Asbest-im-bad-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog

Asbest im Bad? Das musst du wissen!

LinkedIn
Facebook
Inhaltsverzeichnis

Erst seit Kurzem weiss man: Asbest kann in altem Plattenkleber und im Fugenmaterial vorkommen. Besonders beim Umbau oder Abriss einer Nasszelle kann dieser Umstand gefährlich werden. Im heutigen Baublog erfährst du, wie du dich als Hausbesitzer, Bauleiter oder Architekt verhalten musst, wenn auf deiner Baustelle Materialien mit dieser heimtückischen Faser vorkommen.

Podcast-Gast Reto Hänni, Teamleader der Hänni AG, sagt uns auch, weshalb Asbest überhaupt so gefährlich ist, welche Elemente beim Plattenbelag kontaminiert sein könnten und wie du feststellst, ob dein Gebäude wirklich betroffen ist. Ausserdem sprechen wir über die Kosten einer Asbestsanierung.

Wie du ja bereits aus zahlreichen anderen Baublogs weisst, ist Reto Experte im Bereich der Plattenarbeiten. Es war ihm ein Anliegen, in dieser Folge über das Thema Asbest zu informieren. Denn fast allen ist die Problematik zwar bekannt, aber es fehlt an Hintergrundwissen – und das kann in diesem Fall ein gesundheitsschädigendes Defizit sein. Warum sind denn asbesthaltige Baustoffe überhaupt so gefährlich? Darum geht es im ersten Kapitel.

Asbest-im-bad-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog-32

Asbest: Unsichtbare Bedrohung für die Lunge

Asbest ist eine mineralische Naturfaser, die man in der Schweiz auch in bestimmten Gesteinsarten finden kann. Da diese Fasern zigmal kleiner sind als ein menschliches Haar, sind sie fähig, über die Atmung tief in die Lunge einzudringen. Dort können sie Schäden anrichten in Form von Entzündungen, die sich ausbreiten. Vom ersten Kontakt bis zum Auftreten der Krankheitsbeschwerden können 10 bis 40 Jahre vergehen.

Baustoffe mit den heimtückischen Fasern sind zwar in der Schweiz seit 1990 verboten. Gemäss Suva sterben in der Schweiz jedoch weiterhin aufgrund der langen Inkubationszeit rund 100 Personen pro Jahr an den Folgen von Asbest-Kontakt.

Walk-in-Dusche-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr

Kontaminierte Materialien bei Plattenarbeiten

Asbest war bekannt als «Wunderfaser» und begeisterte die Bauindustrie durch ihre positiven Eigenschaften. Man kennt mittlerweile die tödliche Gefahr und die verschiedenen Bereiche im und am Haus, wo der Bauschadstoff überall zu finden ist: zum Beispiel in Verkleidungen von Sicherungskästen oder in alten Eternitplatten. Aufpassen muss man auch bei asbesthaltigen Serpentinit-Steinen, die deshalb nicht mehr bearbeitet werden dürfen. Das gilt ebenso für Holzzementböden.

Dass die Faser aber auch im Plattenkleber und im Fugenmaterial steckt, hat man erst vor einigen Jahren herausgefunden. Neu hat man ausserdem festgestellt, dass sogar der Grundputz und der Abrieb betroffen sein können.

Doch woher kommt das? Früher wurden die Fliesen mit einem dicken Mörtelbett an die Wand geklebt. Da dieses Vorgehen ziemlich aufwendig ist, hat man Plattenkleber entwickelt, der ein Arbeiten in dünneren Schichten erlaubt. Der erste Kleber war ein Gemisch aus Leim und Zement, das allerdings eine etwas rutschige Angelegenheit war. Um dem Kleber mehr Festigkeit zu verleihen, mischte man bis ins Jahr 1990 kurzerhand Asbestfasern rein. 

Wenn dein Bad Asbest aufweisen könnte, weil es aus der betreffenden Zeit stammt, müssen vor dem Umbau Proben entnommen und analysiert werden. Nur mit dieser Methode kann man sich der Sache sicher sein. Bei einzelnen Räumen kann das Reto mit seinem Team übernehmen, bei grösseren Bauprojekten gibt es spezialisierte Unternehmen dafür.

Asbest im Haus – was nun?

Du hast vor einem geplanten Umbau eine Asbest-Analyse durchführen lassen und weisst nun, dass kontaminierte Materialien in deinem Gebäude sind. Was ist jetzt zu tun? Das oberste Gebot lautet: Hände weg! Solange du die asbesthaltigen Materialien nicht in irgendeiner Weise bearbeitest (zum Beispiel durch Schleifen, Bohren oder Herausspitzen), bleiben die Fasern gebunden und stellen keine Gefahr für Menschen dar. Bei einem Umbau sieht das anders aus. Hier braucht es eine zertifizierte Spezialfirma, die Asbest zurückbauen darf.

Es gibt aber noch eine weitere Option: Bei Plattenbelägen kann man den asbesthaltigen Belag einfach mit einem neuen überdecken. Damit hat man das Problem zwar nur «verpackt» und die Lösung um ein paar Jahrzehnte verschoben. Doch die Asbestsanierung ist ein derartig aufwendiger Vorgang, dass dieses Vorgehen in gewissen Fällen durchaus verständlich ist. Bei einem Badezimmer belaufen sich die Kosten für eine Asbestsanierung auf rund 5'000 bis 6'000 Franken. Dabei muss man allerdings berücksichtigen, dass ein normaler Rückbau einer Nasszelle auch schon etwa 2'000 bis 3'000 Franken kostet.

Asbest-im-bad-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog-123

Fahrlässiger Umgang hat Konsequenzen

Eine Asbestsanierung muss man anmelden. Es handelt sich um ein streng überwachtes Verfahren, das nur ein zertifiziertes Unternehmen durchführen darf. Es wird mit Unterdruck gearbeitet und die Mitarbeitenden müssen sich in Schleusen umziehen, sich duschen und die Kleider wechseln…

Wenn du auf diese Zusatzkosten verzichten willst und den Asbest ohne Spezialisten zurückbaust, hat das drastische Konsequenzen. Reto kennt die Geschichte einer vierstöckigen Liegenschaft, bei der man vor dem Umbau keine Asbest-Proben genommen hatte. Als man gemerkt hatte, dass es asbesthaltige Materialien gibt, kam es zum sofortigen Baustopp. Doch nicht nur das: Eine Spezialfirma musste bereits eingebaute Bauteile wieder entfernen und das Gebäude von oben bis unten bis in die letzte Ecke reinigen. Das dauerte mehrere Wochen. So ein Vorgehen lohnt sich also echt nicht und gefährdet die Gesundheit der Handwerker und Bewohner. 

Mehr zur Hänni AG

Auf der Website der Hänni AG gibt es nicht nur einen Onlineshop, sondern auch spannende Blogbeiträge. Unter diesem Link kannst du etwa einen Bericht zum Thema Asbest lesen. Ausserdem findest du dort sämtliche Kontakte, falls du eine Frage an Reto haben solltest.

Alte Eternitplatten sind also problematisch, wie wir heute gelernt haben. Doch schon vor dem Asbestverbot in der Schweiz hat man den Faserzement neu erfunden und sämtliche Produkte von Eternit sind seither asbestfrei. Was dieser Werkstoff heute für Vorteile bietet, erfährst du in diesem früheren Baublog!

Falls dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.

Beste Grüsse
Marco

Auch Du möchtest mit dem Podcast mehr Sichtbarkeit erlangen und zusätzlich von einem Blogbeitrag profitieren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert