Krinner-Schraubfundamente-Züger-Bauherren_Podcast_Schweiz

Die Beton-Alternative: Sicherer Halt mit dem Schraubfundament

LinkedIn
Facebook
Inhaltsverzeichnis

Ich bin ganz ehrlich: Bis vor Kurzem wusste ich noch gar nicht, dass es eine Alternative zum Betonfundament gibt. Das Schraubfundament ist trotz seiner spannenden Vorzüge noch immer eine Art Geheimtipp. Das soll sich mit diesem Baublog ändern!

Du erfährst heute, wie Schraubfundamente funktionieren, wo sie bevorzugt zum Einsatz kommen und was dabei die Vor- und Nachteile sind. Obendrein gibt’s wertvolle Tipps für die Planung.

Dieses Wissen bekommst du aber nicht von mir, sondern von einem Schraubfundament-Spezialisten: Mein Gast ist mit Dominik Züger der Geschäftsführer der Krinner GmbH Schweiz. Das Unternehmen kann mit seinem seit 2004 gesammelten Knowhow mittlerweile den kompletten Service von der grünen Wiese bis zum fertigen Fundament mit Fundamentfreigabe offerieren. Dazu gehört auch ein integriertes Ingenieurbüro für die Fachplanung.

Schraubfundament-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog

Was ist ein Schraubfundament?

Dominik erklärt das jeweils mit einem Vergleich zur gewöhnlichen Holzschraube. Sowohl das Schraubfundament als auch die Holzschraube bestehen aus einem Stahlkörper. Beim Eindrehen des Schraubfundaments wird das Erdreich verdichtet, wodurch ein sicherer Halt zustande kommt.

«So können wir ohne Beton ein stabiles Fundament erstellen.»

Durch das Ausdrehen der Schraube lässt sich das Fundament wieder rückstandslos zurückbauen. Die Schrauben kann man dann wiederverwenden.

Jetzt eine kleine Schätzaufgabe für dich! Was denkst du: Wie gross sind die Schrauben, welche die Firma Krinner für ihre Fundamente verwendet? Die grössten Schrauben, die Dominik und sein Team für ein Spezialprojekt je angefertigt haben, waren unglaubliche 650 Zentimeter lang und hatten einen Durchmesser von 14 Zentimeter. Die kriegst du also nicht im Eisenwarenladen um die Ecke…

Die kleinsten von Krinner vertriebenen Schrauben sind rund 50 Zentimeter lang und lassen sich noch von Hand eindrehen. Für die grösseren gibt es inzwischen ein tragbares Gerät, das so viel Power generiert, dass eine Person damit ein meterlanges Schraubfundament eindrehen kann.

Logo Krinner Schweiz

Der Einsatzbereich der Schraubfundamente

Angefangen hat man 2004 mit kleineren Projekten wie Terrassen, Strassensignalen oder Zaunpfosten. Nach und nach ging es in den ingenieurtechnischen Fundamentbau. Heute baut Krinner Fundamente für ganze Häuser – zum Teil für drei- oder sogar vierstöckige Gebäude. Es sind hierbei Belastungen von bis zu 40 Tonnen pro eingebautem Schraubfundament möglich.

«Der Einsatzbereich erweitert sich eigentlich kontinuierlich. Unsere Kunden haben immer wieder spannende, neue Ideen.»

Auf diese Weise ergeben sich ständig spannende Aufträge. So ist etwa der Torbogen beim legendären «Hundschopf» der Lauberhorn-Abfahrt mit einem Schraubfundament verankert (siehe Bild weiter unten). Generell ist das Schraubfundament für temporäre Applikationen im Event-Bereich – zum Beispiel für Tribünen – sehr gut geeignet.

Weitere Vorteile

«Bei den Vorteilen gibt es vier wichtige Punkte: Einfachheit, Geschwindigkeit, Ökologie und Sicherheit.»

Einfach ist das Schraubfundament, weil es keinen Aushub, keine Schalung und keine grossen Lastwagen oder Bagger braucht. Einfach eindrehen und sofort ist es belastbar. Hier sind wir denn auch schon beim Thema Geschwindigkeit: Das Fundament lässt rasch sich in einer Tagesbaustelle umsetzen.

Ökologisch ist diese Art von Fundament, weil es rückstandslos zurückgebaut werden kann. Auch sind durch die geringe Masse weniger Transporte notwendig. Darüber hinaus hat Stahl den kleineren ökologischen Fussabdruck als Beton und nicht zuletzt ist der vergleichsweise schonende Eingriff in den Boden mit kleinen Geräten ein Pluspunkt.

Sicher ist das Bauverfahren, da das Drehmoment der Eindrehgeräte gemessen, dokumentiert und ausgewertet wird. Dokumentation und Rückverfolgbarkeit haben für Krinner ohnehin hohe Priorität. In der «Krinner-Cloud» werden sämtliche Daten der Einbaugeräte gespeichert. Dazu gehört etwa die exakte Angabe, an welcher GPS-Position welcher Bediener welches Fundament mit welchem Drehmoment eingebaut hat.

Schraubfundament-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog-1

Gibt es Nachteile?

Wir wollen im Baublog natürlich stets ausgewogen bleiben. Deshalb thematisieren wir auch die Nachteile der verschraubten Fundamente.

Beim Beton hat man durch seine Flächenwirkung einen Ausgleich, wenn es zum Beispiel in einer Ecke eine Schwachstelle gibt. Setzt man hingegen ein Schraubfundament in einer Ecke als einzigen Lastpunkt und macht dabei einen Fehler, kann das zu Problemen führen. Hier gibt es Möglichkeiten in der Ausführung, um dieses Risiko zu verkleinern.

Unter dem Strich lässt sich sagen: Sowohl das Flächenfundament mit Beton als auch das Punktfundament mit Schrauben haben ihre Vor- und Nachteile.

Offertstellung bis Umsetzung: Ein Fallbeispiel

Nehmen wir als Beispiel ein Tiny House, das in ein abfallendes Gelände gebaut werden soll. Die Beschaffenheit des Geländes ist wichtig für die Planung, um Massnahmen zum Hangausgleich bestimmen zu können. Auch Informationen über den Baugrund und über verlegte Leitungen sind hilfreich.

Kriegt nun die Firma Krinner die Pläne des Architekten von der Baueingabe, können Dominik und seine Mitarbeiter relativ schnell eine kostenlose Richtofferte erstellen. Diese basiert auf einem Entwurf eines Fundationskonzeptes.

Der Architekt bekommt dann eine modular aufgebaute Offerte, die unter anderem Baugrundabklärungen, Eindrehversuche, die Erstellung und die Fachplanung umfasst. Dann geht es recht zügig: Die AVOR beschränkt sich lediglich auf noch zu produzierende Stahlteile für Träger. Nach dem Einbau folgen die Datenanalyse und schliesslich die Fundamentfreigabe und damit der Startschuss für den Überbau. In diesem Beispiel würde das eigentliche Erstellen des Fundaments lediglich zwei Tage in Anspruch nehmen.

Mehr Infos

Wer noch mehr über dieses spannende Bauverfahren wissen möchte, kann sich auf dem YouTube-Kanal von Krinner Webinars anschauen. Diese richten sich in erster Linie an Planer, Architekten und Ingenieure. Ausserdem findest du noch mehr Infos über das Unternehmen auf seiner Website und dem Instagram-Kanal. Zum persönlichen LinkedIn-Profil von Dominik Züger gelangst du hier.

Du darfst dich freuen: Es werden noch weitere Baublogs mit der Firma Krinner folgen, wo wir die einzelnen Themen dieses Bauverfahrens vertiefen können.

Du bist Architekt und schreckst nicht davor zurück, mit ökologischen Alternativen wie dem Schraubfundament herkömmliche Methoden zu hinterfragen? Dann musst du dir unbedingt unseren Baublog mit dem Gründer des Archvereins anschauen!

Wenn dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.

Beste Grüsse
Marco

Auch Du möchtest mit dem Podcast mehr Sichtbarkeit erlangen und zusätzlich von einem Blogbeitrag profitieren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert