es zu merken, dieser einen speziellen Ausführung begegnet, die wir jetzt näher anschauen wollen: Stahlrohr mit Laminat ummantelt.

    Wenn man einen Handlauf in Buche aus Vollholz mit einem Buchenlaminat-Stahlrohr vergleicht, sieht man keinen Unterschied. Du kannst dich davon in unserem ">YouTube-Video selbst überzeugen; Siegfried hat nämlich einige Muster in unser Studio nach Volketswil mitgenommen.

    Optisch unterscheiden sich die Produkte kaum – aber die Stahlrohr-Variante besitzt eine ganze Reihe an funktionalen Vorteilen. Holz verzieht sich und ist nicht immer ganz sauber gewachsen. Die Stahlrohre mit Laminat sind im Gegensatz dazu absolut gerade und eben.

    Ein weiterer Punkt ist die Hygiene: Verkratzte Holzoberflächen sind ein ideales Zuhause für Bakterien (das ist vor allem in Krankenhäusern und Altersheimen ein wichtiges Argument). Durch das Putzen werden die Lackschäden zunehmend gravierender. Mit Laminat ist das kein Thema, das ist quasi unverwüstlich.

    Handlauf Handläufe Geländer Treppen Unfallverhütung Treppe Flexo Baublog Bauherren Podcast

    Materialtipp aussen: Alurohr mit Laminat

    Für den Handlauf im Aussenbereich wählen viele Bauherren Chromstahl. Das Material sieht zwar schick aus, wird aber im Sommer glühend heiss und im Winter frostig kalt. Das sind keine guten Voraussetzungen für einen Gegenstand, an dem man sich festhalten muss.

    Fürs Freie empfiehlt Siegfried deshalb ein Aluminiumrohr mit Laminatummantelung. Solche Handläufe sind handwarm und in jeder Jahreszeit angenehm anzufassen. Denn letztlich muss stets die Benutzerfreundlichkeit im Fokus sein, sagt Siegfried. Deshalb laute auch seit jeher das Credo der Flexo-Handlauf GmbH: «Der Mensch ist unser Massstab.»

    Hier findest du Flexo-Handlauf auf X und auf Facebook.

    Noch mehr zum Thema Treppe? Über Hygiene auf Rolltreppen gibt es einen Baublog mit der Firma Kone, den du hier nachlesen kannst.

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 17.03.2024

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Nachhaltig unterwegs mit dem Aufzug im Holzschacht NÄCHSTER Spezialdübel korrekt berechnen und einsetzen

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So wirst du als Bauleiter respektiert!

    In diesem Baublog zeige ich dir als ehemaliger Bauleiter, wie du als Juniorbauleiter natürliche Autorität aufbaust – ganz ohne Ellenbogenmentalität.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    408+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Handläufe retten Leben! Tipps zu Normen & Materialien

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr