Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Individuelle Fassadengestaltung mit Schiebeläden

In der heutigen Folge dreht es sich nicht ums Drehen sondern ums Schieben Schiebeläden bieten dir flexible Gestaltungsmöglichkeiten für deine Fassade Jemand der so ziemlich alles über dieses Thema we
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/16627865/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="" mozallowfullscreen="" oallowfullscreen="" msallowfullscreen=""></iframe>
    In der heutigen Folge dreht es sich nicht ums Drehen, sondern ums Schieben: Schiebeläden bieten dir flexible Gestaltungsmöglichkeiten für deine Fassade. Jemand, der so ziemlich alles über dieses Thema weiss, ist mein heutiger Interviewpartner. Es handelt sich um Martin Barwart, den Geschäftsführer der Firma Griesser AST GmbH mit Sitz im vorarlbergischen Nenzing. Er selbst hat übrigens auch Schiebeläden-Produkte bei sich zuhause! Mit Martin bespreche ich in dieser Ausgabe unter anderem folgende Themen: Was sind Schiebeläden genau? Worauf muss man als Architekt und Bauherr bei der Planung von Schiebeläden achten? Und welche unnötigen Mehrkosten können dabei verhindert werden?

    Was sind überhaupt Schiebeläden?

    Die meisten kennen wohl den klassischen Klappladen, der sich seitlich öffnen und – wie der Name schon sagt – aufklappen lässt. Im Gegensatz dazu schiebt man den Schiebeladen vor das Fenster. Wenn die Schiebeläden geöffnet sind, befinden sie sich seitlich vom Fenster vor der Fassade. Ein wichtiger Unterschied zum klassischen Laden ist nicht nur die Bewegung zum Öffnen und Schliessen, sondern auch die Abmessung. Schiebeläden sind in der Regel grösser als Klappläden. Die Glasflächen, die beschattet werden sollen, werden heutzutage tendenziell immer grösser – und da bietet ein Schiebeladen die optimale Lösung. Wie Martin von seiner Arbeit weiss, sind Höhen im Bereich von drei Metern nichts Ungewöhnliches. Es gibt sogar mehrspurige Produkte, die sich hintereinander positionieren können.  Wie viel kreativen Freiraum diese Elemente bieten, zeigt Martins Geschichte von einem Auftrag eines Kindergartens. Die Schiebeläden wurden dort mit Stoff bespannt und mit Zeichnungen von Kindern bedruckt. «Die Gestaltungsmöglichkeiten für die Planer und Architekten sind im Vergleich zu den klassischen Klappläden viel grösser.» Auch bezüglich Lichtdurchlässigkeit gibt es kundenspezifische Variationsmöglichkeiten mit entsprechenden Modellen.

    Gibt es elektrische Schiebeläden? Vielleicht sogar mit verstellbaren Lamellen?

    Ja, die gibt es. Im Schiebeladen-Bereich ist zwar der grösste Anteil der Modellpalette manuell und mit fixer Lamelleneinstellung. Es gibt allerdings ein Produkt – bei der Griesser AG nennt es sich «Modell B» – mit verstellbaren Lamellen. Das ist aber nicht das Hauptprodukt im Segment der Schiebeläden und die Verstellmechanik ist nicht standardmässig motorisiert. model b-griesser Die Nachfrage für das automatische Verstellen der Lamellen sei bisher einfach zu klein. Ein logischer Grund ist der Preis. Preislich können nämlich die Schiebeläden mit einer Jalousie oder einem Rollladen nicht mithalten.  Was aber standardisiert gemacht wird: Ein Motor wird am Ende der Laufschiene eingebaut, was ein motorisiertes Verschieben des Produktes ermöglicht. Wie ein Jalousie-Motor kann man die Schiebeläden so mit einer Fernsteuerung vom Haus aus bewegen. 

    Wann mit der Planung der Schiebeläden beginnen?

    «Die Befestigungspunkte der Laufschiene müssen schon in der Fassadenplanung berücksichtigt werden. Zusätzlich muss der Fassadenbauer sowie der Storenbauer einen Detailplan ausarbeiten, wo genau diese Befestigungspunkte platziert werden.» Der Architekt ist dabei federführend und muss alle Gewerke aufeinander abstimmen. Zudem muss die Terminabsprache für das setzen dieser Befestigungshülsen mit allen Beteiligten genau abgestimmt sein. Diese Fixierungspunkte sind besonders wichtig, da die Schiebeläden ein verhältnismässig hohes Gewicht besitzen. Auch die Motorisierungszuleitung darfst du nicht vergessen beim Planen. Hier gilt einmal mehr: je früher desto besser. «Definitiv zu spät für die Planung wäre es, wenn dein Haus bereits verputzt ist.» Dann kannst du dich nicht mehr von Jalousien zu Schiebeläden umentscheiden, ohne dass dies erhebliche Mehrkosten zur Folge hätte. In manchen Fällen wäre es zu diesem Zeitpunkt sogar kaum noch umsetzbar, sagt Martin. Zumindest kann es dich bereits in der Modellauswahl einschränken. Die Bausätze sind sich zwar recht ähnlich, doch gerade in der Rahmendicke gibt es Unterschiede, die bei der Planung beachtet werden sollten. Da die Schiebeläden in der Regel prominent an der Fassade sichtbar sind und damit einen grossen Teil ihrer Ästhetik ausmachen, sollte man die Läden ohnehin früh einbeziehen.

    Zum Schluss: 3 wichtige Tipps

    • Frühzeitig grundlegende Antworten finden. Welche Funktion soll der Schiebeladen haben? Soll er sich von der Fassade abheben? Oder sollte er möglichst unsichtbar sein?
    • Klare Planung. Wann brauche ich was? Welche Änderungen können wann vorgenommen werden?
    • Richtige Produktauswahl. Passt das Produkt zum Gebäude? Ist es für mich praktisch?
    Weitere Informationen zu Schiebeläden und Beratungen bei der Firma Griesser findest du auf dieser Website: www.griesser.ch www.griesser.at www.griesser.de Und hier kannst du Martin eine E-Mail schreiben. Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.  Ich stehe für Bauqualität, Kosteneffizienz und Termineinhaltung. Beste Grüsse, Marco Abonniere jetzt meine Social Media Kanäle, damit Du keine Folge mehr verpasst: Linkedin Instagram Facebook Youtube Twitter Mailadresse Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 17.12.2020

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Einen Baumangel anzeigen und die Behebung kontrollieren - so geht’s NÄCHSTER Weshalb du einen Bauverzug lieber akzeptieren solltest

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So wirst du als Bauleiter respektiert!

    In diesem Baublog zeige ich dir als ehemaliger Bauleiter, wie du als Juniorbauleiter natürliche Autorität aufbaust – ganz ohne Ellenbogenmentalität.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    408+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Individuelle Fassadengestaltung mit Schiebeläden

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr