Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Asbest im Bad? Das musst du wissen!

Erst seit Kurzem weiss man Asbest kann in altem Plattenkleber und im Fugenmaterial vorkommen Besonders beim Umbau oder Abriss einer Nasszelle kann dieser Umstand gefährlich werden Im heutigen Baublog
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" style="border: none;" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/25369632/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/333c49/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true"></iframe>
    Erst seit Kurzem weiss man: Asbest kann in altem Plattenkleber und im Fugenmaterial vorkommen. Besonders beim Umbau oder Abriss einer Nasszelle kann dieser Umstand gefährlich werden. Im heutigen Baublog erfährst du, wie du dich als Hausbesitzer, Bauleiter oder Architekt verhalten musst, wenn auf deiner Baustelle Materialien mit dieser heimtückischen Faser vorkommen. Podcast-Gast Reto Hänni, Teamleader der Hänni AG, sagt uns auch, weshalb Asbest überhaupt so gefährlich ist, welche Elemente beim Plattenbelag kontaminiert sein könnten und wie du feststellst, ob dein Gebäude wirklich betroffen ist. Ausserdem sprechen wir über die Kosten einer Asbestsanierung. Wie du ja bereits aus zahlreichen anderen Baublogs weisst, ist Reto Experte im Bereich der Plattenarbeiten. Es war ihm ein Anliegen, in dieser Folge über das Thema Asbest zu informieren. Denn fast allen ist die Problematik zwar bekannt, aber es fehlt an Hintergrundwissen – und das kann in diesem Fall ein gesundheitsschädigendes Defizit sein. Warum sind denn asbesthaltige Baustoffe überhaupt so gefährlich? Darum geht es im ersten Kapitel. Asbest-im-bad-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog-32

    Asbest: Unsichtbare Bedrohung für die Lunge

    Asbest ist eine mineralische Naturfaser, die man in der Schweiz auch in bestimmten Gesteinsarten finden kann. Da diese Fasern zigmal kleiner sind als ein menschliches Haar, sind sie fähig, über die Atmung tief in die Lunge einzudringen. Dort können sie Schäden anrichten in Form von Entzündungen, die sich ausbreiten. Vom ersten Kontakt bis zum Auftreten der Krankheitsbeschwerden können 10 bis 40 Jahre vergehen. Baustoffe mit den heimtückischen Fasern sind zwar in der Schweiz seit 1990 verboten. Gemäss Suva sterben in der Schweiz jedoch weiterhin aufgrund der langen Inkubationszeit rund 100 Personen pro Jahr an den Folgen von Asbest-Kontakt. Walk-in-Dusche-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr

    Kontaminierte Materialien bei Plattenarbeiten

    Asbest war bekannt als «Wunderfaser» und begeisterte die Bauindustrie durch ihre positiven Eigenschaften. Man kennt mittlerweile die tödliche Gefahr und die verschiedenen Bereiche im und am Haus, wo der Bauschadstoff überall zu finden ist: zum Beispiel in Verkleidungen von Sicherungskästen oder in alten Eternitplatten. Aufpassen muss man auch bei asbesthaltigen Serpentinit-Steinen, die deshalb nicht mehr bearbeitet werden dürfen. Das gilt ebenso für Holzzementböden. Dass die Faser aber auch im Plattenkleber und im Fugenmaterial steckt, hat man erst vor einigen Jahren herausgefunden. Neu hat man ausserdem festgestellt, dass sogar der Grundputz und der Abrieb betroffen sein können. Doch woher kommt das? Früher wurden die Fliesen mit einem dicken Mörtelbett an die Wand geklebt. Da dieses Vorgehen ziemlich aufwendig ist, hat man Plattenkleber entwickelt, der ein Arbeiten in dünneren Schichten erlaubt. Der erste Kleber war ein Gemisch aus Leim und Zement, das allerdings eine etwas rutschige Angelegenheit war. Um dem Kleber mehr Festigkeit zu verleihen, mischte man bis ins Jahr 1990 kurzerhand Asbestfasern rein.  Wenn dein Bad Asbest aufweisen könnte, weil es aus der betreffenden Zeit stammt, müssen vor dem Umbau Proben entnommen und analysiert werden. Nur mit dieser Methode kann man sich der Sache sicher sein. Bei einzelnen Räumen kann das Reto mit seinem Team übernehmen, bei grösseren Bauprojekten gibt es spezialisierte Unternehmen dafür.

    Asbest im Haus – was nun?

    Du hast vor einem geplanten Umbau eine Asbest-Analyse durchführen lassen und weisst nun, dass kontaminierte Materialien in deinem Gebäude sind. Was ist jetzt zu tun? Das oberste Gebot lautet: Hände weg! Solange du die asbesthaltigen Materialien nicht in irgendeiner Weise bearbeitest (zum Beispiel durch Schleifen, Bohren oder Herausspitzen), bleiben die Fasern gebunden und stellen keine Gefahr für Menschen dar. Bei einem Umbau sieht das anders aus. Hier braucht es eine zertifizierte Spezialfirma, die Asbest zurückbauen darf. Es gibt aber noch eine weitere Option: Bei Plattenbelägen kann man den asbesthaltigen Belag einfach mit einem neuen überdecken. Damit hat man das Problem zwar nur «verpackt» und die Lösung um ein paar Jahrzehnte verschoben. Doch die Asbestsanierung ist ein derartig aufwendiger Vorgang, dass dieses Vorgehen in gewissen Fällen durchaus verständlich ist. Bei einem Badezimmer belaufen sich die Kosten für eine Asbestsanierung auf rund 5'000 bis 6'000 Franken. Dabei muss man allerdings berücksichtigen, dass ein normaler Rückbau einer Nasszelle auch schon etwa 2'000 bis 3'000 Franken kostet. Asbest-im-bad-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog-123

    Fahrlässiger Umgang hat Konsequenzen

    Eine Asbestsanierung muss man anmelden. Es handelt sich um ein streng überwachtes Verfahren, das nur ein zertifiziertes Unternehmen durchführen darf. Es wird mit Unterdruck gearbeitet und die Mitarbeitenden müssen sich in Schleusen umziehen, sich duschen und die Kleider wechseln... Wenn du auf diese Zusatzkosten verzichten willst und den Asbest ohne Spezialisten zurückbaust, hat das drastische Konsequenzen. Reto kennt die Geschichte einer vierstöckigen Liegenschaft, bei der man vor dem Umbau keine Asbest-Proben genommen hatte. Als man gemerkt hatte, dass es asbesthaltige Materialien gibt, kam es zum sofortigen Baustopp. Doch nicht nur das: Eine Spezialfirma musste bereits eingebaute Bauteile wieder entfernen und das Gebäude von oben bis unten bis in die letzte Ecke reinigen. Das dauerte mehrere Wochen. So ein Vorgehen lohnt sich also echt nicht und gefährdet die Gesundheit der Handwerker und Bewohner. 

    Mehr zur Hänni AG

    Auf der Website der Hänni AG gibt es nicht nur einen Onlineshop, sondern auch spannende Blogbeiträge. Unter diesem Link kannst du etwa einen Bericht zum Thema Asbest lesen. Ausserdem findest du dort sämtliche Kontakte, falls du eine Frage an Reto haben solltest. Alte Eternitplatten sind also problematisch, wie wir heute gelernt haben. Doch schon vor dem Asbestverbot in der Schweiz hat man den Faserzement neu erfunden und sämtliche Produkte von Eternit sind seither asbestfrei. Was dieser Werkstoff heute für Vorteile bietet, erfährst du in diesem früheren Baublog! Falls dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 15.01.2023

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Der Podcast: Die neue Geheimwaffe im Bau-Marketing NÄCHSTER Diese 3 Kriterien entscheiden den Fensterkauf

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Asbest im Bad? Das musst du wissen!

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr