Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Bauleiter-Wissen: So gehst du bei der Ausmasskontrolle vor

Eine exakte Ausmasskontrolle ist entscheidend um die Kostengenauigkeit zu sichern und Vertragsstreitigkeiten zu verhindern Ohne sorgfältige Überprüfung entstehen rasch finanzielle und rechtliche Prob
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/30420033/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/3876f2/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes/font-color/FFFFFF" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true" style="border: none;"></iframe>

    Eine exakte Ausmasskontrolle ist entscheidend, um die Kostengenauigkeit zu sichern und Vertragsstreitigkeiten zu verhindern. Ohne sorgfältige Überprüfung entstehen rasch finanzielle und rechtliche Probleme.

    Die Bauleitung trägt dabei eine grosse Verantwortung: Sie ist die erste Ansprechpartnerin für die Rückverfolgbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Plausibilität des Ausmasses.

    In dieser Folge beantworte ich unter anderem folgende Fragen:

    • Welche Arten von Ausmass unterscheidet man?
    • Wie kannst du als Bauleiter das Ausmass eines Unternehmers kontrollieren?
    • Welche 5 Arten von Leistungsabweichungen gibt es?
    • Und was geschieht, wenn es deswegen zu Streitigkeiten kommt?
    Regiearbeit Regiekosten-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog

    Massnahmen zur Ausmasskontrolle

    Wenn es ums Ausmass geht, darfst du dich als Bauleiter niemals bedingungslos auf die Angaben der Unternehmer verlassen. Wie heisst es so schön: «Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!» Das gilt auch auf der Baustelle.

    Als Bauleiter hast du das Recht, Dokumente wie Lieferscheine und Rapporte zu verlangen und einzusehen. Du kannst auch Materiallieferungen direkt bei der Ankunft der LKWs überprüfen. Die gelieferten Mengen und die dazugehörigen Lieferscheine solltest du am besten abfotografieren.

    Verlange von den Handwerkern Fotodokumentationen und halte auch selber möglichst viel auf der Baustelle mit der Kamera fest – das kann nie schaden.

    Weitere Massnahmen im Rahmen der Ausmasskontrolle sind Plausibilitäts- und Stichprobenkontrollen. Mit der Massenbilanz kannst du überprüfen, ob die geplanten und tatsächlichen Mengen ungefähr übereinstimmen. Praktische digitale Tools erleichtern der Bauleitung mittlerweile das Erfassen und Vergleichen von Materialmengen enorm.

    Rückverfolgbarkeit und Dokumentation

    Es ist essenziell, dass die Ausmasse rückverfolgbar sind.

    Als Bauleiter bist du verpflichtet, regelmässige Baustellenrundgänge durchzuführen und die Arbeiten im Baujournal zu dokumentieren.

    Die Ausmasse gemeinsam mit dem Unternehmer solltest du in möglichst kurzen Zeitabständen durchführen – idealerweise einmal pro Woche, nicht einmal pro Monat. Dies gewährleistet eine hohe Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

    Weshalb ist das so wichtig? Weil du als Bauleiter bei einer Finanzkontrolle die erste Ansprechperson für die Rückverfolgbarkeit und Plausibilität des Ausmasses bist.

    Die beiden Ausmass-Arten

    Man unterscheidet zwei unterschiedliche Arten von Ausmass:

    1. Tatsächliches Ausmass (gemäss SIA 118, Art. 141)
    2. Theoretisches Ausmass nach den Angaben in den Plänen

    Je nach Gewerk ergibt die eine oder andere Ausmassart mehr Sinn.

    Beispiel 1: Der Verputz. Da die Anzahl der Wände und deren Masse bereits im Bauplan festgelegt sind, liefert das theoretische Ausmass für die Ausmasskontrolle genaue Ergebnisse.

    Beispiel 2: Der Aushub. Aufgrund variierender Bodenbedingungen und unvorhersehbarer Hindernisse im Erdreich ist hier eine direkte Messung vor Ort notwendig, um verlässliche Resultate zu erhalten.

    5 Leistungsabweichungen im Ausmass

    1. Mehrleistung: Das Ausmass der Arbeiten wird höher als ursprünglich geplant.
    2. Minderleistung: Das Ausmass der Arbeiten wird geringer als ursprünglich geplant.
    3. Zusatzleistung: Änderungen an den ursprünglich geplanten Arbeiten.
    4. Leistungsänderung: Zusätzliche Arbeiten, die nicht im ursprünglichen Vertrag enthalten waren, aber notwendig werden.
    5. Projektänderung: Änderungen am Projekt, die eine Anpassung der ursprünglichen Planung erfordern.

    Die Punkte 3. bis 5. gelten als Nachtrag.

    Leistungsabweichungen können durch falsche Annahmen wie inkorrekte Mengenangaben oder fehlerhafte Kalkulationen entstehen. Natürlich birgt das Potenzial für Streitigkeiten.

    Im Zweifelsfall wird ein Vertrag durch das Gericht so ausgelegt, wie ihn der Empfänger, in diesem Fall der Unternehmer, verstanden hat. Daher ist es für dich als Bauleiter so wichtig, dass die Ausschreibungen detailliert verfasst und die Vertragsbedingungen klar geregelt sind. In der Praxis hilft in der Regel ein externes Kurzgutachten weiter, das die Norm und/oder den NPK korrekt und unabhängig interpretiert.

    Welche Mehrkosten hat die Bauleitung zu vertreten?

    • nicht korrekt abgestimmte Planungen zwischen Entwurfsarchitekten, Fachplanern und ausführenden Planern
    • mangelhafte Planung
    • ungenaue Kostenermittlung
    • mangelhafte Bauleitung, welche Termine, Qualität oder Kosten nicht einhält

    Baustellen-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog

    Die Verteilung des Mengenrisikos

    Die SIA-Norm 118 unterscheidet 4 verschiedene Preisarten, welche die Grundlage für die Abrechnung, aber auch die Verteilung des Mengenrisikos bilden. 

    Einheitspreis: Fester Betrag pro Leistungseinheit. Das Mengenrisiko für das Ausmass liegt beim Bauherrn. Die Preise können an die Inflation angepasst werden.

    Globalpreis: Das Mengenrisiko liegt beim Unternehmer, der diesbezüglich eine Prüfungspflicht zu erfüllen hat. Auch die Globalpreise sind teuerungsberechtigt.

    Pauschalpreis: Es gelten die gleichen Bedingungen wie beim Globalpreis, allerdings mit dem Unterschied, dass der Pauschalpreis nicht teuerungsberechtigt ist. 

    Regieansätze: Regieansätze sind Einheitspreise, die für Arbeiten nach Aufwand angewendet werden, basierend auf den geleisteten Stunden und Materialien. Mehr über Regiearbeiten und wie man sie als Bauherr am besten vermeidet, erfährst du in diesem Baublog.

    Abschliessende Tipps zur Ausmasskontrolle

    In der Regel wird das Ausmass durch den Unternehmer aufbereitet und zugestellt. Wenn du nun schon früh weisst, wie du das Ausmass kontrollieren wirst, solltest du bereits in den ABB vertraglich regeln, wie der Unternehmer das Ausmass aufstellen sollte. Das kannst du dann mit allen Unternehmen gleich regeln, sodass du überall den gleichen Rapport hast – das spart Zeit und Arbeit. Auch hier lohnt sich ein digitales Tool.

    Spezialunternehmer (Spezialtiefbau, Abdichtungen) haben oft eigene Offert- und Ausführungsbestimmungen, die schon in der Ausschreibung berücksichtigt werden sollten. Jedes Ausmass ist also letztlich individuell – und das muss auch in deinen Bauleiter-Alltag einfliessen.

    Wenn es bei der Ausmasskontrolle Unklarheiten gibt, zögere nicht, Experten des betreffenden Gewerks um Rat zu fragen. Ich habe zahlreiche Fachpersonen in meinem Netzwerk und helfe dir gerne weiter, wenn du einen Kontakt benötigst!

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 02.06.2024

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Innerer Blitzschutz bewahrt Geräte und Heizung vor Schäden NÄCHSTER Äusserer Blitzschutz: Korrekte Planung für Neubau &amp; Umbau

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Bauleiter-Wissen: So gehst du bei der Ausmasskontrolle vor

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr