Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Baumeister 5.0: Gewinn steigern, Ineffizienzen eliminieren

Wie kannst du als Baumeister dem Preisdruck erfolgreich entgegenwirken Wie kannst du dich früh in einem Projekt positiv hervorheben und durch deine Kompetenz die Ausschreibung gewinnen Diese existenz
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" style="border: none;" src="//play.libsyn.com/embed/episode/id/23876487/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/333c49/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true"></iframe>

    Wie kannst du als Baumeister dem Preisdruck erfolgreich entgegenwirken? Wie kannst du dich früh in einem Projekt positiv hervorheben und durch deine Kompetenz die Ausschreibung gewinnen?

    Diese existenziellen Fragen beantworten wir im folgenden Baublog mit dem Wissen gleich zweier Experten: Marc Fasnacht ist Leiter Digitales Bauen bei der Hüppi AG; Andy Frei ist Gruppenprojekt-Manager und Bildungsbeauftragter der MEB Group sowie Co-Autor des Buches «BIM im Bauunternehmen». (Mehr zu diesem wertvollen Anwenderhandbuch gibt’s weiter unten.)

    BIM-qualitätssicherung-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog-1

    BIM für Baumeister: Den Mehrwert erkennen

    Wer die ersten Schritte mit BIM wagt, wird aufschlussreiche Einblicke in die Prozesse seines Unternehmens gewinnen. Dies geschieht, wenn man intern nach ersten Anwendungsfällen sucht, wo die BIM-Methodik den grössten Mehrwert bringen kann.

    Der neue Prozess gilt es dann strukturiert durchzuziehen und mit regelmässigen Überprüfungen im Unternehmen zu etablieren. Mit «smarten Zielen», die sich messen lassen und auf einen bestimmten Zeitraum ausgelegt sind, wird die Methode für alle greifbar.

    Zum Beispiel: Ein Unternehmen schafft sich für ein BIM-Projekt ein Tachymeter an. Nach 6 Monaten wird überprüft, ob sich diese Anschaffung gelohnt hat: Ist das Unternehmen effizienter und genauer bei der Absteckung?

    Das Identifizieren des Mehrwerts von BIM für dein Unternehmen ist also der springende Punkt – und genau hierfür ist das Buch «BIM im Bauunternehmen» die perfekte Lektüre. Auch der Anwendungsfall mit dem Tachymeter ist darin samt Messkriterien ausführlich beschrieben.

    Weitere Vorteile der BIM-Methode

    Die Einsparung von Arbeitszeit und die höhere Qualität sind nur zwei der möglichen BIM-Vorteile für den Baumeister. Ein ganz grosser Pluspunkt ist die Klarheit: Der Unternehmer weiss einerseits viel genauer, welche Kosten auf ihn zukommen, was eine bessere Preisbildung erlaubt. Er kann zudem andererseits künftig seine Leistungswerte schneller aktualisieren und dies zu seinem finanziellen Vorteil nutzen.

    Besonders interessant wird es, wenn durch die schlanken Prozesse zusätzliche Dienstleistungen möglich sind. Vielleicht können neu auf Knopfdruck für den Bauherrn nützliche Berichte generiert werden, deren Daten sich abrufbereit im System befinden. Oder man kann dem Architekten frühzeitig aufzeigen, wie er gewisse Probleme erledigen kann, ohne dass ein Nachtrag entsteht. So profitieren beide Seiten.

    Mit dem Sparen von Arbeitszeit wirkt BIM dem Fachkräftemangel entgegen. Gleichzeitig zieht ein Unternehmen mit solchen Prozessen neue Fachkräfte an. Modernste technische Möglichkeiten wie Augmented Reality machen eine Firma attraktiver für junge Mitarbeiter. Für diese ist das nämlich längst keine technische Spielerei mehr, sondern ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Arbeit. (Mehr zu Augmented Reality in der Baubranche gibt es in diesem Baublog!)

    Trimble Digitale Baustelle papierlos Vermessung Baublog Bauherrenpodcast

    Implementierung der BIM-Methodik

    Schritt 1: Fehleranalyse. Zunächst sollte das Unternehmen analysieren, wo man am meisten Zeit und Geld verliert. Gleichzeitig sollte man sich überlegen, wo man die eingesparte Zeit gewinnbringend einsetzen wird.

    Schritt 2: Modellkompetenz. Baumeister müssen lernen, mit digitalen Modellen zu arbeiten und die relevanten Informationen herauszufiltern. Diese Fähigkeiten können sie sich mit Büchern oder Schulungen aneignen.

    Schritt 3: Umsetzung und Messung. Die gewonnenen Erkenntnisse müssen in die Praxis umgesetzt und regelmässig überprüft werden. Dies beinhaltet die Messung der erzielten Effizienzgewinne und allenfalls die Anpassung der Strategie.

    Haben Pläne ausgedient?

    Für unsere Experten ist klar: Pläne werden in Zukunft an Relevanz verlieren, Modelle an Relevanz gewinnen. Heute denkt sich jemand für die dreidimensionale Welt aus, bringt es auf einen zweidimensionalen Plan und lässt es dreidimensional bauen.

    3D erleichtert die Visualisierung und das Verständnis komplexer Bauprojekte: Diskrepanzen, Konflikte, aber auch Materialüberschüsse sind im dreidimensionalen Raum viel einfacher zu erkennen.

    Den zweidimensionalen Schritt auszulassen, liegt also eigentlich auf der Hand – und mittlerweile haben wir auch die technischen Mittel dafür.

    BIM im Bauunternehmen

     

    Buchtipp für Baumeister: «BIM im Bauunternehmen»

    Wir haben es schon einige Male erwähnt: Das Anwenderhandbuch «BIM im Bauunternehmen» in seiner überarbeiteten Neuauflage von 2024 bietet umfassende Anleitungen zur Implementierung der BIM-Methodik. 

    Es ist für jeden etwas dabei. Wenn es dir eilt, wirst du Ansätze finden, dank denen du mit wenig Aufwand relativ schnell erste Schritte machen kannst. Möchtest du es grossflächig und strategisch angehen, findest du ebenfalls die richtigen Hinweise, um ans Ziel zu kommen. 

    Ergänzend dazu gibt es einen eintägigen Kurs an der Baukaderschule St. Gallen, wo man lernt, mit dem Buch zu arbeiten.

    Es lohnt sich, denn das Bauen wird nun mal einfach immer digitaler. Für dieses Jahr prognostizieren die Experten eine Zunahme von 50 Prozent bei den Projekten mit BIM-Pflicht in der Planung. Die Zukunft des Bauens ist digital – die Zeit, diesen Schritt zu gehen, ist jetzt.

    Und wenn du trotzdem mal nicht mehr weiterweisst: Beim SBV hilft man dir gerne weiter!

    Wenn dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 04.08.2024

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Trends im Fensterbau: Materialien, Planung und Design NÄCHSTER SEO für Handwerker: So wirst du online sichtbar!

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Swissbau 2026: Noch mehr Vorteile für Aussteller und Besucher

    Die Vorbereitungen zur Swissbau 2026 laufen auf Hochtouren! Der stv. Messeleiter Tobias Hofmeier gibt Einblick in das neue Messekonzept, die Aufteilung der Hallen und die neuen Vorteile für die Aussteller. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So sprichst du mit der KESB!

    Was macht die KESB eigentlich genau? Wie spricht man mit ihr? Und wie muss ein Vorsorgeauftrag aussehen, damit er anerkannt wird? Vorsorgeexperte Jürg Gyr weiss die Antworten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    411+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Baumeister 5.0: Gewinn steigern, Ineffizienzen eliminieren

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr