Wie lassen sich beeindruckende Architektur, smarte Technik und höchste Sicherheitsstandards miteinander verbinden? Die Firma GEZE zeigte an der BAU 2025 in München, wie moderne Türsysteme nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch neue Massstäbe setzen. Ob filigrane Karusselltüren, automatische Pivotüren oder ausgeklügelte RWA-Zuluftlösungen – GEZE bot einen umfassenden Einblick in die Türtechnik von morgen.

Glasklares Design: Karusselltüren mit Technik im Verborgenen
Der erste Blickfang am GEZE-Messestand war eine Karusselltür, die mit nahezu rahmenloser Ästhetik überzeugte. Verkaufsleiter Dean Stuppan von GEZE Schweiz erklärte mir im Gespräch, was das System so besonders macht.
- Keine sichtbaren Profile: Das Karussell ist ein echtes Glasklar-Modell – fast komplett ohne sichtbare Metallteile.
- Glasdecke und Bodenantrieb: Die gesamte Antriebstechnik ist im Boden versenkt, bei einer Einbautiefe von nur 80 mm – ideal auch für Umbauten.
- Maximale Abmessungen: Aktuell sind Durchmesser und Höhen von bis zu 3 Metern realisierbar – grössere Dimensionen sind möglich, abhängig von der Statik.
- Sicherheit inklusive: Sensoren am Flügel und eine integrierte Druckleiste sorgen dafür, dass die Tür sofort stoppt, sobald sie ein Hindernis erkennt – erfolgreich getestet live vor Ort!
Ein zusätzlicher Vorteil: Die drehenden Flügel sorgen für energetische Effizienz – es strömt kaum Luft ein oder aus. Auch die Gestaltung der Schmutzschleuse ist flexibel: Teppich, Platten, Parkett – alles ist möglich.
Was Architekt:innen besonders wünschen? Viel Glas, wenig Profil – und grössere Formate. GEZE kann sämtliche Aluminium-Profile in RAL-Farben oder Eloxal-Ausführungen liefern.
Pivottüren: Automatisch. Massiv. Eindrucksvoll.
Die zweite Neuheit am GEZE-Stand war eine automatische Pivottüre – eine Tür, deren Drehpunkt leicht nach innen versetzt ist. GEZE hat auf eine Kundenanfrage hin ein solches System mit seinem deutschen Entwicklungsteam in Leonberg realisiert.
- Einsatzbereiche: Ideal für repräsentative Ladenfronten, exklusive Wohnbauten oder architektonisch anspruchsvolle Villen.
- Masse: Breiten bis 2,50 m und Höhen bis 3,50 m sind möglich.
- Technik: Der Motor kann im Boden oder im oberen Bereich verbaut werden – wichtig ist eine genaue Aussparung und Kabelzuführung.
- Sicherheit: Ein 3D-Flatscan verhindert das Einklemmen beim Öffnen oder Schliessen.
Der Antrieb kann an unterschiedlichste Profilsysteme angepasst werden – so bleibt die gestalterische Freiheit erhalten.

RWA-Zuluftsysteme: Sicherheit und Funktion in einem
Für Architekten und Elektroplaner besonders spannend: GEZE präsentierte das Control Shelf – eine zentrale Komponente, mit der sämtliche Antriebe, Schlösser und Sensoren notstromversorgt werden.
- 72 Stunden Notstrom sind garantiert – ideal bei Stromausfällen.
- Schnittstellenprobleme werden minimiert, da alle Komponenten zentral verbunden sind.
- RWA-Zuluft (Rauch- und Wärmeabzug) wird zuverlässig gewährleistet: Im Ernstfall können Türen automatisch geöffnet werden, damit Rauch über den Kamineffekt entweichen kann.
Das System eliminiert ein altbekanntes Problem: Früher wurde das Motorschloss oft vergessen zu bestromen – im Brandfall blieben die Türen zu. Mit dem neuen System ist das ausgeschlossen.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Beim Betätigen der Notöffnung entriegelt das Motorschloss hörbar, dann öffnen Klapphebelantriebe (z. B. GEZE K600) automatisch die Türen. Ein Türschliesser sorgt dafür, dass sie nach dem Lüften wieder sauber schliessen.

Türfachplanung: Besser früh als spät
Gemeinsam mit dem GEZE-Fachplaner Oliver Roth haben wir mit der frühzeitigen Türfachplanung einen weiteren zentralen Aspekt der Türtechnik beleuchtet.
- Warum früh? Weil sich in der frühen Phase viele Anforderungen noch vereinheitlichen lassen. Funktionen, Türtypen und Nutzergruppen können strukturiert geplant und zugeordnet werden.
- Was wird oft vergessen? Häufig fehlen zu Beginn klare Vorgaben der Feuerpolizei oder des Brandschutzes. Das führt später zu Improvisationen – und sichtbaren Kabelkanälen in eigentlich edlen Bauten.
- Was macht GEZE anders? GEZE bringt alle beteiligten Fachdisziplinen (Sicherheit, Brandschutz etc.) zusammen und erarbeitet belastbare Annahmen. So bleibt die Planung flexibel – ohne später Kompromisse einzugehen.
Statt einer überkomplexen Doppeltür für alle Funktionen plant GEZE beispielsweise lieber zwei nebeneinander – eine barrierefreie Einzeltür und eine Tür für Materialtransporte. Ergebnis: bessere Nutzung, weniger Störungen.
Sichtbarkeit und Steuerung: Das GEZE-Visualisierungssystem
Ein echtes Highlight für Betreiber und Facility Management: die neue Visualisierungslösung von GEZE.
- Zentrale Steuerung von Türen und Fenstern
- Mehrere Liegenschaften und Etagen im Überblick
- Anbindung an bestehende Systeme (via BACnet/IP oder eigenes Bussystem)
- Fernzugriff z. B. für Hausmeister, die morgens alle Türen aufschliessen
- Alarme, Fehlerdiagnose, Dokumentation: Ein Beispiel zeigt, wie eine Kindersicherung per Video erfasst und im System angezeigt wird
Sowohl bei Neubauten als auch bei Umbauten kann das GEZE-System integriert werden. Eine eigene Visualisierungslösung steht optional zur Verfügung.

Temperaturmanagement mit System 2226: Wohlfühlen ohne Technik?
Spannend für zukunftsorientierte Projekte: GEZE unterstützt das Gebäudekonzept 2226, bei dem Gebäude ganz ohne klassische Heizung, Kühlung oder mechanische Lüftung betrieben werden – bei durchgehend angenehmen 22 bis 26 Grad Celsius.
Wie funktioniert das? Sensorik und GEZE-Fensterantriebe sorgen für präzise Lüftung – Fenster werden millimetergenau geöffnet. Gesteuert wird das Ganze über ein spezielles 2226-Leitsystem – GEZE liefert die notwendige Antriebstechnik dazu.
Ein komplexes, aber energieeffizientes Zusammenspiel aus Baukörper, Fenstertechnik und intelligenter Steuerung.
Fazit von der BAU 2025: Gemeinsam Grosses bewegen
Ob für Architekten, Investoren oder Gebäudebetreiber: GEZE bietet ganzheitliche Türlösungen von der ersten Idee bis zum fertigen Betriebskonzept – technisch ausgereift, designstark und zukunftsorientiert.
Besuche GEZE auf der Website unter www.geze.ch, an einem der nächsten Messestände oder direkt über das Vertriebsteam in der Schweiz oder Deutschland.
Mehr Infos zur Planung von Türen gibt es in diesem früheren Baublog!