Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Täglich 30 Minuten sparen
mit Hilti Fieldwire

30 Minuten Zeitersparnis pro Tag für jeden Mitarbeiter?! Davon profitieren die Nutzer von Fieldwire gemäss eigenen Angaben. Die Software vereinfacht die Kommunikation und reduziert Fehler beim Bauen.

Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/31880927/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom- color/3876f2/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes/font-color/FFFFFF" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true" style="border: none;"></iframe>

    30 Minuten Zeitersparnis pro Tag für jeden Mitarbeiter?! Davon profitieren die Nutzer von Hilti Fieldwire gemäss eigenen Angaben tatsächlich. Die Baustellenmanagement-Software vereinfacht die Kommunikation und reduziert Fehler beim Bauen.

    Fieldwire Hilti Baublog Baustellenmanagement Bautool

    Das erwartet dich im Baublog

    Benjamin Nothaft, Marktverantwortlicher Fieldwire bei der Hilti Schweiz AG, stellt dir in diesem Beitrag die Lösung vor, die all deine Wünsche abdeckt: Kommunikation, Baustellenmanagement, Rapportwesen und Planmanagement.

    Du erfährst ausserdem, wie sich Hilti Fieldwire von anderen Baustellenmanagement-Tools unterscheidet und weshalb es auch für weniger technikaffine Mitarbeiter geeignet ist.

    Das ist Fieldwire und seine Entwicklung

    Die Ursprünge von Fieldwire führen uns ins visionäre Silicon Valley, wo es von zwei Männern mit engem Bezug zur Bauindustrie gegründet wurde. Sie stellten fest, dass eine einfache und intuitive Lösung fehlte, um die zahlreichen organisatorischen Aspekte effizient zu koordinieren.

    Das Kredo für ihre Lösung: Jeder einzelne auf der Baustelle muss den Nutzen der Software spüren und muss sie benutzen können. Also, immer den Fokus auf maximale Einfachheit!

    Ab 2017 war Hilti als Partner an Bord; seit 2021 gehört Fieldwire zu 100 Prozent zur Hilti Gruppe.

    Die 3 Kernbereiche von Fieldwire

    Fieldwire fokussiert sich auf 3 zentrale Themen, die für das Baustellenmanagement entscheidend sind.

    Planmanagement: Alle deine Pläne kommen zu jedem Projektbeteiligten. Alle Pläne sind immer auf dem aktuellsten Stand. 

    Formularwesen: Rapporte und Protokolle werden digital erstellt.

    Kommunikation und Aufgabenverwaltung: Du kommunizierst und dokumentierst auf effiziente Weise. Du hast alle deine Bilder an einem Ort gesammelt. Du erstellst Berichte auf Knopfdruck und nicht mehr auf Zeitdruck.

    Und genau diese 3 Kernbereiche schauen wir uns jetzt genauer an!

    Fieldwire Hilti Baublog Baustellenmanagement Bautool

    1: Planmanagement: Immer Zugriff auf aktuelle Pläne

    Wenn auf der Baustelle veraltete Pläne im Umlauf sind, geschehen schnell Fehler. Das kommt leider öfters mal vor – besonders mit Papierplänen.

    Fieldwire löst dieses Problem, indem es sämtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern digitale Pläne zur Verfügung stellt. Alle haben Zugang zu diesen Plänen, können in Echtzeit Notizen darauf erstellen und sie aktualisieren. Das heisst, alle Beteiligten sehen diese Änderungen sofort. Für jede Anpassung auf die Baustelle fahren und Pläne austauschen? Das gehört definitiv nicht mehr in unser Zeitalter.

    Zudem können direkt Verlinkungen (etwa zu Elektro- oder Bewehrungsplänen) integriert werden.

    Zum Zwecke einer gewissenhaften Dokumentation bleiben die alten Versionen aber weiter abrufbar. Zudem kannst du beim Exportieren an andere Personen auswählen, welche Verlinkungen, Kommentare, Bilder etc. auf dem Plan enthalten sein sollen.

    2: Mängel- und Rapportwesen: Lückenlose Dokumentation

    Fieldwire bietet umfassende Funktionen für das Mängelmanagement. Du kannst Mängel direkt auf dem Plan markieren und dokumentieren, was die Nachverfolgung erleichtert.

    Berichte lassen sich individuell wie ein Legobaukasten zusammenstellen und enthalten diejenigen Informationen, die du vorher definierst. So entsteht eine lückenlose und rechtssichere Dokumentation, die jederzeit abgerufen werden kann. Auch das Baujournal als offizielles Dokument, das in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist, kann mit Fieldwire digital geführt werden.

    Es gibt übrigens neben der Webversion von Fieldwire auch eine App, die du im Offline-Modus nutzen kannst. Damit arbeitest du, als ob du online wärst – einfach ohne direkte Kommunikationsmöglichkeit zu anderen Beteiligten. Sobald du wieder online bist, werden die Daten synchronisiert.

    3: Kommunikation & Aufgabenverwaltung: Alles an einem Ort

    Eines der grössten Probleme von Bauprojekten ist die Verteilung von Informationen über verschiedene Kanäle. In der Regel wird parallel via E-Mail, WhatsApp und Telefon kommuniziert, wobei wichtige Infos verlorengehen. Das ist unübersichtlich und unprofessionell.

    Bei Fieldwire findest du die Kommunikation direkt im Aufgabenbereich: Du kannst hier Fragen stellen und dafür auch die Diktierfunktion nutzen oder Bilder anhängen – damit sind die oben erwähnten Kanäle bereits ersetzt.

    Projektmanagement: Informationsanfrage leicht gemacht

    Ein weiteres eigenes Modul ist das Projektmanagement, das besonders für Planer und GUs interessant ist. Damit hast du etwa die Einreichungen der Stakeholder fürs Leistungsverzeichnis, aber auch etwa deren Schlussberichte unter Kontrolle.

    Besonders praktisch ist dieses Modul zudem für offizielle Informationsanfragen. Ein Unternehmer ist aus irgendeinem Grund vielleicht gezwungen, ein anderes Material zu verwenden. Dann erstellt er in wenigen Sekunden eine Anfrage mit einem Vorschlag und allfälligen Spezifikationen dazu. Der GU oder der Architekt kann dies anschliessend freigeben.

    Kosten vs. Nutzen: Lohnt sich Fieldwire?

    Hilti wollte es genau wissen und hat einfach mal alle Nutzer im DACH-Raum gefragt, wie viel Zeit sie mit Fieldwire einsparen. Über 100 Kunden haben geantwortet und das Resultat lautete: mindestens eine halbe Stunde pro Tag!

    Und was kostet dich diese Zeitersparnis? Das beliebteste Paket «Business» für fortgeschrittene Teams, die ihre Prozesse auf Fieldwire vereinheitlichen möchten, kostet 59 Franken pro Nutzer und pro Monat.

    Eine Übersicht über alle Tarife und Funktionen findest du hier.

    Marco Fehr Benjamin Nothaft

    Kostenlose Demoversion

    Es gibt schon einige Baustellenmanagement-Tools – dennoch wechseln viele Unternehmen zu Hilti Fieldwire. Dies liegt unter anderem an der Einfachheit der Software und an der Tatsache, dass sie drei Kernfunktionen in sich vereint. Diese Funktionen sind flexibel einsetzbar und können beispielsweise auch Schritt für Schritt implementiert werden.

    Probiere es kostenlos aus und überzeuge dich selbst! Vereinbare hier einen Termin für deine Fieldwire-Demo: https://www.fieldwire.com/de/demo/

    Mehr über Kommunikation auf der Baustelle kannst du in diesem Baublog lesen.

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 23.10.2024

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Stilvoll und altersgerecht: Der moderne Hauslift von flexomobil NÄCHSTER Automatische Türen: So planst du richtig!

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Täglich 30 Minuten sparen mit Hilti Fieldwire

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr