Dein Flachdach soll nachhaltig sowie energieeffizient sein und erst noch dein Budget schonen? Dann darfst du diesen Baublog auf keinen Fall verpassen: Wir sprechen heute über die Vorzüge vom mineralischen Baustoff Multipor. Ob begrünte Dachflächen oder Photovoltaikanlagen – der Multipor-Porenbeton ermöglicht zweckmässige und unkomplizierte Dach-Lösungen.
Was sind die aktuellen Trends im Bereich der Flachdächer? Wie plant man ein begrüntes Dach? Und was sind die Vorteile einer losen Verlegung? Auf all diese Fragen weiss unser Gast Jacob Kowol eine fachkundige Antwort. Jacob ist Bauingenieur und bei der Firma Xella in der Anwendungstechnik und Bauberatung tätig. Zu seinen Aufgaben gehört die technische Beratung für Planer und für seine Betriebskollegen in den verschiedenen Gewerken, wo Multipor zum Einsatz kommt.
Die aktuellen Flachdach-Trends
In den vergangenen 10 Jahren konnte Jacob feststellen, dass der Trend beim Flachdach immer stärker Richtung Begrünung und Photovoltaik geht. Ebenfalls hoch im Kurs ist zurzeit die Retention: Ein Retentionsdach speichert Regenwasser und leitet es verzögert weiter.
Wie in allen Bereichen des Bauens ist zudem die Nachfrage nach energieeffizienten und nachhaltigen Lösungen gestiegen; erdölbasierte Rohstoffe werden immer unbeliebter. Hier punktet natürlich Multipor als mineralischer Baustoff. Über dieses Material haben wir schon in früheren Beiträgen berichtet. In diesem Baublog beispielsweise wird der Porenbeton von Xella ausführlicher vorgestellt und hinsichtlich seiner Nachhaltigkeit genau unter die Lupe genommen.
Das begrünte Flachdach
Du willst, dass auf deinem Dach einst Pflanzen eine grüne Oase bilden und die Umgebung mit frischer Luft und natürlicher Schönheit bereichern? Dann musst du für die Planung zunächst einige Aspekte berücksichtigen. Wichtig ist beispielsweise die Tatsache, dass ein begrüntes Flachdach aufgrund des Aufbaupakets ein viel höheres Gewicht hat. Es ist entscheidend, bereits in der Phase, in der die Bauteile geplant werden, die Vorgabe für ein begrüntes Flachdach zu berücksichtigen und frühzeitig die Zusammenarbeit zwischen dem Planer und den Beratern von Xella zu ermöglichen.
Über eine sogenannte «Windsogberechnung» können die Dachexperten von Xella dem Planer genau sagen, was er bei diesem Objekt an diesem Standort (Windzonen) an Begrünung einplanen muss. Windsog entsteht, wenn der Wind über die Oberfläche des Dachs streicht. Dabei erzeugt er einen Unterdruck, der die Dachkonstruktion belastet und zu Schäden führen kann. Um das zu verhindern, muss man das Flachdach entsprechend konzipieren. Dafür gibt es in der Schweiz die SIA 281. Mit einer Software kann Xella einen Dachaufbau nach Norm vordefinieren.
Bei der Begrünung muss man zwischen extensiv und intensiv unterscheiden. Die extensive Begrünung ist eine leichte, dünne Vegetationsschicht mit niedrigem Pflegeaufwand. Bei der intensiven Begrünung findet sich eine tiefere Substratschicht und eine vielfältigere Bepflanzung, die mehr Pflege und Bewässerung erfordert. In der Luxusvariante werden sogar ganze Areale mit Bänken und Gehwegen geplant.
Die hohe Druckfestigkeit von Multipor-Porenbeton macht ihn hier zu einer geeigneten Wahl für die Dämmung: Er kann hohe Dachlasten effektiv tragen und verteilen, ohne dass seine strukturelle Integrität beeinträchtig wird.
Vorteile einer lose verlegten Dachdämmung
Für Jacob ist klar: Eine lose Verlegung mit Auflast ist die beste Dach-Lösung. Die Alternativen dazu wären entweder das Verkleben aller Schichten oder die mechanische Befestigung. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Vorteile.
Kosten: Die lose Verlegung ist die günstigste Variante. Eine Verklebung oder eine mechanische Befestigung würde höhere Lohnkosten verursachen.
Ökologie: Beim Verkleben der Schichten produziert man Sondermüll. Nach Abriss des Gebäudes lassen sich diese Materialien nicht mehr sortenrein entsorgen.
Qualität: Die Schichten altern unterschiedlich schnell. Für das Dach ist es deshalb besser, wenn diese Schichten unabhängig voneinander sind und das Schrumpfen der einen nicht zur Beschädigung der anderen führt.
Der Dachaufbau mit Multipor
Ganz unten ist die tragende Konstruktion, die im Rahmen des Rohbaus erstellt wird. Das kann eine Massivholzdecke, aber auch eine Porenbeton- oder Stahlbeton-Decke sein.
Die zweite Schicht ist die Dampfsperre. Sie verhindert das Eindringen von Wasserdampf in die Dachkonstruktion und minimiert den Wärmeverlust.
Dann kommt bereits die Dämmung. Diese wird auf Flachdächern entweder von flachen Platten oder von einer Kombination aus flachen Platten und Gefälleplatten gebildet. (Dazu im nächsten Kapitel mehr.)
Nun folgt die Dachabdichtung. Alle vier Schichten liegen nun lose aufeinander – eine andere Variante wäre, wie oben beschrieben, die Verklebung dieser Schichten oder die mechanische Befestigung bis hinunter in den tragenden Untergrund.
Das Flachdach ist nicht flach!
Was viele nicht wissen: Ein Flachdach kann eine Neigung von beispielsweise 10% aufweisen und per Definition trotzdem ein Flachdach sein. Das entscheidende Merkmal, das ein Dach zu einem Flachdach macht, ist die membranartige Abdichtung (im Gegensatz zu Eindeckungen mit Schindeln, Dachziegeln etc.).
In der Schweiz ist ein Gefälle von mindestens 1,5% vorgeschrieben. So kann man sicherstellen, dass das Regenwasser abfliesst. Früher hat man etwa mit Gefällleestrichen die nötige Neigung erreicht. Dies würde heute aufgrund der zusätzlichen Last zu statischen Problemen führen und man könnte kaum das Mindestgefälle von 1,5% erreichen. Mittlerweile gibt es dafür zum Glück Gefälledämmplatten, die ein besseres Resultat erreichen bei einem Bruchteil des Gewichts von Beton.
Mehr Infos & Kontakt
Du möchtest mit Xella zusammenarbeiten oder hast Fragen zu den Produkten und Dienstleistungen der Firma? Alle Kontaktmöglichkeiten gibt’s ganz einfach auf der Website von Xella. Ausserdem findest du hier noch mehr Infos zum Flachdachbau mit Multipor-Porenbeton. Jacob Kowol persönlich findest du auf LinkedIn.
Wenn dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.