Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Einen Baumangel anzeigen und die Behebung kontrollieren - so geht’s

An deiner Wand findest du lose Betonstücke Abplatzungen und Löcher Das ist unsere Ausgangslage Wenn du einen Baumangel entdeckst ist das Ziel dessen fachgerechte Behebung Dafür musst du den Mangel er
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/15235793/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen webkitallowfullscreen mozallowfullscreen oallowfullscreen msallowfullscreen></iframe>

    An deiner Wand findest du lose Betonstücke, Abplatzungen und Löcher. Das ist unsere Ausgangslage. Wenn du einen Baumangel entdeckst, ist das Ziel dessen fachgerechte Behebung. Dafür musst du den Mangel erst erkennen und dann vorschriftsgemäss anzeigen. Abschliessend musst du sicherstellen, dass alles einwandfrei behoben wird.

    Schritt 1: Den Baumangel feststellen

    Zuerst einmal musst du wissen, was überhaupt per Definition ein Baumangel ist. In vielen Fällen ist es nicht einfach zu beurteilen, ob sich eine Abweichung vom Sollzustand noch in der Norm befindet. Schwierig ist dies oft bei optischen Mängeln, wie du vielleicht schon in meinem Podcast gehört hast. 

    Wenn ich mit Bauherren auf einer Baustelle eine Qualitätskontrolle durchführe, erkennen diese die Mängel vielfach nicht. (Das ist ja auch der Grund, weshalb sie mich aufgeboten haben.)

    Aber bei unserem Beispiel ist die Sache klar: Ein Stück Beton ist lose. Wenn du auf diese Stelle klopfst und dann auf die feste Wand, hörst du einen Unterschied. Also liegt hier ein Baumangel vor.

    Schritt 2: Den Baumangel anzeigen

    Du meldest diesen und weitere Mängel am besten mit einer Liste. Dafür gibt es Mängelprotokoll-Programme wie zum Beispiel das Online Tool «smino».

    Mit dem Gründer Sandor Balogh hatte ich auch schon ein Podcast Interview erstellt. Höre es dir an, es ist super spannend. Ps: Der Blogartikel zu diesem Interview wird bald aufgeschaltet. Habe noch ein wenig Geduld.

    Oder du nutzt einfach eine Excel-Tabelle. Da muss natürlich das Datum drauf und der Name der Baustelle. Dann schreibst du in die linke Zeile, was der Mangel ist. Hier ist es wichtig, dass du ihn so exakt wie möglich beschreibst. Nummeriere die Mängel fortlaufend.

    Unseren Fall schildern wir folgendermassen:

    «Lose Betonstücke und massive Abplatzungen (abgesplitterter Beton) und diverse Löcher.»

    Das ist es auch schon. Auf der rechten Seite fügst du ein Foto ein, damit auch jeder weiss, worum es geht. Du beschreibst das Geschoss und den Raum, in dem sich die Wand befindet.

    Optimalerweise hast du auch noch einen Grundrissplan dabei. Dann markierst du die Stelle und notierst dir die gleiche Nummer wie auf deinem Mängelprotokoll.

    Schritt 3: Der Bauleiter muss den Mangel beheben lassen

    Bei einem Baumangel wie einer fehlenden Sockelleiste oder einer defekten Leuchte ist die Behebungsart klar. Das Stück Sockelleiste wird ergänzt oder die defekte Leuchte ausgetauscht. Eine solche Mängelbehebung kannst du als Bauherr selber kontrollieren.

    Wie sieht es aber mit einem Mangel aus, der Fachwissen erfordert?

    Dann ist es zwingend notwendig, dass du einen kompetenten Bauherrenvertreter (Hier findest du heraus, was dir ein Bauherrenvertreter nützt)  beiziehst, der dir genau aufzeigt, was ein Mangel ist. 

    Im schlimmsten Fall kann Folgendes passieren: Du zeigst einen Mangel an. Dann kommt ein Bauleiter, der viel Bauerfahrung hat, und spricht von irgendwelchen Normen oder sonstigen Begriffen, die für dich nicht so viel Sinn ergeben.

    Ich habe es auch schon erlebt, dass der zuständige Bauleiter den Mangel einem Bauherrn versucht hat auszureden. Denn für den Bauleiter ist jeder Baumangel den er nicht abarbeiten muss, weniger arbeit.

    Jedoch darfst du dich davor nicht einschüchtern lassen, einen solchen Baumangel anzuzeigen.

    Was sonst passieren kann:

    Wenn du nun beim nächsten Mal einen Baumangel anzeigen willst, zögerst du, weil du dir nicht mehr so sicher bist, ob das nun ein echter Mangel ist oder nicht. Schliesslich schweigst du lieber und musst eventuelle Folgeschäden selbst bezahlen. Denn nicht angezeigte Mängel gelten so als von dir akzeptiert.

    Keine Regel ohne Ausnahme:

    Alle optischen Mängel werden sozusagen akzeptiert. Jedoch sind Mängel welche unter der Oberfläche auftreten immer noch mahnbar. Diese nennt man verdeckte Mängel.

    Lass dich als Laie deshalb lieber beraten – und das möglichst frühzeitig. Rasches Handeln ist wichtig, da der Mangel nämlich während des Bauvorgangs beispielsweise hinter dem Verputz verschwinden kann.

    Schritt 4: Die Kontrolle der behobenen Mängel

    Bei dieser Betonwand wäre das richtige Vorgehen folgendermassen:

    Jegliche losen Betonstücke entfernen und die Wand durch Waschen mit Wasser staubfrei machen. Den Betonreparaturmörtel muss der Unternehmer auf eine angefeuchtete Stelle gegeben, sonst zieht der Beton das Wasser aus dem Mörtel, was die Haftung drastisch reduziert. Zusätzlich kann eine Mörtelschlämme (stark mit Wasser verdünnter Mörtel) aufgetragen werden. Nach kurzem Antrocknen kann man nun alle Löcher schliessen. Arbeitet der Unternehmer beim Ausbessern nicht sorgfältig, kann das schlimme Folgen haben. Du könntest zum Beispiel an dieser Stelle irgendwann mal ein Loch bohren und dann kommt dir die halbe Betonwand entgegen…

    Wichtig: Mach viele Fotos vor und nach der Mängelbehebung. Diese Bilder dienen dir als Beweisgrundlage.

    Wenn du nicht sicher bist, wie die Mängelbehebung stattfindet, kannst du einfach fragen. Ein kompetenter Unternehmer gibt dir gerne Auskunft.

    Auch wir helfen dir gern! Als Bauherrenvertreter vertreten wir deine Interessen und sorgen für hohe Bauqualität. Schreibe mir eine Mail und wir bringen dein Bauobjekt zum Erfolg.

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen. 

    Ich stehe für Bauqualität, Kosteneffizienz und Termineinhaltung.

    Beste Grüsse, Marco

    Abonniere jetzt meine Social Media Kanäle, damit Du keine Folge mehr verpasst:

    Linkedin
    Instagram
    Facebook
    Youtube
    Twitter
    Mailadresse

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 08.01.2021

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Energetische Sanierung planen: GEAK und Fördergelder NÄCHSTER Individuelle Fassadengestaltung mit Schiebeläden

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Swissbau 2026: Noch mehr Vorteile für Aussteller und Besucher

    Die Vorbereitungen zur Swissbau 2026 laufen auf Hochtouren! Der stv. Messeleiter Tobias Hofmeier gibt Einblick in das neue Messekonzept, die Aufteilung der Hallen und die neuen Vorteile für die Aussteller. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So sprichst du mit der KESB!

    Was macht die KESB eigentlich genau? Wie spricht man mit ihr? Und wie muss ein Vorsorgeauftrag aussehen, damit er anerkannt wird? Vorsorgeexperte Jürg Gyr weiss die Antworten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    411+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Einen Baumangel anzeigen und die Behebung kontrollieren - so geht’s

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr