Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Die automatische Qualitätssicherung für dein BIM-Projekt

Vor allem bei komplexeren Bauprojekten ist das Arbeiten mit BIM zum Standard geworden Über diese Arbeitsmethode für die vernetzte Planung haben wir schon mal gesprochen den Baublog dazu findest du hi
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/19930160/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="" mozallowfullscreen="" oallowfullscreen="" msallowfullscreen=""></iframe>
    Vor allem bei komplexeren Bauprojekten ist das Arbeiten mit BIM zum Standard geworden. Über diese Arbeitsmethode für die vernetzte Planung haben wir schon mal gesprochen – den Baublog dazu findest du hier. Heute wollen wir noch mehr ins Detail gehen und die Qualitätssicherung in den Fokus rücken. Die BIM-Methode bringt nämlich nur Vorteile, wenn du dich auf die 3D-Modelle verlassen kannst. Genau dafür hat die Firma Singular eine Lösung gefunden: Ihre Software «Singular Qualifier» führt eine automatische Qualitätsprüfung durch. Geschäftsführer Julian Amann wird im Gespräch anhand eines realen Beispiels veranschaulichen, wie man mehr Sicherheit beim Planen bekommt. BIM-qualitätssicherung-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog_22

    Weshalb BIM?

    BIM steht für «Building Information Modeling». Es handelt sich um die moderne Prozessbeschreibung, wie man mit digitalen Mitteln plant, baut und betreibt. Man erstellt dabei 3D-Modelle, um Simulationen und darauf basierend Optimierungen durchzuführen. Das dient beispielsweise der Kostenplanung, der Logistikplanung oder ganz einfach der Visualisierung des Planungsstandes. Im Zentrum steht immer die Optimierung von Zeit, Kosten und Qualität. «BIM wird früher oder später zum Standard werden.» Als Bauherr hast du die Wahl, wie weit du diese Arbeitsmethode implementierst. Du kannst nur wenige Infos anfordern oder ganz tief in BIM eintauchen und etwa auch Nachhaltigkeitsattribute einbeziehen. Diese Anforderungsfälle an deine Planer musst du genau definieren. singular-marco-fehr-bauherren-podcast-schweiz

    Unsichere Datengrundlage

    Wenn man eine gute Ausschreibung gemacht und den Prozess genau definiert hat, ist alles in Butter? Nein, denn das ist erst der Beginn, sagt Julian. Als Auftraggeber hast du zunächst gar keine Chance, zu kontrollieren, ob die Planung korrekt ist. Früher hat man die Pläne auf Papier erhalten. Mit BIM kommen sie in einem Dateiformat, für das du extra ein Programm brauchst, um überhaupt in der Lage zu sein, sie zu öffnen. Um dann sagen zu können, ob die Pläne korrekt sind, musst du ein BIM-Datenexperte sein. So kann es etwa passieren, dass du gar nicht bemerkst, wenn Elemente fehlen. Auf diese Weise entstehen Folgefehler. Häufig fehlen ganz einfach Werte. Manchmal zeigt sich auch, dass die betreffende Person offenbar nicht gut genug geschult war, um mit dem Programm arbeiten zu können. Es gibt ausserdem viele Flüchtigkeits- und Rechtschreibfehler. «Alle Vorteile der BIM-Planung sind nur umsetzbar, wenn man sich auf die Datengrundlage verlassen kann.»

    Das Tool zur automatischen Qualitätssicherung

    Wie kann der Bauherr nun sicher sein, dass die Daten korrekt sind? Dafür gibt es zwei Methoden: Man kann einerseits einen BIM-Experten einstellen, der wöchentlich die Modelle prüft. Das ist eine recht zeitaufwendige und auf die Dauer monotone Arbeit. Singular verfolgt hingegen den Ansatz, diese manuelle Arbeit mit einer Software zu automatisieren. Dieses Tool heisst «Singular Qualifier» und seine Benutzer sind in erster Linie die Planer. Diese schicken nicht wie bis anhin dem BIM-Koordinator ihre Pläne, sondern laden sie auf das Tool – und dann beginnt die Prüfung von allein. Als Planer erfährt man sofort, wenn etwas nicht stimmt, erhält einen Kommentar und kann es sogleich korrigieren. «Der Umweg über den externen BIM-Koordinator und die Wartezeit auf dessen Prüfung entfällt.» BIM-qualitätssicherung-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog-1

    Ein konkretes Fallbeispiel

    Die Kunden von Singular sind in der Regel Bauherren von grösseren und damit komplexeren Projekten. Je mehr Koordinationsleistungen nötig sind, desto mehr lohnt sich BIM. Singular hat beispielsweise ein Projekt mit einem grossen institutionellen Anleger, der BIM implementieren wollte. Da der Anleger viele Immobilien im Portfolio hat, kann er auch durch die interne Vergleichbarkeit der Projekte von BIM profitieren. In einem Pilotprojekt dieses Anlegers hatten sämtliche Planer bisher kaum Erfahrung mit BIM. Zunächst gab es Startsitzungen, an denen die Anforderungen und Ziele definiert wurden. Die Software zur Qualitätssicherung stand dabei von Anfang an zur Verfügung. So konnten die Planer ständig überprüfen, ob sie die Anforderungen erfüllten. Gegen Ende des Projekts seien die Modelle immer besser geworden und fast alle hätten 100 Prozent Korrektheit und Vollständigkeit erreicht. «Die Planer sind dadurch noch ehrgeiziger geworden und haben immer sofort versucht, alles zu korrigieren, was die Software bemängelte.»

    Weiterführendes zu BIM

    Mehr über die selbsternannten «BIM-Nerds» von Singular, findest du auf der Firmenwebsite. Singular ist auch auf YouTube aktiv; CEO Julian Amann hat ausserdem ein persönliches LinkedIn-Profil. Wenn dir dieser Baublog gefallen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 10.11.2021

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Spielplatzbau: Viel Spass trotz kleinem Budget NÄCHSTER Nachhaltigkeit auf dem Bau: Instand setzen statt ersetzen!

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So wirst du als Bauleiter respektiert!

    In diesem Baublog zeige ich dir als ehemaliger Bauleiter, wie du als Juniorbauleiter natürliche Autorität aufbaust – ganz ohne Ellenbogenmentalität.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    408+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Die automatische Qualitätssicherung für dein BIM-Projekt

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr