Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Fenster: Mögliche Schadensbilder – So bleiben Glas und Rahmen kratzfrei

Diese drei Tipps sollen verhindern dass du als Bauherr im wahrsten Sinne des Wortes Geld aus dem Fenster wirfst Schliesslich kostet das Ausbessern von Fensterschäden Zeit und strapaziert dein Budget
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/14789618/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="" mozallowfullscreen="" oallowfullscreen="" msallowfullscreen=""></iframe>
    Diese drei Tipps sollen verhindern, dass du als Bauherr im wahrsten Sinne des Wortes Geld aus dem Fenster wirfst. Schliesslich kostet das Ausbessern von Fensterschäden Zeit und strapaziert dein Budget. Besprich die Tipps frühzeitig mit deinem Bauleiter – denn Fenster und Fensterrahmen sind Bauteile, die schon früh in der Rohbauphase montiert werden. Zumindest die Rahmen sind dann schon nötig, um daran die Aussenfassade und im Inneren den Unterlagsboden anzuschliessen. Die häufigsten Fensterschäden sind Glaskratzer, Beulen im Fensterprofil und eingeätzte Zementspritzer. Am Ende gebe ich Dir ausserdem noch einen sehr wichtigen Hinweis für den Fall, dass Kratzer in einem Sicherheitsglas auspoliert werden müssen.

    So funktioniert der Einbau bis zur Kontrolle der Fenster

    Beginnen wir beim Einbau. Der Fensterbauer liefert die Fensterrahmen auf die Baustelle und danach werden diese verteilt. Dann beginnt der Fenstermonteur mit der Montage. Sobald ein grosser Teil montiert ist, werden die Gläser und Dichtungen eingebaut. Wenn die Arbeiten vom Fensterbauer erledigt sind, wird er auf den Bauleiter zugehen und eine Abnahme der Fenster wollen. Denn der Fensterbauer weiss natürlich, dass während der Bauzeit häufig Schäden an den Fenstern auftreten, für die er natürlich keine Verantwortung übernehmen muss. Ausgefuchste Bauleiter verzögern die Fensterkontrolle so lange wie möglich. Oder sie sagen nichts und warten, bis der Fensterbauer von sich aus die Abnahme verlangt. Das ist nicht gerade die feine Art, aber es erspart dem Bauleiter viel Arbeit.

    Der Ablauf einer Fenster-Kontrolle:

    Auf einem Fensterplan hält man fest, wo Fensterschäden bestehen. Diese Schäden muss der Fensterbauer bis zum Ende der Bauzeit ausgebessert haben. Wenn ein Glasschaden besteht, hat er so die Möglichkeit, das Glas frühzeitig zu bestellen und auszutauschen.

    Permanente Fenster-Kontrolle mit allen Unternehmern – Tipp 1

    Sobald der Fensterbauer die Fenster mit dem Bauleiter kontrolliert hat, gehen mögliche Schäden an den Fenstern zu Lasten des Bauleiters. Ab jetzt werden andere Unternehmer an den Fenstern arbeiten. Zum Beispiel schliesst der Fassadenbauer die Dämmung aussen ans Fenster an. Oder der Gipser erstellt den Grundputz. Danach schliesst der Unterlagsbodenbauer den Boden an die Fenster an. Alle diese Unternehmer sind Gefahrenquellen und können Fensterschäden verursachen. Daher ist es sehr wichtig, dass der Bauleiter mit jedem Unternehmer vor Arbeitsbeginn eine Sichtkontrolle macht. Dann wird sozusagen das Fenster in die Obhut des Unternehmers übergegeben. Ab dann muss dieser sich darum kümmern, dass keine Beschädigung passiert. Das ist nun leichter gesagt als getan: Viele Handwerker müssen in der Nähe des Fensters arbeiten. Darum ist es umso wichtiger, dass der Bauleiter auch permanent auf der Baustelle ist und die Leute auf die Sorgfaltspflicht hinweist.

    Die Fenster sind zu schützen – Tipp 2

    Jeder Unternehmer muss die Fenster mit einer Plastikschutzfolie schützen. Das heisst:
    • Der Fassadenbauer muss beim Erstellen des Abriebs die Fenster vor Abriebspritzer schützen.
    • Der Gipser muss im Inneren die Fenster vor dem Grundputz- und Weissputz-Auftrag schützen.
    • Der Unterlagsbodenbauer muss die Fenster in seinem Bereich schützen, wenn er mit einem Fliessestrich den Boden erstellt.
    • Der Elektriker muss beim Spitzen seiner Leerrohre in den Backstein die Fenster vor Fensterschäden schützen.
    Du siehst: Das Schützen der Bauteile, insbesondere der Fenster, ist sehr wichtig. Kompetente Unternehmer machen das von sich aus. Bei anderen muss extra und immer wieder darauf hingewiesen werden.

    Nur Fachpersonal darf die Fenster reinigen – Tipp Nr.3

    Ab und zu kann es vorkommen, dass dennoch Gipsreste am Fensterglas vorkommen. Du musst wissen, dass Gips auch einen gewissen Zementanteil besitzt. Zement ist aggressiv und kann Schäden verursachen, wenn er länger auf dem Glas haften bleibt. Daher gibt es viele Gipser, die mit einem Lappen die Fenster wieder reinigen. Das sollte man auf keinen Fall tun! Denn oftmals verschmiert der Gipser so seine Gipsreste auf dem Glas und das gibt dann erst recht tiefe Kratzer. Diese Gläser müssen durch einen qualifizierten Baureiniger gereinigt werden. Mit einem sehr kompetenten Gebäudereiniger habe ich mal ein Podcastinterview geführt. Höre dir doch die Folge von Rosario Serratore bei Gelegenheit mal an.

    Fensterschäden: Polierte Gläser verlieren die Garantie

    Jetzt noch ein sehr wichtiger Tipp, wenn du doch mal verkratzte Fenster hast. Angenommen, du wohnst in einer schönen Gartenwohnung. Die Fenster sind mit einem Einbruchschutz ausgerüstet. Nun poliert jemand, der dafür nicht qualifiziert ist, deine Fenster. Falls du dann einen Schaden hast, übernimmt der Fensterbauer die Garantie nicht mehr. Denn die Fenster wurden behandelt. Es gibt eine Firma, welche kompetent ist im Rauspolieren von Kratzern. Und zwar ist das die Firma Vetrox, mit der ich schon mehrere Male zusammengearbeitet habe. Wenn du Fensterschäden in Form von Kratzern im Glas hast, dann kannst du dich mit ihnen in Kontakt setzen. Sie können dich kompetent beraten. Das waren meine Tipps, damit du als zukünftiger Bauherr Fensterschäden vermeidest und einst durch kratzfreie Scheiben die Aussicht geniessen kannst. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann würde ich mich auch riesig über eine positive Bewertung auf iTunes freuen. Ich stehe für Bauqualität, Kosteneffizienz und Termineinhaltung. Hier gehts zu meinem Mängelvermeidungs Kurs.Produkte Beste Grüsse, Marco      Abonniere jetzt meine Social Media Kanäle, damit Du keine Folge mehr verpasst: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/marco-fehr/ Instagram: https://www.instagram.com/marco.fehr_/ Facebook: https://www.facebook.com/marco.fehr.12 Youtube:https://www.youtube.com/channel/UC1CRFWf2rt7T9nNl1Pgdu3A/about?disable_polymer=1 Twitter: https://twitter.com/MarcoFehr_ Mailadresse: marco@marcofehr.ch
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 23.10.2020

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Das Bauprojekt einer zerstrittenen Erbengemeinschaft NÄCHSTER Sockelleiste: Wo brauchst du sie, wo kannst du auf sie verzichten?

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    HLK-Systeme günstig & schnell optimieren mit RetroFit+

    Wusstest du, dass rund 90 Prozent aller Gebäude in der Schweiz energetisch ineffizient betrieben werden? Genau hier setzt das RetroFIT+ Konzept von Belimo an. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Swissbau 2026: Noch mehr Vorteile für Aussteller und Besucher

    Die Vorbereitungen zur Swissbau 2026 laufen auf Hochtouren! Der stv. Messeleiter Tobias Hofmeier gibt Einblick in das neue Messekonzept, die Aufteilung der Hallen und die neuen Vorteile für die Aussteller. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So sprichst du mit der KESB!

    Was macht die KESB eigentlich genau? Wie spricht man mit ihr? Und wie muss ein Vorsorgeauftrag aussehen, damit er anerkannt wird? Vorsorgeexperte Jürg Gyr weiss die Antworten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    412+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Fenster: Mögliche Schadensbilder – So bleiben Glas und Rahmen kratzfrei

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr