Kennst du das Gefühl, wenn du nicht schlafen kannst, weil du deinen Nachbarn hörst?
Das raubt einem noch den letzten Nerv. Zudem hast du für deine Traumwohnung so viel Geld bezahlt und du willst einfach deine Ruhe haben.
Damit der Schallschutz eingehalten wird, kannst du auch aktiv als Bauherr gewisse Arbeiten kontrollieren.
Definieren wir den Schallschutz bei Eigentumswohnungen
Beim Bauen hat der Schutz vor Lärm einen grossen Stellenwert. Je nach der Tätigkeit von einem Menschen, hat dieser mehr oder weniger Ruhebedürfnisse.
Daher gibt es eine sogenannte SIA Norm 181:2006 «Schallschutz im Hochbau». In dieser Norm sind die Grundanforderungen an den Schallschutz eines Gebäudes definiert.
Wir unterscheiden verschiedene Arten von Lärm.
- Schutz vor Innenlärm
- Dabei besonders der Luftschall
- Trittschall oder auch Körperschall
- Schutz vor Aussenlärm
- Geräusche der haustechnischen Anlagen
- Die Raumakustik
Die neue SIA Norm 181:2006 definiert den Schallschutz für Eigentumswohnungen, Doppel sowie Reiheneinfamilienhäuser. Bei diesen 3 Gebäudearten gelten die erhöhten Anforderungen an den Schallschutz.
Wichtig: Das erreichen der erhöhten Anforderungen an den Schallschutz ist nicht zu vergleichen mit «nichts hören».
Innerhalb einer Wohneinheit macht die SIA Norm 181:2006 Empfehlungen. Hier ist es auch wichtig, die Anforderungen im Werkvertrag schriftlich festzuhalten.
So kannst du den Schallschutz bei deiner Eigentumswohnung frühzeitig prüfen
In deinen Kaufunterlagen ist der Baubeschrieb und oftmals auch das Materialkonzept wichtiger Bestandteil.
Dort kannst du die Schalldämmwerte von Türen, Fenster, Aussenwänden und Decken entnehmen. Diese müssen natürlich mit der genannten SIA Norm übereinstimmen. Welche Anforderungen genau für den genannten Raum wichtig ist, siehst du in dieser Tabelle:
Beim Baustellenrundgang kannst du den Schall Schutz bei den folgenden Bauteilen kontrollieren
Der Schallschutz im Badezimmer:
Im Badezimmer gibt es sogenannte Vorwandinstallationselemente. Diese müssen sauber entkoppelt sein von der Wand. Das heisst dort wo sie befestigt sind, müssen Gummiunterlagen vorhanden sein. Diese müssen auch frei von Mörtel und sonstigem Dreck sein.
Lass dir diese Schallschutzunterlagen von deinem Sanitär oder Bauleiter zeigen
Der Schallschutz bei Steigzonen:
Steigzonen sind Leitungsführungen von der unteren Wohnung in die darüberliegende.
Die geführten Leitungen darin müssen nach unten und nach oben geschlossen sein. Oftmals werden diese Leitungen ausbetoniert. Dabei ist auch der Brandschutz zu beachten. Die Leitungen werden an der Wand befestigt. Diese Befestigungen müssen auch eine Schalltrennung aufweisen. Auch diese Trennung darf keine Verbindung haben. Oftmals ist der Grund für eine Übertragung der Mörtel oder Beton von der Bauzeit.
In deinem Schlafzimmer dürfen solche Steigzonen oder Fallleitungen nicht vorhanden sein. Das Schlafzimmer hat höhere Anforderungen als ein Wohnzimmer oder Badezimmer.
Unterlagsboden Trittschall verhindern:
Eine häufige Ursache von Trittschall ist ein nicht fachgerecht ausgeführter Unterlagsboden. Bei diesem ist darauf zu achten, dass beim eingiessen vom Bodenbelag mit einem Fliessanhydrit Belag, keine Leckstellen vorhanden sind. Dieser wird mit einer Plastikfolie von der Trittschall und Wärmedämmung getrennt. Vor dem eingiessen muss der Bauleiter mit einem Monteur diese Folie auf mögliche Löcher kontrollieren und diese mit einem Klebeband schliessen.
Zudem ist es wichtig, dass der Randdämmstreifen an der Wand satt anliegt und auch dort darf es kein Loch haben.
Schallschutz bei Fenster:
Bei den Fenstern ist darauf zu achten, dass diese satt an der Dichtung anliegen. Mit einem Feuerzeug können sie rund um den Rahmen herum fahren, um zu testen ob ein Luftzug spürbar ist. Falls die Flamme wackelt, strömt Luft durch und das Fenster ist nicht dicht.
Bei der Türe ist es wichtig, dass diese satt am Rahmen anliegt. Dies kannst du prüfen indem du an der Türe rüttelst. Hat diese «spiel» also wackelt sie, muss dies nachgezogen werden.
Schallschutz bei Elektro oder Heizungverteiler:
Bei diesen Schränken ist darauf zu achten, dass alle Leitungen und Leerrohre sauber ausgestopft sind. Üblich ist hier eine Dämmwolle oder ein Brandschutzkitt.
Schallschutz bei Treppenhaus Treppen:
Die Treppe wird vom Podest getrennt. Beim Übergang besteht eine Fuge, welche losgelöst von den beiden Bauteilen ist. Dabei ist zu beachten, dass vor dem verschliessen mit einer Kittfuge der ganze Dreck in dieser Fuge entfernt wird. Denn solche Schallübertragungen vom Treppenhaus in die Wohnung können auch sehr unangenehm sein.
Das sind die Experten für die professionelle Beratung
Falls du jetzt doch solche Schallprobleme hast, dann wende dich an einen Spezialisten. Gerne empfehle ich dir die Firma www.Stauffer-Schallschutz.ch.
Wenn du eine Schallschutzmessung benötigst, dann ist es wichtig, dass du vorher den zuständigen über die Messung informierst. Also wenn du erst gerade eingezogen bist, dann wende dich an den GU oder TU und informiere ihn per einschreiben.
Er muss dann dazu Stellung nehmen. Vielleicht wird er das Problem finden und beheben.
Falls nicht, dann solltest du einen unabhängigen Schallschutzexperten anfragen. Dann sende den Kontakt an den GU zur Einwilligung.
Der Experte wenn es ums qualitativ hochwertige Bauen geht
Wenn du deine Traumwohnung oder dein Traumhaus baust, dann ist es wichtig, dass du mit qualitativ hochwertigen Unternehmern arbeitest.
Ein Top Architekt der seit Jahrzenten mit den gleichen Unternehmern arbeitet ist Matthias Oldani. Gerne kannst du bei ihm anfragen.
Viel Erfolg beim Bauen.
Vernetzte dich mit mir auf Linkedin. Dort bin ich sehr aktiv und du erfährst als erstes wenn ich eine neue Folge veröffentliche.
https://www.linkedin.com/in/marco-fehr/
Lieber Marco
Sehr interessanter Podcast. Wie sieht es denn mit dem Schallschutz innerhalb der eigenen Wohnung aus? In meiner Neubauwohnung kann ich mich problemlos über zwei angrenzende Zimmer hinweg unterhalten. Für mich ist dadurch die Funktion von zwei getrennten Zimmern nicht gegeben. Die SIA-Norm 181 macht innerhalb einer Wohneinheit nur Empfehlungen. Sind diese für den Bauherrn verbindlich?
Danke und Gruss
Hallo Philipp
Danke für deinen Kommentar.
Die SIA Norm beurteilt den Schallschutz im Aussenbereich oder von Wohnung zu Wohnung.
Innerhalb der Wohnung gibt es meines Wissens nach keine Anforderungen, ausser der Bauherr hat dies explizit in einem Werkvertrag geregelt. Dann ist es aber immer individuell.
Manchmal liegt es an den Türen, denn diese habe ja immer einen „Lüftungsschlitz“.
Es könnten hochwertigere Türblätter eingebaut werden oder eine sogenannte „Minergie“ Planetdichtung.
Dies sind Massnahmen welche den Schall reduzieren.
Aber wenn die Wände aus Pappe sind, dann nützen alle anderen Bemühungen nichts.
Da würde ich mit dem Ersteller mal ein Wörtchen sprechen.
Gruss Marco
Hallo Philipp
Ich muss meinen ersten Kommentar teilweise revidieren.
Deine Frage habe ich in der Linkedin Gruppe Bauherren Schweiz (welche von mir gegründet wurde) reingestellt.
Folgende Experten Antwort habe ich erhalten:
Die SIA Norm 181 wird namentlich in der LSV (Lärmschutz-Verordnung), Artikel 32 genannt. Dadurch ist die SIA Norm 181, die einzige welche gesetzlich zwingenden Charakter erhält und richterlich als problemlos durchsetzbar gilt. Sie ist also absolut verbindlich. Für den Fachmann die heikelste Norm, da hier eine Klage „hohe Erfolgschancen für den Bauherr“ bedeutet.
Weitere Infos kann dir Martin Mordasini geben.
http://www.heat-engine.ch
Hallo Marco
Wir sind nun 2 1/2 Jahr in unserer Eigentumswohnung welche nach Minergie Standart gebaut wurde. Erst diesen Winter mussten wir feststellen dass wir ein Brummen und Vibration von der Wärmepumpe hören/spüren. Wir sind jedoch 3 Etagen über dem Heizungsraum. Dennoch können wir sogar hören wie sie einstellt.
Wie kann sowas sein, dass ein Körperschall über 3 Etagen hör-/spürbar ist und das erst im 2. Winter?
Es wurden schon irgend welche Dämmungen gemacht, doch das nützt alles nix. Was kann man hier unternehmen? Eine Expertise steht wahrscheinlich als Nächstes an.
Danke für ein Feedback.
Hallo Marco
Wir sind nun 2 1/2 Jahr in unserer Eigentumswohnung welche nach Minergie Standart gebaut wurde. Erst diesen Winter mussten wir feststellen dass wir ein Brummen und Vibration von der Wärmepumpe hören/spüren. Wir sind jedoch 3 Etagen über dem Heizungsraum. Dennoch können wir sogar hören wie sie einstellt.
Wie kann sowas sein, dass ein Körperschall über 3 Etagen hör-/spürbar ist und das erst im 2. Winter?
Es wurden schon irgend welche Dämmungen gemacht, doch das nützt alles nix. Was kann man hier unternehmen? Eine Expertise steht wahrscheinlich als Nächstes an.
Danke für ein Feedback.
Hallo Miriam
Das tut mir echt leid zu hören, dass dies ein Problem darstellt. Nun gibt es meiner Meinung nach die Möglichkeit, dass ein Experte sich das genauer anschaut.
Entweder kann es ein Experte für Heizungsanlagen sein und wenn der keine Lösung findet, wäre es dann ein Unternehmen, dass sich auf Schallabsorption spezialisiert.
Hier kann ich dir 2 Unternehmen angeben.
Zum einen ist es Martin Mordasini von http://www.heat-engine.ch
und dann zum zweiten wäre es Herr Bertschinger von https://www.stauffer.ch/de/.
Diese Personen können euch sicher weiterhelfen.
Gruss Marco
Hallo Marco
Wir sind kürzlich in einen Neubau in eine Eigentumswohnung gezogen. Laut Baubeschrieb wurden die erhöhten Anforderungen SIA eingehalten. Wie du schon in deinem Podcast gesagt hast, ist uns bewusst, dass man die Nachbarn trotzdem hören kann. Leider hören wir doch aber recht viel von den Nachbarn unter uns: wenn sie reden, wenn sie Schränke oder Türen öffnen und schliessen und sogar wenn sie ein Gerät in die Steckdose stecken. Ihr Grundriss entsprecht dem unseren, sprich alle Wände (alle gemauert) liegen übereinander. Ist das normal und kann man das irgendwie noch optimieren?
Hallo Lisa
Danke für die Geduld auf meine Antwort.
Ein Baubeschrieb definiert lediglich die erhöhten Anforderungen gemäss SIA. Aber wurde auch eine Trittschallmessung / Luftschallmessung durchgeführt?
Sobald ihr ein solches Gutachten habt, müsst ihr entweder das Ergebnis akzeptieren, oder könnt vom Ersteller Schadenersatzforderungen geltend machen.
Hierbei ist darauf zu achten, dass das Schall-Gutachten von einem Unternehmen kommt, welches von eurem Vertragspartner anerkannt ist.
Diese schriftliche Bestätigung ist vor der Schallmessung einzufordern.
bei weiteren Fragen kannst du dich gerne auch bei mir über das Mail melden: marco@marcofehr.ch
Wir werden auch bauen. Gut zu wissen, dass man den Schallschutz frühzeitig testen sollte. Aber wir haben auch ein Bauunternehmen für Hochbau beauftragt.
Hallo Marco
Vielen Dank für diesen sehr hilfreichen Beitrag. Als Leihe weiss ich nun besser Bescheid worauf ich beim bevorstehenden Wohnungskauf achten muss. Ich habe eine Frage zum Baubeschreib. Dieser ist ja ein essenzieller Bestandteil bei einem Kauf. In der geplanten Stockwerkeigentumswohnung, für welche ich mich interessiere, wird die SIA 181: 2006 erwähnt und es steht, dass die erhöhten Anforderungen bezüglich Schallschutz angestrebt werden. Nach meinem Verständnis ist das nicht korrekt und für Eigentumswohnungen müssten die erhöhten Anforderungen garantiert und nicht nur angestrebt werden. Liege ich richtig oder will ich zu viel?
Vielen Dank und Gruss
Sehr geehrte Damen und Herren.
Über uns sind neue Mieter eingezogen die einen völlig anderen Tages/Nacht Rhythmus als wir haben.
Unser Hauptproblem ist das Duschen in der Nacht.
Unsere Wohnung ist baugleich mit der oberen. Somit ist das Badezimmer direkt neben dem Schlafzimmer. Wenn der Nachbar Duscht ist das als wäre es bei uns. Die Wohnungen sind in den 80er 90er Jahre gebaut worden Komplet ohne Isolierung. Die Wände Klack Sandstein oder Backstein bin unsicher die Steine sind grau. Verputz drauf fertig. Decke Beton mit Laminat fertig.
Wir sind somit dem Lärm völlig ausgeliefert. Was würden Sie uns als Profi und nicht endlosem Budget empfehlen. Wir sind Mieter somit sollte eines Tages alles wieder rückbaubar sein.
Was gibt es konkret für Möglichkeiten um das Schlafzimmer einigermassen ruhiger zu machen um vor allem diesen Duschlärm zu minimieren.
Vielen vielen Dank für Ihre Hilfe Familie Ramseier.
Hallo Familie Ramseier
Da der Schall von oben kommt, ist es aufwendiger, eine zufriedenstellende Massnahme zu treffen.
Normalerweise muss das übel an der Wurzel angepackt werden. Das heisst, der Mieter müsste seine Dusche „Schall entkoppeln“. Da helfen oftmals Bleimatten welche unter die Duschtasse geklebt werden.
Schallschutz erreicht man, indem die Wände und Decken mit Dämmmaterialien in einer abgehängten Decke oder einer aufgedoppelten Ständerwand einbringt.
In heutigen Bauten entkoppelt man die Duschen, WC’s etc. von den Wänden, so dass eben so wenig Schallübertragung wie möglich stattfindet.
Die Frage ist, was für sie günstig bedeutet. Aber Decken oder Wände schallisolieren, kostet schnell mal ein paar tausend Franken.
Ich würde zuerst das Gespräch mit den Nachbarn und dann mit der Verwaltung suchen. Das ist sicher günstiger.
Ein weit entfernter Trick den ich aber noch nie aktiv angewendet habe, wäre ein gerät welches Antischall verursacht. Wie noice cancelling Kopfhörer.
Wäre sicher die günstigste Lösung. Lesen sie dazu diesen Artikel:
https://www.mdr.de/wissen/laerm-kompensator-fenster-offen-schallreduktion-antischall100.html
Beste Grüsse
Marco Fehr