Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Weshalb Duft- und Farbstoffe bei der WC-Reinigung nur schaden

WC Einhänger mit Farb und Duftstoffen sind beliebt Die Toilette riecht damit frisch und macht einen hygienischen Eindruck doch dieser Eindruck täuscht Sie sollen zwar Kalkbildung verhindern und die S
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" style="border: none;" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/24383997/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/333c49/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true"></iframe>
    WC-Einhänger mit Farb- und Duftstoffen sind beliebt. Die Toilette riecht damit frisch und macht einen hygienischen Eindruck – doch dieser Eindruck täuscht. Sie sollen zwar Kalkbildung verhindern und die Sauberkeit in der Toilette steigern, aber unser heutiger Baublog-Gast hat dazu eine dezidierte Meinung: Für Erfinder und Restclean-Patron Priskus Theiler haben Duft- und Farbstoffe bei der WC-Reinigung nichts verloren. «Mittel mit Farb- und Duftstoffen haben nur negative Auswirkungen – und zwar auf die Umwelt und dein Portemonnaie.» Priskus wird uns zu diesem Thema aufklären und zeigen, wie umweltschonende und effektive WC-Reinigung wirklich funktioniert. WC-entkalken-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog

    Duft- und Farbstoffe bei der WC-Reinigung

    Wenn man Priskus fragt, was er von WC-Einhängern mit Farb- und Duftstoffen hält, bekommt man einen witzigen Vergleich als Antwort: Wenn eine gutaussehende Person angenehm nach Parfüm duftet und schön geschminkt ist, heisst das noch lange nicht, dass sie sauber ist. Genau so sei es auch mit diesen Zusätzen. Sie haben in Mitteln zur WC-Reinigung nichts verloren, weil sie nur unnötig die Umwelt belasten. So lassen sich sowohl Farb- als auch Duftstoffe nicht in den Abwasserreinigungsanlagen (ARA) herausfiltern. Unnötig ist diese Belastung der Umwelt auch, weil beispielsweise die blaue Färbung des Siphonwassers überhaupt keinen Zweck erfüllt. Und was ist mit den Mitteln, auf denen steht, dass sie zu «99,9 % biologisch abbaubar» seien? Das ist für Priskus zu 99,9 % Irreführung. Vor allem auch, weil die Duft- und Farbstoffe hier einfach ausgeklammert werden. Logo Restclean

    Wie geht es korrekt?

    Es ist also viel schlauer, wenn man auf umweltschädliche Einhänger verzichtet. Doch wie pflegt man die Toilette denn richtig? Priskus empfiehlt ein Reinigungsmittel auf der Basis von Milchsäure. Dann muss man sich für die WC-Reinigung natürlich noch mit der richtigen Bürste ausrüsten. Auch hier hat Priskus ein hochwertiges Produkt auf Lager, das es übrigens nur bei Restclean gibt. «Entscheidend ist die Stabilität, denn bei einer WC-Bürste reinigen nur die Spitzen der Borsten.» Bis der Kalk neutralisiert ist, dauert es etwa drei Minuten; man muss sich also regelmässig etwas Zeit dafür nehmen – diese Investition lohnt sich aber! Alle Produkte, die du für eine nachhaltige und effiziente WC-Reinigung benötigst, findest du im Webshop von Restclean. (Über dessen unglaublich umfangreiches Sortiment haben wir ja bereits zuvor in diesem Baublog berichtet.)

    Umweltschutz in der Firma Restclean

    Restclean schaue stets darauf, die Umwelt nicht unnötig zu belasten, wie Priskus erklärt. So verwendet das Unternehmen beispielsweise eigenes Füllmaterial aus Karton für ihre Paketsendungen. Bei den Mitarbeitenden im Büro achte die Firma darauf, dass es auch Arbeitsplätze im Homeoffice gibt. Aus ökologischer Sicht schneidet nämlich das Arbeiten zuhause aufgrund des eingesparten Arbeitsweges besser ab. Ausserdem wird bei Restclean nur dann etwas per Post verschickt, wenn es unbedingt nötig ist. Natürlich lässt sich auch bei den Fahrten zur Kundschaft immer etwas optimieren: Dank einem Routenplaner kann Restclean den kürzesten und sinnvollsten Weg zu den Einsatzorten berechnen lassen. Auch legt Priskus grossen Wert auf einen sorgfältigen Umgang mit den Fahrzeugen. Momentan sind 14 Stück im Einsatz und es musste in all den Jahren noch nie eines ersetzt werden. Als Kundin oder Kunde hast du die Möglichkeit, ein 3-, 4- oder 5-Jahresabo für regelmässige Servicebesuche abzuschliessen. Während der Laufzeit hast du Garantie auf die Funktionstüchtigkeit deiner Toilette. Die beim Service vom Spülkasten entfernten Funktionsteile (Füllventile, Hebeglocken, Spülgarnituren etc.) werden dann wieder professionell aufbereitet. «So muss der Kunststoff nicht wieder hergestellt werden, denn das Material an sich hält über 100 Jahre lang.» Farbstoffe-Restclean-WC-Reinigung-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog-24

    Umweltstudie von Sinum

    Restclean wollte wissen, in welchem Verhältnis das Ersetzen der Toilette zum Sanieren der Toilette steht. Man beauftragte dazu die Firma Sinum, die auf das Analysieren ökologischer und ökonomischer Prozesse spezialisiert ist. Für diese Studie musste Restclean einen Ordner voll Unterlagen zusammenstellen. Dazu gehört zum Beispiel auch die Information, wie die einzelnen Mitarbeiter anreisen und ob sie über Mittag im Büro bleiben. Insgesamt dauerte es ein halbes Jahr, die Daten zu erheben. Das Resultat: Das Sanieren der Keramik mit dem Restclean-Service belastet die Umwelt bis zu acht Mal weniger als das Ersetzen der Toilette.

    Zum Umgang mit Wasser in der Schweiz

    Es gibt ja bekanntlich bei den Toiletten die kleine und die grosse Taste. Drück der Verwender die kleine Taste, hat er das Gefühl, ein paar Liter Wasser «gespart» zu haben. Das ist aber Unsinn, sagt Priskus: In der Schweiz «verbrauchen» wir kein Wasser, vielmehr «verwenden» wir es. Es fliesst über die Kanalisation in die ARA, wo es gereinigt wird und beispielsweise in die Limmat fliesst. Die Schweiz hat generell genug Trinkwasser. Regional mag es Unterschiede geben und während langer Trockenperioden sinkt der Wasserpegel in einigen Gemeinden. Diese müssten sich aber um das Problem kümmern und nicht den Steuerzahler zum Sparen auffordern, findet Priskus. Im Boden lagern schliesslich noch Reserven von 150 Milliarden Kubikmeter Grundwasser. Zwei Dinge muss man allerdings beachten: Beim Warmwasser lohnt sich ein sparsamer Umgang. Denn wird es durch fossile Brennstoffe erzeugt, gelangt CO2 in die Umwelt. Weiter müssen wir der Wasserqualität Sorge tragen. Dazu gehört eben auch der Verzicht auf unnötige Duft- und Farbstoffe, die von der ARA nicht rausgefiltert werden können. Wenn du mehr über das Unternehmen Restclean wissen willst, besuchst du am besten die Firmen-Website. Dort kannst du dich lange verweilen; sei es im Shop, im Blog oder bei den Daten und Fakten über die Firma. Du kannst dich online natürlich auch für einen Service anmelden. Wenn dir dieser Baublog gefallen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 16.10.2022

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger 10 wirksame Marketing-Tipps für Bauunternehmen NÄCHSTER Mehr Umsatz im Innendienst dank diesen Tipps

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Weshalb Duft- und Farbstoffe bei der WC-Reinigung nur schaden

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr