Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Die revidierte Abdichtungsnorm SIA 272: Was ist neu?

Es gibt eine wichtige Neuerung zu vermelden Die SIA 272 Abdichtungen und Entwässerungen von Bauten unter Terrain und im Untertagbau wurde nach 15 Jahren erstmals wieder revidiert Was ändert sich nun
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/30258368/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/3876f2/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes/font-color/FFFFFF" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true" style="border: none;"></iframe>

    Es gibt eine wichtige Neuerung zu vermelden: Die SIA 272 «Abdichtungen und Entwässerungen von Bauten unter Terrain und im Untertagbau» wurde nach 15 Jahren erstmals wieder revidiert. Was ändert sich nun bei der Planung und Erstellung deines Abdichtungskonzepts? Zudem schauen wir uns die 8 in der Abdichtungsnorm definierten Systeme und die Neuerungen dazu im Detail an.

    Unser Gastexperte ist ein absoluter Abdichtungs-Profi, der sich intensiv mit der Überarbeitung der SIA 272 auseinandergesetzt hat: Eric Birkigt, Geschäftsführer der Firma Vistona Experts. Das Ingenieurbüro für Bauwerksabdichtung unterstützt den Bauherrn dabei, die von ihm gewünschte Leistung zu definieren und in der Nutzungsvereinbarung zu dokumentieren. Aber auch Architekten und Ingenieure, GU und TU sowie Bauunternehmer beauftragen die Vistona Experts, um gemeinsam ein erfolgreiches Projekt realisieren zu können.

    Von Eric erfahren wir in dieser Folge auch, welche Rolle der Systemgedanke in der revidierten Norm spielt, worauf man neu bei Rohrdurchführungen achten muss und wo die Anforderungen an den Untergrund gesunken sind.

    Baublog Fehr Marco Bauherren Podcast Schweiz Abdichtungsnorm Abdichtungsplanung Abdichtung Gebäudeabdichtung Vistona

    Darum braucht’s die neue Abdichtungsnorm

    Aus der SIA 272:2009 wird die SIA 272:2024. Die Norm geht momentan durch die verschiedenen Gremien und soll im Sommer gültig werden. Dafür war es höchste Zeit, denn die Nutzung unserer Gebäude hat sich in den vergangenen 15 Jahren stark verändert. Früher lagerten wir Kartoffeln und Fahrräder im Keller, heute finden sich in erdberührten Bauteilen hochwertig genutzte Komfortbereiche.

    Diese Anforderungen führten aber auch zu höheren Risiken und gravierenden Schäden im Bereich der Gebäudeabdichtung. Dieser Entwicklung will die revidierte Norm nun Rechnung tragen.

    Wenn schliesslich noch die Norm 273, welche die Abdichtung von befahrenen Flächen betrifft, ebenfalls revidiert ist, wird die gesamte Abdichtungsreihe der SIA wieder einheitlich auf dem aktuellsten Stand sein. Ein erster Entwurf für die Abdichtungsnorm 272 gab es übrigens bereits im Jahr 2022. Schon damals waren der Bauherren Podcast Schweiz und Eric Birkigt bereit, die Änderungen zu diskutieren. Doch wie so oft feilten die Experten dann noch etwas länger an der genauen Definition…

    Was hat sich in der neuen Abdichtungsnorm nun grundlegend geändert? Darum geht’s im nächsten Kapitel!

    Abdichtungskonzept-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-3

    Die wichtigsten Änderungen

    Eine der beiden grössten Neuerungen der Abdichtungsnorm betrifft die Unzugänglichkeit der abgedichteten Bauteile nach Bauvollendung. Diese wurden bisher überhaupt nicht erwähnt und liegen nun gleich auf Platz eins bei der Aufzählung der Systemrisiken. Auch dies ist der vorhin beschriebenen Entwicklung in der Nutzung und der daraus resultierenden teuren Folgeschäden geschuldet: Es macht nämlich einen Unterschied, ob der betroffene Raum ein unbeheizter Vorratskeller oder ein Raum mit Fussbodenheizung und Parkett ist.

    Zugleich wurde das Instandsetzungskonzept ergänzt. Damit muss man von vornherein definieren, wie man eine Instandsetzung unternimmt, falls doch mal etwas schiefgeht. Das fördert die Auseinandersetzung mit den Risiken des jeweiligen Systems und mit der Frage, wer welche Risiken übernimmt.

    Neu ist auch die Definition, dass man für alles bis 50 cm unter Terrain sowohl die SIA 271 als auch die SIA 272 anwenden kann. Entscheidet man sich für die SIA 272, sind die Anforderungen und damit die Sicherheit höher – allerdings gilt das auch für die Baukosten. 

    Rohrdurchführungen sind neu bei allen Abdichtungssystemen nicht mehr im Abstand von 250 mm, sondern 200 mm vom nächsten Rohr oder von der nächsten Fuge zu planen. Eric Birkigt weiss allerdings aus Erfahrung, dass diese Abstände in der Praxis ohnehin selten so eingehalten werden.

    Dann gibt es noch für die acht einzelnen Systeme jeweils spezifische Änderungen, die wir jetzt im Detail anschauen.

    1: Weisse Wanne

    Die Weisse Wanne ist eine wasserdichte Betonkonstruktion, das in der Schweiz meistgenutzte System unter Terrain und das Spezialgebiet von Vistona Experts. Hier ist in der Abdichtungsnorm neu festgehalten, dass die Zugänglichkeit während des ganzen Bau- und Nutzungszeitraums gewährleistet sein muss. Denn im Stahlbeton können nun mal Risse auftreten; werden diese zu gross (ca. ab 0.2 mm), muss man sie nachbehandeln mit Injektionen.

    Da diese Risse zum System gehören, handelt es sich bei solchen Arbeiten um Unterhaltsarbeiten. Es ist also kein Mangelfolgeschaden – selbst wenn man das ganze Wohnzimmer wieder ausbauen muss, um diese Fehlstellen verschliessen zu können. Dieses Restrisiko muss der Bauherr kennen.

    Weiter dürfen laut neuer Abdichtungsnorm die Bodenplatten-Etappen nicht mehr so gross sein wie früher. Statt bisher 600 empfiehlt die revidierte SIA 272 400 Quadratmeter. Das Seitenverhältnis der Platten sollte zudem nicht mehr maximal 3:1, sondern 2:1 sein.

    2: Wasserdichte Mörtel

    Bisher durfte es beim wasserdichten Mörtel keine Risse geben, die grösser als 0.2 mm waren. Bei Rissbreitenänderung von mehr als 0.05 mm mussten zudem Injektionen oder geklebte Bänder aufgebracht werden. Neu werden die Rissbreiten nun analog zur Weissen Wanne gehandhabt – ansonsten gibt es keine Neuerungen.

    3: Gussasphalt

    Dieses System kommt hauptsächlich im Garagenbereich zum Einsatz. Die einzige systemspezifische Sache, die sich hier geändert hat: Bei Rohreinführungen muss die Abdichtung der Durchdringung nur noch 120 mm mit der Dichtungsschicht verbunden werden. Bisher waren hier 200 mm gefordert.

    BIM-Unterterrainbereich-Abdichtungen-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog

    4: Schwarze Wanne

    Bei diesem System verarbeitet man Polymerbitumen-Dichtungsbahnen, wie man sie vom Flachdach her kennt. Bei drückendem Wasser muss man nur noch 8 mm dick in zwei Lagen arbeiten; bisher waren es 10 mm. Zudem hat man analog zum wasserdichten Mörtel die Anforderungen an den Untergrund reduziert.

    5: Kunststoffdichtungsbahnen

    Für flächige Abdichtungen mit Kunststoffdichtungsbahnen ändert sich mit der neuen Abdichtungsnorm nichts.

    6: Braune Wanne

    Bei diesem Abdichtungssystem werden Bentonitgranulat-Matten in ein folienkaschiertes Vlies eingearbeitet. Die Dicke der Folie war bisher mit 0.5 mm definiert; neu gibt es hier keine Vorgabe mehr. Die Folie darf dafür ab jetzt nicht mehr mit dem Träger des Bentonits durchwoben sein.

    7: Flüssigkunststoffe

    Hier hat sich lediglich die Schichtdicke bei drückendem Wasser von 3 auf 2 mm verringert. (Einen Baublog über Anschlüsse mit Flüssigkunststoff gibt es übrigens hier.)

    8: Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung

    Dieses System (auch Dickbeschichtung genannt) ist eine streich- und spachtelbare Abdichtung, die ziemlich selten zum Einsatz kommt. Bei diesem System gibt es ebenfalls keine Änderungen zu vermelden.

    Fragen?

    Du hast Fragen zum Thema Abdichtungen? Kontaktmöglichkeiten zu Vistona Experts gibt es auf der Website, wo du auch Referenzobjekte betrachten kannst. Ausserdem hat das Unternehmen einen LinkedIn- und einen Facebook-Account. Dort werden regelmässig Beiträge über Entwicklungen in der Branche gepostet.

    Wenn dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen!

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 07.04.2024

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Mehr Gewinn für Lieferanten von Baumaterialien mit dieser Strategie! NÄCHSTER Mit Bauwissen online Geld verdienen: 11 Vorurteile entkräftet

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Die revidierte Abdichtungsnorm SIA 272: Was ist neu?

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr