
Was ist ein Schraubfundament?
Dominik erklärt das jeweils mit einem Vergleich zur gewöhnlichen Holzschraube. Sowohl das Schraubfundament als auch die Holzschraube bestehen aus einem Stahlkörper. Beim Eindrehen des Schraubfundaments wird das Erdreich verdichtet, wodurch ein sicherer Halt zustande kommt. «So können wir ohne Beton ein stabiles Fundament erstellen.» Durch das Ausdrehen der Schraube lässt sich das Fundament wieder rückstandslos zurückbauen. Die Schrauben kann man dann wiederverwenden. Jetzt eine kleine Schätzaufgabe für dich! Was denkst du: Wie gross sind die Schrauben, welche die Firma Krinner für ihre Fundamente verwendet? Die grössten Schrauben, die Dominik und sein Team für ein Spezialprojekt je angefertigt haben, waren unglaubliche 650 Zentimeter lang und hatten einen Durchmesser von 14 Zentimeter. Die kriegst du also nicht im Eisenwarenladen um die Ecke… Die kleinsten von Krinner vertriebenen Schrauben sind rund 50 Zentimeter lang und lassen sich noch von Hand eindrehen. Für die grösseren gibt es inzwischen ein tragbares Gerät, das so viel Power generiert, dass eine Person damit ein meterlanges Schraubfundament eindrehen kann.
Der Einsatzbereich der Schraubfundamente
Angefangen hat man 2004 mit kleineren Projekten wie Terrassen, Strassensignalen oder Zaunpfosten. Nach und nach ging es in den ingenieurtechnischen Fundamentbau. Heute baut Krinner Fundamente für ganze Häuser – zum Teil für drei- oder sogar vierstöckige Gebäude. Es sind hierbei Belastungen von bis zu 40 Tonnen pro eingebautem Schraubfundament möglich. «Der Einsatzbereich erweitert sich eigentlich kontinuierlich. Unsere Kunden haben immer wieder spannende, neue Ideen.» Auf diese Weise ergeben sich ständig spannende Aufträge. So ist etwa der Torbogen beim legendären «Hundschopf» der Lauberhorn-Abfahrt mit einem Schraubfundament verankert (siehe Bild weiter unten). Generell ist das Schraubfundament für temporäre Applikationen im Event-Bereich – zum Beispiel für Tribünen – sehr gut geeignet.Weitere Vorteile
«Bei den Vorteilen gibt es vier wichtige Punkte: Einfachheit, Geschwindigkeit, Ökologie und Sicherheit.» Einfach ist das Schraubfundament, weil es keinen Aushub, keine Schalung und keine grossen Lastwagen oder Bagger braucht. Einfach eindrehen und sofort ist es belastbar. Hier sind wir denn auch schon beim Thema Geschwindigkeit: Das Fundament lässt rasch sich in einer Tagesbaustelle umsetzen. Ökologisch ist diese Art von Fundament, weil es rückstandslos zurückgebaut werden kann. Auch sind durch die geringe Masse weniger Transporte notwendig. Darüber hinaus hat Stahl den kleineren ökologischen Fussabdruck als Beton und nicht zuletzt ist der vergleichsweise schonende Eingriff in den Boden mit kleinen Geräten ein Pluspunkt. Sicher ist das Bauverfahren, da das Drehmoment der Eindrehgeräte gemessen, dokumentiert und ausgewertet wird. Dokumentation und Rückverfolgbarkeit haben für Krinner ohnehin hohe Priorität. In der «Krinner-Cloud» werden sämtliche Daten der Einbaugeräte gespeichert. Dazu gehört etwa die exakte Angabe, an welcher GPS-Position welcher Bediener welches Fundament mit welchem Drehmoment eingebaut hat.