Du wirst kaum glauben, wie viele verheerende Mängel beim Fenstereinbau passieren können! Als Bauherr tust du gut daran, diesem Bauteil besonders viel Aufmerksamkeit zu schenken. Wir schauen uns heute deshalb die Fensterbauschäden bei Anschlüssen und Abdichtungen an – und zwar mit einem Experten, der sich täglich mit diesem Thema auseinandersetzt.
Im Gespräch mit Podcast-Gast Marc Schütt (das übrigens als LinkedIn-Live-Event stattfand) erfährst du unter anderem, was das Gewerkeloch ist und wie man es vermeidet. Weiter geht es um Befestigungsfehler und um die Nullschwelle im Bereich des barrierefreien Bauens.
Marc Schütt gründete sein Sachverständigenbüro ursprünglich, um Tischlern und Endkunden durch seine Expertise zu unterstützen. Mittlerweile kümmert sich sein Büro um unterschiedliche Fachbereiche aus dem Handwerk. Zusammen mit seinem Team erstellt er als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Südwestfalen Gerichts- und Privatgutachten und bietet zudem ein exklusives Mentoring-Programm im Bereich der Fenstermontage an.
Von Marcs Erfahrung mit Fensterbauschäden können wir nun profitieren und für zukünftige Projekte unsere Lehren ziehen.
Das Gewerkeloch
Ein sogenanntes «Gewerkeloch» entsteht an Schnittstellen, wo zwei oder mehr Gewerke aufeinandertreffen. Gerade der Fenstereinbau ist anfällig für solche Löcher, da man die Abdichtung an dieser Stelle nicht nur mit dem Fenster, sondern auch mit den Anschlüssen bei Rollladen und Fensterbänken erstellen muss. Marc zeigt uns ein Foto, auf dem zwischen der Rollladen-Führungsleiste und der Aufkantung der Fensterbank-Endkappe etwa 25 Millimeter Luft ist. In diesem Spalt ist deutlich ein roter Ziegelstein erkennbar. Spritzwasser gelangt hier also direkt ins Mauerwerk – und das ist natürlich inakzeptabel. Es werden schon bald irreparable Schäden durch die Feuchtigkeit entstehen, die dann zum Beispiel zu Schimmel, Frostschäden oder Defizite in der Wärmedämmung führen können. Zudem nisten sich gerne Bienen oder Wespen in einem Gewerkeloch ein.
Wie kommen solch gravierende Fensterbauschäden zustande? Für Marc ist klar: Hier wurde die Montageplanung nicht korrekt durchgeführt, beim Aufmass sind Fehler passiert. Deshalb ist letztlich die Führungsleiste rund 20 Millimeter zu kurz ausgefallen.
Befestigungstechnik von Absturzsicherungen
Den Französischen Balkon sieht man immer häufiger. Er besteht aus einem Geländer, einer Glasbrüstung oder einem Fenstergitter, das vor einem bodentiefen Fenster montiert ist. Dabei kommt es oft zu unzulässigen Absturzsicherungen. Marc zeigt uns eine Scheibe mit Punkthaltern, die in den dünnen Alusteg eines Fensterrahmens eingelassen wurden. Es ist unwahrscheinlich, dass diese Absturzsicherung solid genug ist, um ihre Funktion zu erfüllen.
Bei solchen Elementen muss man nachweisen können, wie die Anbindung vom Glas zum jeweiligen Befestigungssystem, vom Befestigungssystem zum Rahmenmaterial und von dort zum Stein ist. Dies nennt sich Lastenkette.
Lastabtragung von Hebeschiebetüren
Marc zeigt uns einen Fall, bei dem der Fensterbauer eine Hebeschiebetür-Anlage auf drei Kanthölzern aus Fichtenholz aufgesetzt hat. Der Fensterbauer meinte, man könne nun den Unterlagsboden darunter giessen, was natürlich so nicht geht. Hier gehört ein vollflächiger Unterbau hin, der lastabtragend bis auf den Boden geht. Die Hauptlast des Fensters sollte auf den Baukörper übertragen werden.
Es gibt weitere haarsträubende Fälle, wo Improvisationen mit unprofessionellen Konstruktionen oder ungeeigneten Materialien Fensterbauschäden verursacht haben. Eine fehlerhafte Lastabtragung kann beispielsweise dazu führen, dass Kältebrücken entstehen oder dass das Fenster durch den Winddruck lose wird. Die Bilder dazu findest du in unserem YouTube-Video des Interviews.
Fensterbauschäden bei Renovationen: Befestigung
Im Rahmen von Renovierungen kommt es häufig zu Mängeln bei der Befestigung. Marc hat ein Beispiel parat, bei dem der Handwerker eine Direktbefestigungsschraube ins Mauerwerk hineingeschraubt hat. Das Problem: Zwischen Fenster und Mauer gibt es einen Abstand von über 4 Zentimetern – das kann so eine Schraube nicht überbrücken! Im Fachjargon spricht man von der «freien Befestigungslänge», also dem Bereich der Schraube, den man nicht für die eigentliche Verbindung oder Befestigung nutzen muss. In den Datenblättern der Befestigungsmittel-Hersteller findet man diese Zahl als Maximalangabe, an die man sich dann auch halten muss. In diesem Fall hätte der Unternehmer eine Konsole einsetzen müssen, stattdessen fiel die Wahl aber auf die schnelle wie mangelhafte Variante mit der freiliegenden Schraube…
Diskussion um die Nullschwelle
Barrierefreiheit ist ein grosses Thema; der demografische Wandel prägt die Anforderungen an die bauliche Gestaltung. Wir haben etwa kürzlich in einem Baublog berichtet, wie du unkompliziert und kosteneffizient deine Aufzugsanlage an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen anpassen kannst – diesen Beitrag mit der Firma Kone findest du hier.
Besonders im Bereich der Balkontüren ist in der Branche derzeit eine Diskussion über die Vor- und Nachteile der Nullschwelle im Gange. Eine Nullschwelle ist ein bodenebener Übergang, an dem kein Rahmen- oder Dichtungselement nach oben heraussteht. Die Schwelle darf sonst in Deutschland maximal 2 Zentimeter hoch sein. Vor allem für einen Rollator mit vier kleinen Rädern ist das bereits eine schier unüberwindbare Hürde.
Gerade in öffentlichen Gebäuden ist die Nullschwelle für maximale Barrierefreiheit heute bereits Standard. Anders sieht dies bei Wohnbauten aus: Die Nullschwelle hat Kritiker. Diese bemängeln, dass solche Schwellen viel zu schwierig in der Planung und Montage seien und dass sich in der Magnetleiste Dreck festsetze, den man kaum reinigen könne. Doch das Schmutz-Argument lässt Marc schon mal nicht gelten: Auch in einer absenkbaren Dichtung steckt mal ein Steinchen, das Probleme machen kann; jedes Fensterelement muss man reinigen. Zu schwierig zu projektieren sei die Nullschwelle ebenfalls nicht, findet Marc. Gerade im Neubau sollte das kein Problem darstellen.
Mehr Infos & Kontakt
Marcs Tipp für alle, die sich neue Fenster anschaffen wollen: Den Unternehmer sorgfältig auswählen und bei Bedarf Hilfe von einem Sachverständigen in Anspruch nehmen. Neue Fenster sind schliesslich eine Investition fürs Leben!
Marc Schütt kannst du per E-Mail kontaktieren. Mehr Infos und Kontakt zum SV Büro Schütt unter: https://www.tischler-sv.nrw/
Wenn dir diese Folge zum Thema Fensterbauschäden weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.